Auktion vom 8.8.2015

Objekte 231 bis 240 von 461, Seite 24 von 47

GE4120 Max Nonnenbruch, Dünen am Ostseestrand

1800 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Max Nonnenbruch: Viersen 1857 - 1922 München. Symbolistisch geprägter deutscher Maler von Landschaften und Figuren, insbesondere Frauenakte. Studium an der Düsseldorfer und der Münchner Kunstakademie, Teilnahme an mehreren Ausstellungen im Münchner Glaspalast, zahlreiche internationale Studienreisen.

Motiv: Von Gräsern und Sträuchern bewachsene sandige Dünenlandschaft am Strand. Der Blick des Betrachters wird über den Strand auf die bewegten Meereswogen geleitet.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert „M. Nonnenbruch 1914“, 70 x 110 cm, dekorativ gerahmt.

Lit.: Ausführlicher Artikel in Wikipedia.

Karl Ludwig Prinz: Wien 1875 - 1944.Österreichischer Maler und Bühnenbildner. Insbesondere alpine Landschaften aus den Alpen und den Dolomiten.

Motiv: Almhütten auf sommerlich grünen Bergwiesen „am Hintertux am Weg zum Joch. Aus dem Zillertal, Tirol“. “ (handschriftliche Bezeichnung auf dem Keilrahmen rückseitig).

Öl auf Leinwand, unten links signiert „Karl Ludwig Prinz“, 73 x 90 cm, dekorativer Rahmen.

Um 1900.Motiv: Belebte Marktszene mit bunten Blumenständen auf dem weitläufigen Platz vor einer Kirche.

Öl auf Leinwand, unten links schwer leserlich signiert (und datiert ?), 70 x 57 cm, gerahmt. Altersspuren, einige kleine Leinwandrisse, reinigungsbedürftig.

MT5000 Englische Teekanne und Tablett

280 Euro

Auktion vom 8.8.2015

1) Englische Silber-Teekanne, London, wohl um 1835. Glattwandige, elegante Teekanne mit Ohrenhenkel und scharniertem Deckel, dieser mit Blüten-Nodus. Höhe: ca. 13 cm, Gewicht: ca. 674 g.

2) Englisches Silber-Tablett, glattwandig, am Boden punziert Sheffield, wohl um 1930, Meistermarke „TB/&S“. Gefußtes, quadratisches Tablett mit profiliertem Rand und eingezogenen Ecken. Ca. 20 x 20 cm, Gewicht: ca. 420 g.

MT5001 Vier Silber - Teller

80 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Deutsch, 800er Silber, Wilhelm Binder / Gmünd. Vier leicht gemuldete Silber-Teller mit profiliertem geschweiftem Rand. Leichte Altersspuren, Durchmesser: ca. 17 cm, Gewicht: ca. 460 g.

MT5002 Silberkanne

150 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Berlin, um 1850, Beschauzeichen des schreitenden Bären mit begleitendem Buchstaben „K“, zuzüglich runde Buchstabenpunze „C“ und ungerahmte Buchstabenpunze „H“. Balusterförmige Kanne auf abgesetztem Stand, godronierte Züge, über die Mündung hinausragender Elfenbein-Henkel, abnehmbarer Deckel mit Elfenbein-Nodus. Höhe: ca. 25,5 cm.

MT5003 Silberleuchter Wien

80 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Wien,Österreich / Ungarn 1872-1922, 800er Silber, Meisterpunze „ES“. Einflammiger Silber-Tischleuchter, Glockenstand, konischer, mehrfach nodierter Schaft, abgesetzte Vasen-Tülle. Wandung umlaufend graviert, Höhe: ca. 24,5 cm, Gewicht: ca. 179 g.

MT5004 Bronze - Leuchter

40 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Einflammiger Tischleuchter, Bronze, massiv gearbeitet, wohl erstes Viertel 19. Jahrhundert. Auf gefußter quadratischer Platte gewölbter Fuß, balustrierter Schaft und abgesetzte, vasenförmige Tülle mit ausgestelltem Tropfrand. Höhe: ca. 26,5 cm.

Kayser - Zinn, Johann Peter Kayser Sohn, Krefeld um 1906/08. Acht teils unterschiedlich ausgeführte Messerbänkchen, Metall. Drei gleiche Kurzhaar - Dackel, drei gleiche Pferde, ein weiterer Dackel in Variation, ein Hirsch. Längen zwischen 8 und 11 cm.

MT5007 Tischlampe mit silbernem Lampenfuß

180 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Lampenfuß in Form einer kannelierten Säule mit korinthischem Kapitell auf hohem Rundsockel. Dieser mit umlaufenden Blattfriesen verziert. In reliefierter Zierkartusche Gravur „Weihnachten 1911“. Deutsch, 800er Silber. Höhe des Fußes: ca. 43,5 cm. Dazu roter Lampenschirm, dieser um 1960. Gesamthöhe:ca. 77 cm.

Objekte 231 bis 240 von 461, Seite 24 von 47