Auktion vom 8.8.2015
1) Deutsch, Wilhelm Binder, 800er Silber, nummeriert„7192“. Glattwandiger, konischer Silberbecher, schauseitig Gravur: „I. lieb. Kindern / Max u. Lena / Ostern 1912 / Mutter“ / „Onkel Max u. Tante Lena / 19. 12. 54“. Höhe: ca. 9,2 cm, Gewicht: ca. 88 g.
2) Schlanker konischer Silberbecher, Wilhelm Binder, 800er Silber, nummeriert „20240“. Glattwandig, Innenvergoldung, schauseitig graviert: „Nördlingen 8. September 1895“, darunter Auflistung von Namen, vorwiegend adliger Freiherren. Höhe: ca. 9,2 cm, Gewicht: ca. 56 g.
3)Henkelbecher, deutsch, 800er Silber. Becher mit abgesetztem Stand und Ohrenhenkel, schauseitig Gravur „Jörg Wilhelm“, Wandung partiell gedellt. Höhe: ca. 8,7 cm, Gewicht: ca. 89 g.
Kupfer, versilbert, um 1870-1900. Gefußte Schale mit durchbrochen gearbeiteter Wandung, diese mit Girlanden-Ornamenten reliefiert. An den passig gebogten Schmalseiten zwei Henkel. Herausnehmbarer Einsatz. Am Boden beriebene Hersteller-Marke „F(Stern)S (zzgl. drei Sterne) / V(Symbol)S“. Länge: ca. 37,5 cm.
Kaffee- und Schokoladen-Kanne, im Innenboden punziert Nürnberg, Meister Christian Roth, dieser wird 1754 Meister (siehe Hintze, Bd. 2, Nr. 419“). Kannencorpus jeweils balusterförmig mit gebauchtem Wandungsansatz, isolierendem schwarzem Holzhenkel und zur Seite zu öffnendem Deckel. Der Wandungsansatz mit Gitter-Kartuschen-Werk ziseliert, Rankenwerk-Ornamente an Stand, Mündung, Deckel und Ausguß-Ansatz. Höhe: ca. 20 cm und 26,5 cm.
Rundes Tablett mit sechs Schnapsbechern, 835er Silber. Tablett und Becher glattwandig, Durchmesser Tablett: ca. 20 cm, Höhe Becher: je ca. 4,6 cm, Gesamtgewicht: ca. 329 g.
Sterling-Silber, Hersteller: Candida / Südafrika. Die Punzierung der Silberwarenfabrik erfolgt seit 1947 mit dem Namen Candida. Zuckerlöffel mit gemuldeter Laffe, konischer Stiel mit figürlichem Griffende in Form eines Brustbildnisses einer Südafrikanerin mit Kind. Länge: ca. 13 cm, Gewicht: ca. 24 g.
Schraubflasche, datiert„1795“. Sechskant-Corpus, schauseitig ziselierte herzförmige Kartusche mit Schleifen-Dekor, darin gravierte Besitzer-Initialen „S. C. S.“ und Datierung „1795“. Auf dem Schraubdeckel Zinnpunze mit stehendem Löwen nach links in quadratischem Rahmen mit geflachten Ecken. Höhe: ca. 22 cm.
1) Schraubkanne mit Tierkopf-Ausguß. Sechskantiges Corpus mit jeweils zwei runden Buckeln an jeder Facette der Wandung. Am Boden drei Prob-Zinn-Marken. Altersspuren, Höhe: ca. 28 cm.
2) 19. Jahrhundert. Konischer Krug mit Rillendekor, Deckel mit integrierter Medaille, diese mit lateinischer Umschrift „NIL HAEC CONNUBIA TURBET (Nichts stört diese Hochzeit)“. Schauseitig antikisierendes Brustbildnis eines Feldherrn. Am Boden drei Probzinn-Punzen. Wandung partiell gedellt, Höhe: ca. 23,5 cm.
Besteckfabrik J. Bruschke, Breslau, 800er Silber, Besteck für sechs Personen: 32 Teile: 6 Gabeln, 6 Messer, 6 Eßlöffel, 6 Kaffeeelöffel, 6 Kuchengabeln, zwei Teile Salat-Vorlege-Besteck. Glattwandiger, eleganter Entwurf mit konischen Griffen und Profil-Rand. Gesamtgewicht: 1800g.
Elegante Schreibgarnitur, in 800er Silber gearbeitet, punziert„FLM“. Garnitur aus Tintenfaß mit Glas-Corpus und Silber-Deckelmontierung, Federkiel, Brieföffner, Siegel sowie Siegelmesser. Wandungen mit klassizistischer Ornamentierung reliefiert. Federkiel partiell gedellt. Passendes Etui, dieser auf Seiden-Banderole bezeichnet „Georg Lössel / Juwelen,Gold- und Silberwaren / Nürnberg / Kaiserstrasse Ecke der Neuengasse&Heugasse“.
1. Seitliche Silhouette eines Mannes. 2. Modell eines Beines. 3. Armloser Torso. 4. Horusauge. Jeweils flaches Silberblech, wohl um 1920. Silbergewicht ca. 60 g. Alle mit Aufhängeöse, Altersspuren.