Auktion vom 8.8.2015
Erich Demmin: Ivenack 1911 - 1997 Berlin. Landschaftsmaler, Grafiker, Restaurator. Insbesondere italienische Motive. Mitglied der Havelländischen Künstlervereinigung.
Motiv: Eine oberhalb eines italienischen Sees gelegene Villa mit weitem Blick auf den See und die Berge.
Aquarell, unten links signiert und datiert „E. Demmin (19)70“, 11 x 13 cm.
Lit: Saur Allgemeines Künstlerlexikon Bd. 26, S. 81 f. (mit weiterer Literatur).
Erich Sauter: Schweiz 1905 - 2001. Maler von Stilleben, Militärszenen, Landschaften. Tätig in Frankfurt/Main und Los Angeles.
Motive: 1. Eine Mutter mit zwei Kindern in einer Bauernstube neben dem grün gekachelten Ofen, 19 x 15 cm. 2. Heiterer Musikabend im Gefangenenzelt: Zwei Kriegsgefangene spielen auf Mundharmonika und Flöte vor Mitgefangenen. Der Flötist könnte Sauter selbst darstellen. 17 x 13 cm. 3. In ovalem Bildausschnitt gegebenes Kopfbildnis eines Mannes (vermutlich ein Selbstporträt), 28 x 21 cm.
Alle signiert und datiert „E. Sauter“ bzw. „Sauter“ und datiert 1946, 1947 und 1948. Nr. 1 und 2 Aquarelle, Nr. 3 Bleistiftzeichnung.
Großformatiges Gemälde wohl des frühen 18. Jahrhunderts.
Motiv: Beweinung des vom Kreuz genommenen Christus vor dem Berg Gogata. Die Mutter Gottes beweint den auf ihren Knien ruhenden Leichnam Jesu.
Öl auf Leinwand, flächig craqueliert und Farbfehlstellen, Altersspuren, ca. 158 x 108 cm, alterRahmen.
Hans Toepper: 1885 - 1956.Motiv: Auf einem weißen Stuhl vor kahler Wand sitzender bärtiger Tiroler in schwarzer Tracht und roter Weste, einen Schirm haltend.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert „Hans Toepper (19)14 M(ünchen)“, rückseitig auf dem Keilrahmen handschriftlich bezeichnet „Hans Toepper München Tiroler“, 45 x 40 cm, gerahmt.
Werner Meier: Süddeutscher Landschaftsmaler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Insbesondere Motive aus den Alpen, Seen etc.
Motiv: Blick vom Ufer des Tegernsees auf das Kloster und den Ort Rottach - Egern und den schneebedeckten Wallberg. Am sommerlich grünen Ufer Spaziergänger und Ruderer.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und undeutlich datiert „Werner Meier 19..“, 51 x 73 cm, craqueliert, leichte Altersspuren, gerahmt.
19. Jahrhundert.Motiv: Die kniende, einen Spiegel in der Rechten haltende Diana, den Blick zu Amor nach hinten gewandt.
Öl auf Karton, unten links undeutlich monogrammiert „AK“ (?), 13 x 11 cm, prunkvoller stuckierter und vergoldeter Rahmen mit rückseitiger Standvorrichtung.
Anton Greiner: Bamberg 1914 - 2007. Studium an der Münchner Akademie. Porträt- und Landschaftsmaler, zahlreiche Bamberg-Ansichten und Fassadengestaltungen.
Motiv: Flächig gestaltete, atmosphärische Ansicht eines Dorfes bei Nacht. Im Hintergrund Bäume auf einer Anhöhe.
Öl/Acryl auf Hartfaserplatte, 65 x 85 cm, oben rechts signiert und datiert„A. Greiner 74“, rückseitig vom Künstler handschriftlich bezeichnet „A. Greiner. Dorf bei Nacht 1974“. Unter Glas in hellem Rahmen.
GE4076 Richard Bayren, Hirten - Mädchen in weiter romantischer Landschaft
450 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Richard Bayren: Um 1860/80. Maler von romantisierenden Landschaften mit Hirtenszenen, Genremotiven, Tierdarstellungen.Motiv: An kräftig grünen Bäumen und Büschen rastendes Hirtenmädchen, neben ihr je zwei Kühe und Schafe. Der Blick der Hirtin schweift in die weite sommerliche Landschaft
Öl auf Leinwand, unten links signiert „R. Bayren“, 70 x 50 cm, in stilvollem Florentiner Plattenrahmen um 1900 (94 x 74 cm). Altersspuren, flächig craqueliert.
Aquarellierte Zeichnung einer auf einem mit Decke gezierten Steinsockel sitzenden Odaliske mit entblößten Brüsten. In ein langes weißes Kleid gehüllt, stützt sie den Kopf mit der Linken auf einen Steinsockel. In den linken Bildecken Dekorelemente. Erinnernd an Kostüm-Entwürfe des russischen Symbolismus. Um 1900. Unbezeichnet, ca. 17 x 10 cm, unter Glas gerahmt.
GE4078 Paul (Hippolyte) Delaroche , Zwei Mönche des Kamaldulenser - Ordens
800 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Paul (Hippolyte) Delaroche: Paris 1797 - 1856. Französischer Maler von historischen Sujets, religiösen und orientalischen Motiven, Figuren und Porträts, Genreszenen, Mönchsbildnissen. Delaroche gilt als einer der Hauptprotagonisten der Historienmalerei.
Motive: Zwei Kopfbildnisse von Mönchen des Kamaldulenser - Ordens, gegründet von Romuald von Ravenna im Jahr 1012 in Camaldoli am Arno in Norditalien. Weiße Kleidung und Vollbart zählen zu den Merkmalen der Kamaldulenser - Mönche.
Jeweils Kopfbildnisse eines alten und eines jungen Mönches. Öl auf Holz, beide unten signiert „Paul Delaroche“, jeweils ca. 21,5 x 20 cm, leicht fleckig, in Naturholzrahmen.Lit.: Thieme/Becker Bd. 8, S. 591 - 594; Benezit Bd.4, S. 381 f.