Auktion vom 8.8.2015

Objekte 161 bis 170 von 461, Seite 17 von 47

Basil Kritscheswsky: Geb. 1900 - ? Ukrainischer Maler von impressionistischen Landschaften.Motiv: Weite karge Landschaft mit vereinzelt stehenden Baumgruppen am (Schwarzen ?) Meer. Während die Land- und Meeresdarstellung nur etwa ein Fünftel des Gemäldes einnimmt, dominiert die gewaltig ausgeführte Weite des wolkigen blauen Himmels.

Öl auf Karton, 18 x 33 cm, unten links in kyrilischen Lettern signiert,im rechten Bildfeld datiert „1937“, rückseitig handschriftlich signiert, datiert und bezeichnet „Basil Kritschewsky 1937 Kiew Ukraine“, gerahmt.

Motiv: Weite saftig grüne Wiesenlandschaft vor einem Wald. Auf der Wiese mehrere im Abendrot grasende Kühe, links ein Wassertrog.

Öl auf Leinwand, zeitgleich in der Art des Anton Mauve (Zaandam 1838 - 1888 Arnheim. Landschafts- und Tiermaler; Thieme/Becker Bd. 24, S. 286 f.; Benezit Bd. 9, S. 394 f. ), möglicherweiseihm zuzuschreiben. 40 x 60 cm, doubliert, craqueliert, gerahmt.

GE4051 Bildnis eines Architekten

50 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Um 1900. Kopie nach einem Gemälde von Rembrandt van Rijn (1606 - 1669).

Motiv: Bildnis eines an einem Tisch sitzenden bärtigen Architekten, eine Schreibfeder in der Rechten haltend.

Öl auf Leinwand, 78 x 58 cm, gerahmt.

Valeria Shuvalova: 1956 - 2002. Russische Malerin von Genreszenen, Figuren, farbenkräftigen Stilleben.

Motiv: Eine Zirkus - Ballerina hält einen traurig blickenden Clown tröstend in ihren Armen. Seifenblasen schweben an den beiden vorbei, eine schwarze Katze sieht dem Geschehen zu.

Öl auf Leinwand, rückseitig in kyrillischer Schrift signiert und datiert „V. Shuvalova 89“, 83 x 83 cm, in schwarzem Rahmen.

GE4053 Barocke Schlachtenszene

400 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Wohl um 1700.Motiv: Wildes Schlachtengemetzel zwischen Kavalleristen und Infanteristen, am Boden ein Gefallener und sein totes Pferd.

Öl auf Leinwand, 70 x 108 cm, mehrere Retuschen, doubliert, reinigungsbedürftig, gerahmt.

Charles Marchand: Eines der vielen Pseudonyme für Karl Kaufmann: Neuplachowitz 1843 - 1901 Wien. Österreichischer Landschafts- und Architekturmaler, Städteansichten (insbesondere von Venedig), orientalische Motive. Studium an der Wiener Kunstakademie. Kaufmann signierte unter zahlreichen Pseudonymen.

Motiv: Blick in das monumentale Innere desPetersdomes in Rom, der von zahlreichen Gläubigen besucht ist.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert, bezeichnet und datiert „Charles Marchand Vienna 1879“, im hochovalen Bildausschnitt des Rahmens Sichtfeld ca. 50 x 39 cm. Bildformat 53 x 43 cm. In prunkvollem stuckiertem und vergoldeten Zierrahmen der Zeit (leicht beschädigt).

Lit.: Vgl. Benezit Bd. 7, S. 719; H. Fuchs, die österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts, Wien 1973, Bd. 2, S. 103.

Ludwig Müller-Cornelius: München 1864 - 1946. Landschafts- und Personenmaler.

Motiv: Eine am Rande eines kleinen Sees mit ihrem Hund sitzende Kuhhirtin beobachtet ihre Kühe bei der Tränke. Im Bildhintergrund ein idyllisch gelegenes Dorf mit Kirche und Burg auf einer Anhöhe.

Außergewöhnlich großformatiges Gemälde von Müller - Cornelius. Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „L. Müller - Cornelius“, 45 x 64 cm, in dekorativem Rahmen (70 x 90 cm).

Lit.: Benezit Bd. 9, S. 956 f.

Karl Lange: 1870 - 1936. Deutscher Landschaftsmaler, Städteansichten.

Motiv: Blick auf den Dogenpalast und die Kirche St. Maria della Salute in Venedig.

Aquarell, unten rechts monogrammiert und signiert „KL“ und „Karl Lange“, ca. 25 x 35 cm, unter Glas gerahmt, fleckig.

GE4057 Eugen Ankelen, Altwasser bei Oberstdorf

160 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Eugen Ankelen: Laupheim 1858 - 1942 Tegernsee. Deutscher Maler von Landschaften. Studium an den Kunstakademien in München und Stuttgart. Zahlreiche Reisen nach Italien, Frankreich, Spanien, Belgien und England.

Motiv: In sommerlicher Ruhe liegendes, von dichtem Wald umgebenes und von Schilf gesäumtes Altwasser bei Oberstdorf im Allgäu.

Öl auf Platte, pastoser Farbauftrag, unten links signiert und bezeichnet„E. Ankelen München“, 21 x 30,5 cm, gerahmt. Rückseitig handschriftlich bezeichnet „No 16 Altwasser, Oberstdorf i. Allg“ sowie Künstlernennung „E Ankelen“.

Lit.: Vollmer Bd. 1, S. 54.

GE4058 Oskar Mulley, Berghof im Hochgebirge

12000 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Oskar Mulley (1891 Klagenfurt - 1949 Garmisch-Partenkirchen): Landschafts- und Stillebenmaler. 1909-10 Studium der Malerei in München, 1910-13 an der Wiener Akademie, bei Alois Delug und Rudolf Jettner, 1918-1934 tätig in Kufstein / Tirol, seit 1934 in Garmisch. Geprägt von dem Eindruck der Tiroler Bergwelt bildet die Gebirgslandschaft einen Schwerpunkt im Gesamtwerk Mulleys. Das Motiv des Bergmassivs gelangt häufig inVerbindung mit Architektur und Gewässer-Ansichten zur Darstellung. Seine Bilder spiegeln"eine pointiert subjektive Interpretation der Natur", deren Repertoir Mulley frei und effektvoll zu bühnenartigen Kulissen konstruiert.

Motiv: Stattlicher Gebirgshof mit durch Erker verbundenen Nebengebäuden in den Hochalpen. Im Hintergrund die massiven Steilwände des Gebirges.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Mulley“, 80 x 100 cm, rückseitig oben ein kleiner Flicken, gerahmt.

Lit.: G. Moschig, Oskar Mulley, Schwarzach 1991; Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert, Bd. 6, hg. v. Horst Ludwig, München 1994, S. 108-111; Benezit Bd. 10, S. 7; Thieme/Becker, Bd. 25, S. 260.

Objekte 161 bis 170 von 461, Seite 17 von 47