Auktion vom 8.8.2015
Anton Rauh: Bamberg 1891 - 1977. Vielseitiger Künstler mit breitgefächerten Themen: Porträts, Landschaften, Stilleben, Genreszenen.
Motiv: Ein vor Bäumen an einem ländlichen Anwesen still liegender kleiner See.
Öl auf Holz, unten rechts signiert „Anton Rauh“, 14,5 x 20,5 cm, gerahmt. Pastoser Farbauftrag in impressionistischer Manier, Randbereibungen, Farbfehlstellen.
Eugen Felix Prosper Bracht: Morges 1842 - 1921 Berlin. Landschafts- und Tiermaler. Studium an den Akademien in Karlsruhe und Düsseldorf, später Professor in Berlin. Vom Impressionismus beeinflußt, wendete Bracht sich der Plein-Air-Malerei zu. Zahlreiche Reisen in Europa und im Orient. Vertreten in bedeutenden Museen.
Motiv: Blick von einer Anhöhe aus auf einen vor weiten Feldern liegenden Ort mit Dorfkirche im Vordergrund.
Öl auf Leinwand, auf dicke Holzplatte aufgezogen, unten links signiert „Eugen Bracht“, ca. 49 x 74 cm, dekorativ gerahmt. Rückseitig auf altem Klebezettel in Druckschrift bezeichnet mit Lebensdaten Brachts sowie „Motiv: Kirche“. Kleine Farbfehlstellen.
Lit.: M. Großkinsky (Hrsg.): Eugen Bracht 1842-1921. Museum Giersch, Frankfurt/M. 2005; Ders. (Hrsg.): Eugen Bracht 1842-1921. Landschaftsmaler im wilhelminischen Kaiserreich. Mathildenhöhe, Darmstadt 1992; Thieme/Becker Bd. 3, S. 502; Benezit Bd. 2, S. 716.
GE4112 Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (?), Bildnis einer Dame in blauem Kleid mit weißer Taube (“Femme à la colombe“)
1800 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Johann Heinrich Wilhelm Tischbein (?): Haina 1751 - 1829 Eutin.Motiv: Halbbildnis einer jungen Frau mit entblößter Brust, eine weiße Taube in den Händen haltend (“Femme à la colombe). Feine Ausführung. Öl auf Holz, 21 x 16 cm, mehrere kleine Farbabplatzungen, in stilvollem Rahmen.
Um 1920.Motiv: Auf einem Diwan auf einer langen beigefarbenen Decke liegende nackte Frau, die Arme hinter dem Kopf haltend.
Öl auf Leinwand, oben links signiert „F. Graf“, 68 x 97 cm, gerahmt.
Josef YOS Süßmayer: Rohr 1896 - 1971 München. Maler von Landschaften und Städteansichten, tätig in Dachau und München.
Motiv: Die im sommerlichen Sonnenlicht liegende Wallfahrtskirche St. Bartholomä am Königssee mit der Ostwand des Watzmann im Hintergrund.
Fein ausgeführtes Aquarell, unten rechtssigniert und bezeichnet „ YOS München“, ca. 38 x 30 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Weitere Bilder / Detailed Photos
- GE4115 Barend Gael (Gaal) (zugeschrieben), Gemäldepaar mit ländlichen Wirtshausszenen
- GE4115 Barend Gael (Gaal) (zugeschrieben), Gemäldepaar mit ländlichen Wirtshausszenen
- GE4115 Barend Gael (Gaal) (zugeschrieben), Gemäldepaar mit ländlichen Wirtshausszenen
- GE4115 Barend Gael (Gaal) (zugeschrieben), Gemäldepaar mit ländlichen Wirtshausszenen
GE4115 Barend Gael (Gaal) (zugeschrieben), Gemäldepaar mit ländlichen Wirtshausszenen
5700 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Barend Gael (auch Barent Gaal): Haarlem um 1630 - 1698 Amsterdam. Sohn des Cornelis Gael (um 1698 - 1772). Niederländischer Landschaftsmaler mit von Reitern, Wanderern, Wirtshausbesuchern etc. belebten Szenen auf dem Lande. Schüler von Philipp Wouwerman.
Motive: 1. Belebte Wirtshausszene auf dem Lande: vor weiter Landschaft mehrere Personen mit Pferden vor der Gaststube, die Wirtin von einem trinkendenGast bedrängt. 2. Zwei Reiter halten an einem Landgasthof, an dem bereits eine Familie mit Kindern rastet.
Die beiden wohl um 1665/70 entstandenen Gemälde weisen als Pendants mehrere typische Merkmale für die Malerei Barend Gaels auf. Zum einen sind Bildpaare in nahezu allen Beispielen davongeprägt, daß die Sichtweise je einmal von links und einmal von rechts an die Szenerie heranführt. Weiterhin ist die Gesamtkomposition beider Gemälde in für Gael typischer Manier komponiert und ausgeführt: die Vegetation um die Häuser, das Einbinden von Tieren in die Szenerie, die Weite derLandschaft etc.
Beide Gemälde Öl auf Holz, jeweils ca. 34,5 x 43 cm, restauriert und rückseitig parkettiert, craqueliert, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 13, S. 36; Benezit Bd 5, S.783 (hier unter „Gaal“).
GE4116 James Duffield Harding, Angler am Gebirgsbach bei der Sleddy Bridge in Nord - Wales (1860)
100 Euro
Auktion vom 8.8.2015
James Duffield Harding: Deptford 1798 - 1863 Barnes. Englischer Landschaftsmaler, Seestücke, Lithograph, Illustrator und Zeichner. Schüler von Samuel Prout. Ausstellungen in der Royal Academy. Bekannt insbesondere für seine atmosphärischen Aquarelle, darunter Motive aus Italien, den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, den Alpen und seiner Heimat. Als Schriftsteller verfaßteHarding Unterrichtsliteratur für angehende Maler und Zeichner.
Motiv: Ein an einem Gebirgsbach sitzender Angler zwischen Felsen. Im Hintergrund eine Bogenbrücke.
Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier, im rechten Bildfeld signiert und datiert „J. D. Harding 1860“, im linken Bildfeld topographische Bezeichnung „Sleddy Bridge“ (in Nord - Wales), 28 x 38 cm.
Lit.: The Oxford Companion to Turner, Oxford 2001, S. 37 f.; Thieme/Becker Bd.16, S. 26 f.; Benezit Bd.. 6, S. 739.
Eliza Burmester: Künstlerin der Mitte des 19. Jahrhunderts.
Motiv: Ernteszene mit zwei Schnittern in einer weiten Berglandschaft mit Wiesen und Bäumen. Am Wegesrand eine Mutter mit drei Kindern auf dem Heimweg.
Federzeichnung mit persönlicher Widmung der Eliza Burmester, geb. Bottonilugo, an eine gewisse Susannevom 20. September 1853. Blattformat ca. 25 x 30 cm, aufwendiger Rahmen.
GE4118 Oskar Mulley, Im sommerlichen Sonnenlicht liegender Hof im Hochgebirge
33000 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Oskar Mulley (1891 Klagenfurt - 1949 Garmisch-Partenkirchen): Landschafts- und Stillebenmaler. 1909-10 Studium der Malerei in München, 1910-13 an der Wiener Akademie, bei Alois Delug und Rudolf Jettner, 1918-1934 tätig in Kufstein / Tirol, seit 1934 in Garmisch. Geprägt von dem Eindruck der Tiroler Bergwelt bildet die Gebirgslandschaft einen Schwerpunkt im Gesamtwerk Mulleys. Das Motiv des Bergmassivs gelangt häufig inVerbindung mit Architektur und Gewässer-Ansichten zur Darstellung. Seine Bilder spiegeln"eine pointiert subjektive Interpretation der Natur", deren Repertoir Mulley frei und effektvoll zu bühnenartigen Kulissen konstruiert.
Motiv: Massiver, auf gewaltigen Felsen errichteter und die gesamte rechte Bildhälfte prägender Bergbauernhof vor der schroffen Kulisse der alpinen Bergwelt. Das grlle Lucht der Sommersonne prallt auf die weiße Front des Hofes.
Öl auf Leinwand, unten links signiert „Mulley“, 73,5 x 120 cm, gerahmt. Ausgeprägte Spachteltechnik, kräftiges Kolorit.
Lit.: G. Moschig, Oskar Mulley, Schwarzach 1991; Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert, Bd. 6, hg. v. Horst Ludwig, München 1994, S. 108-111; Benezit Bd. 10, S. 7; Thieme/Becker, Bd. 25, S. 260.
GE4119 J. Steininger, Gebirgslandschaft mit Wanderer (Die Geislergruppe in den Dolomiten)
200 Euro
Auktion vom 8.8.2015
J. Steininger: Landschafts- und Gebirgsmaler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Motiv: Die Geislergruppe (von Westen gesehen) in den Dolomiten. Im Bildvordergrund der Bachlauf der Villnöss (nahe dem gleichnamigen Ort) mit einem Wanderer am Ufer. Rückseitig handschriftlich bezeichnet „Die Geislerspitzen im Villnössthal“.
Öl auf Platte, unten links signiert „J. Steininger“, 47 x 56 cm, aufwendiger Rahmen der Zeit, dieser leicht beschädigt.