Auktion vom 8.8.2015

Objekte 211 bis 220 von 461, Seite 22 von 47

GE4100 Christian Lückel, Hühnerhof - Idylle

80 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Christian Lückel: Geb. Berlin 1945. Landschafts- und Genremaler, ländliche Motive, Stilleben.

Motiv: Hahn mit Hennen und Küken in der Sonne vor einem Bauernhaus.

Öl auf Holz, unten links signiert „Chr. Lückel“, 9 x 11 cm, gerahmt.

GE4101 Die Marter des Heiligen Laurentius

360 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Deutsch, wohl um 1600.Motiv: Die Marter des Heiligen Laurentius, von Folterknechten über loderndem Feuer gequält.

Öl auf Holz, neuer Firnis. Rückseitig drei Reste alter Wachssiegel (eines noch mit Kartusche erkennbar), ca. 31,5 x 21,5 cm, gerahmt. Altersspuren.

Edwin H. Poole: Englischer Künstler der Mitte des 19. Jahrhunderts. Landschafts- und Genremaler.

Motiv: Verschneite abendliche Winterlandschaft am Fluß. Neben knorrigen Bäumen zwei Personen, im Hintergrund ein Dorf mit Windmühle in der Dämmerung.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert „E. H. Poole 1866“, 23,5 x 49 cm, dekorativ gerahmt. Rückseitig auf Zettel Künstlervita.

GE4103 R. Linker (?), Bildnis einer Dame

60 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Motiv: Frontal gegebenes Bildnis einer zur Seite blickenden Frau. Wohl um 1960.In Grautonalität aquarellierte Bleistiftzeichnung, unten schwer lesbar signiert „R. Linker“ (?), ca. 32 x 26 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.

Hermann Behmer: 1831 - 1915. Maler von Bildnissen und Genreszenen, Historienmotive. Studium an der Berliner Kunstakademie, u. a. bei E. Holbein. Danach Studium in Paris an derÉcole des Beaux Arts. Ausstellungen v. a. in Berlin. 1876 Teilnahme an der Weltausstellung in Philadelphia (Medaille).

Motiv: Leicht seitlich gegebenes Brust - Bildnis des jungen Willy Heyne, datiert 1897. Aquarellierte Bleistiftzeichnung, unten rechts signiert „H. Behmer, ca. 32 x 21 cm, unterGlas gerahmt.

Lit.: L. Hackmann, Hermann Behmer, in: B. Savoy und F. Nerlich (Hg.), Pariser Lehrjahre, Bd. 2, Berlin/Boston 2015.

Arved Petersohn: Riga (Lettland) 1880 - 1950 München. Lettischer Landschaftsmaler, Grafiker und Bildhauer. Studium in Paris und in München, hier tätig. Ausstellungsbeteiligung im Glaspalast.

Motiv: „Wilder Kaiser mit Backhütte“ (rückseitige Bezeichnung auf altem Klebezettel). An einer bewaldeten Blumenwiese stehende Almhütte, im Hintergrund die Massive des Wilden Kaisers.

Öl auf Leinwand, unten links signiert „A. Petersohn“, 72 x 100 cm, alter Rahmen.

Franz Otto Wieduwilt: Süddeutscher (Münchner) Maler um 1900/1920. Insbesondere Motive aus der alpinen Bergwelt, Seestücke, Stilleben, Städteansichten.

Motiv: Von Wäldern umgebener Bergsee mit einem Kahn, im Hintergrund die hoch aufragenden Alpen.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert, datiert und bezeichnet „F. O. Wieduwilt München 16“, 24 x 33 cm, gerahmt.

Zwei Landschaftsgemälde, datiert 1905. Motive: 1. See mit Schilfbewuchs und umgebenden Bäumen und Wiesen.

Öl auf Karton, unten rechts schwer lesbar signiert und datiert „S...tin Joni 05“, 36 x 29 cm, gerahmt. 2. Weite Wiesenlandschaft mit einer vereinzelt stehenden Birke unter gewittrigem Himmel.Öl auf Karton, unbezeichnet (vermutlich derselbe Künstler wie Nr. 1), 34 x 24 cm, gerahmt.

Möglicherweise Henry Jamyn Brooks (um 1865 - 1925).

Motiv: See in sommerlicher gebirgiger Landschaft, vermutlich im Süden der britischen Insel. Am Seeufer ein bäuerliches Anwesen mit Kühen in üppiger Vegetation.

Aquarell auf grobfasrigem gräulichem Papier, ca. 33 x 52 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas in stilvollem Rahmen. Rückseitig von dritter Hand in Bleistift bezeichnet „(Aqu)arell v. Henry Bro...“(?). Mit rückseitiger persönlicher Geschenkwidmung an Hermann Hagenmeyer vom 29. Januar 1919 sowie Familienfoto der dedizierenden Familie Gottschalk in München.

Wenn Franz Schütz: Frankfurt 1751 - 1781 Genf. Landschafts- und Figurenmaler, Schüler seines Vaters Christian Georg Schütz (1718 - 1791). Lebte seit 1777 bei seinem Gönner J. R. Burckhardt in Basel, mit dem er Italien und die Schweiz bereiste.

Motiv: Ideallandschaft mit idyllisch gelegenem Bauernhaus vor einem kleinen See. Eine Familie und ein Wanderer mit Hund beleben die sommerliche Szenerie. Im Hintergrund weite Landschaft mit einem Berg.

Öl auf Holz, 18,5 x 25 cm, rückseitig parkettiert. Auf dem originalen alten Rahmen rückseitig Klebeetikett mit dem handschriftlichen Vermerk „Rheinische Landschaft 17. Jahrhundert aus dem Besitz des General Gottfried von Damstein“.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 30., S. 316.

Objekte 211 bis 220 von 461, Seite 22 von 47