Auktion vom 8.8.2015

Objekte 251 bis 260 von 461, Seite 26 von 47

MT5018 Zinn - Schraubkanne

70 Euro

Auktion vom 8.8.2015

19. Jahrhundert. Hochrechteckiges, geflachtes Corpus mit passiger Schulter. Schraubverschluss mit beweglichem Griff. Eine Wandung floral ziseliert und mit Besitzer-Nennung und Datierung graviert:„18 C. Stier 36“. Die andere Seite mit Gravur eines Sinnspruches: „Der Bauer pflügt und sät, / u. Gott giebt das Gedeihn / drum ist er gut’s Mut’s / bei seinem Fläschen Wein“. Auf dem Schraubdeckel zwei Punzen, Altersspuren, eine Delle, Höhe: ca. 25 cm.

MT5019 Große Zinnkanne

60 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Zinn-Schraubkanne mit Tierkopf-Ausguß, geschweiftem Henkel und Schraubverschluß mit Tragegriff. Wandung umlaufend diagonal gebuckelt. Am Boden runde Punze mit Frauengestalt, Attribute: Schlüssel und Hund. Höhe: ca. 30 cm.

MT5020 Zinn - Glockenkanne Zürich

80 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Mitte 18. Jahrhundert. Zinnkanne mit Ringhenkel und Bajonettverschluss, der separate Ausguß mit scharniertem Deckel, im Boden Bodenrosette. Am Deckel des Ausgusses Meistermarke Johannes Weber / Zürich. Altersspuren, Höhe: ca. 33 cm.

MT5021 12 Apostel - Löffel Silber

250 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Silber mit Resten von Vergoldung. Zwölf Apostellöffel (Länge: je ca. 11,5 cm) und zwei größere Löffel mit Darstellungen von St. Andreas und St. Philippus (Länge: je ca. 19,5 cm).

Die Apostellöffel jeweils mit glattwandiger Laffe, die Stiele im vorderen Teil mit Pfauenmotiv reliefiert, im hinteren Teil spiralig gedreht, Abschlüsse in Form plastisch ausgearbeiteter Apostelfiguren. Die zwei größeren Löffel ebenfalls mit glattwandigen Laffen, die Stiele im vorderen Bereich arabesk reliefiert mit halbplastischem Engelsköpfchen, im hinteren Bereich schauseitig graviert „St. Philippus“ und „St. Andreas“. Die Abschlüsse als entsprechende Heiligenfiguren plastisch ausgebildet. Die Stiele der beiden größeren Löffel im Dekor leicht variierend.

Sechs Apostellöffel mit jeweils zwei Punzen an der Rückseite der Laffe: Buchstabenpunze „G“ unter Krone sowie floraler Punze (eventuell auf Paris 18. Jahrhundert deutend ?). Dieübrigen sechs Apostellöffel ebenfalls mit floraler Punze sowie einer Kreuzpunze im Kreis, in ähnlicher Form bei M. Rosenberg, Bd. IV, Nr. 9478 /9479 unter den „Unbekannten Marken“ für das 16. Jahrhundert verzeichnet. Ein großer Löffel mit Buchstabenpunze „G“ unter Krone, der zweite große Löffel mit Punzierung „CoT“ sowie beriebener Punze. Eventuell Historismus mit Anspielung auf barocke Punzen? Gesamtgewicht: ca. 374 g.

MT5022 Silbernes Fischbesteck im Kasten

130 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Sechs Fischmesser und sechs Fischgabeln, deutsch, 800er Silber, Herstellerpunze Vereinigte Silberwarenfabriken AG Düsseldorf. Entwurf der Neuen Sachlichkeit, Griffenden mit geometrisierendem Rillendekor. Auf allen Teilen Besitzermonogramm „B“. Gesamtgewicht: ca. 609 g. Kasten der Firma „C. W. Wilcke&Gierth / Hamburg.

MT5023 Zwei Zinnkrüge

90 Euro

Auktion vom 8.8.2015

1) Drei Bodenpunzen, Suhl, um 1880 / 1900. Gefußter Humpen mit konischer Wandung und Deckelmontierung. Die Wandung umlaufend drei Zierbänder, mittig Buckelfries. Im Deckel integrierte Münz-Plakette eines Viertel Schildtaler aus Hall. Höhe: ca. 21 cm.

2) Drei Bodenpunzen, Suhl, Ende 19. Jahrhundert. Facettierte Schraub-Kanne mit Buckel-Dekorauf drei Kugelfüßen. Tierkopf-Ausguß und Bandhenkel. Höhe: ca. 22 cm.

MT5024 Jugendstil - Bierkanne Kayserzinn

ohne Limit

Auktion vom 8.8.2015

Jugendstilkanne um 1905, entworfen von Hugo Leven für Kayser-Zinn. Schlanke Zinnkanne mit sechsfach facettierter Wandung, seitlichem Henkel und Deckelmontierung mit Daumendrücker. Schau- und rückseitig reliefiertes Hopfen-Dekor. Am Boden Signé „Kayserzinn“ sowie Modellnummer „4658“. Höhe: ca. 38 cm.

MT5025 Zwei Kerzenleuchter

25 Euro

Auktion vom 8.8.2015

19. Jahrhundert. Dreipassig geschweifter Standfuß mit Puttenköpfen in den Flächen. Mehrfach getreppter Säulenschaft, die Tüllen mit Dorn. Hohlguß, Metall versilbert, Höhe jeweils 49 cm.

Am Mittelschaft des einen Leuchters eingraviert mehrere Namen von Männern eines Vereins/einer Verbindung (?)

, z. B. L. Kollmann, Mich. Buchele, Anton Holzmann, J. B. Köbel, Alois Keppeler, Ant. Ruf, Joh. Christ. Gerstmayr, Max Berchler, Joh. Nep. Egger, Andr. Sailer u. a. / Altersspuren, Bereibungen etc.

MT5026 Silber - Schale

120 Euro

Auktion vom 8.8.2015

800er Silber. Runde, elegante Silberschale, gefußt, die ausgestellte Fahne umlaufend reliefiertes Arabesken-Ornament mit eingestellten Fabelwesen. Am Boden gestempelt „800 M“. Gesamtgewicht: ca. 320 g.

MT5028 Zwei Kamin - Vasen

380 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Zwei Ziervasen, Bronze und Messing, vergoldet, 19. Jahrhundert. Jeweils auf quadratische Plinthe montierte, zweihenklige Krater-Vasen, die Wandung umlaufend im Relief gearbeitete Putten-Szenen, verschiedene Berufe darstellend. Klassizistische Zierfriese an Fuß und Mündung. In der Bodenplatte jeweils bezeichnet „XH 66 / 181 / 92681“. Partiell Altersspuren, Höhe: je ca. 20 cm.

Objekte 251 bis 260 von 461, Seite 26 von 47