Auktion vom 8.8.2015

Objekte 141 bis 150 von 461, Seite 15 von 47

Hermann Hellbusch: Großenkneten 1879 - 1968 Bad Homburg.Maler von (Taunus-) Landschaften, Porträts. Studium an der Münchner Kunstakademie sowie in Rom, Weimar und Berlin.

Motiv: Eine im Sonnenlicht in weiter Landschaft liegende lange Birkenallee unter sommerlichem Himmel.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „M. Hellbusch“, 80 x 100 cm, in dekorativem Rahmen (103 x 123 cm).

Wohl um 1650/80.Motiv: Arkadische Landschaft mit Personenstaffage mit idealisierender Motivik: vorne ein leicht bekleidetes Par nach dem Bade in einem Waldsee. Im Hintergrund dicht bewaldete Berglandschaft.

Öl auf Leinwand, unten rechts schwer lesbar signiert, ca. 86 x 114 cm, gerahmt. Rückseitig auf dem Keilrahmen mittig geritzter Namenszug des Restaurators Francis Leedham „F. Leedham / ...“. Auf dem Keilrahmen oben links Nummerierung „243 FH“. Doubliert, eine Flicken-Restaurierung von ca. 3 x 6 cm.

Johann Schlesinger: Ebertsheim 1768 - 1840 Sausenheim. Maler von Porträts, Obst- und Blumenstilleben, Kleingetier wie Käfern, Schmetterlingen, Eidechsen etc. Tätig v. a. in Heidelberg und Mannheim.

Motiv: Seitlich gegebenes Brustbildnis des Friedrich Becker im Alter von zehn Jahren im Jahre 1819.

Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen, 32,5 x 28 cm, in originalem Rahmen der Zeit.

Rückseitig von dritter Hand bezeichnet „Friedrich Becker alt 10 Jahre“ sowie „Joh. Schlesinger pinx. 1819 (steht auf der Rückseite der Leinw.“ sowie weiterhin Restaurierungsvermerk von 1948. Offensichtlich hat der Restaurator die Originalleinwand auf eine Holzplatteaufgezogen. Wellig, Altersspuren, reinigungsbedürftig.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 30, S. 105; Benezit Bd. 12, S. 149.

Otto Hamel (auch: Hammel): Erfurt 1866 - 1950 Lohr/Main. Studium u. a. in Erfurt und in Berlin bei Franz Skarbina sowie in Paris. Professor in Hannover. Maler und Grafiker, Städteansichten und Architektur, Landschafts- und Genrebilder.

Motiv: Belebte Ansicht eines Hafens, in dem zahlreiche Segelschiffe und Fischkutter vor Anker liegen. Im Hintergrund die imposante Silhouette der Hafenstadt.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Otto Hamel“, 74 x 91 cm, prachtvoller Rahmen.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 15, S. 562; Benezit Bd. 6, S. 715.

Gyorgy Nemeth: 1890 - 1962. Ungarischer Maler von Landschaften und bäuerlichen Szenen mit Pferden etc.

Motiv: Vor einem stattlichen Bauerngehöft stehende Frau mit Korb, neben ihr zwei Pferde und Hühner in der sommerlichen Atmosphäre.

Öl auf Karton, unten rechts signiert „G. Nemeth Bela Bekala (?), 26 x 35 cm, gerahmt.

Rudolf Warnecke: Bautzen 1905 - 1994 Ravenstein - Merchingen. Deutscher Grafiker (insbesondere Holzschnitte) und Maler von Porträts, Landschaften und Ortsansichten. Studium an der Leipziger Akademie. Seit 1945 in Dinkelsbühl ansässig, seit 1969 in Ravenstein.

Motiv: Sommerlicher Blick auf die Stadt Dinkelsbühl mit Stadtmauer und Wassergraben.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert „Rudolf Warnecke (19)47,54 x 69 cm, gerahmt. Rückseitig auf blauem Klebezettel handschriftlich bezeichnet „Dinkelsbühl“.

Lit.: E. Klausnitzer, Rudolf Warnecke, Bautzen 1991.

Willem Nitsch: 1907 - ? Maler von Stilleben und Bildnissen.Motiv: Tischstilleben mit auf einer Damastdecke verteilten Utensilien: grüner Fächer, Glas - Deckelpokal, Glasschale mit Äpfeln und weißen Trauben, zwei Service - Teile Porzellan.

Öl auf Holz, oben rechts signiert „Nitsch - Willem“, 43 x 35 cm, in stuckiertem Rahmen (beschädigt) der Zeit. Vertikaler Holzriss, craqueliert.

Paul Händler: Altenweddingen 1833 - 1903 Bethel. Maler von Historienszenen, Bildnissen, Genreszenen, religiöse Themen. Studium an den Kunstakademien in Berlin und Düsseldorf.

Motiv: Frontal gegebenes Bildnis einer älteren Dame mit schwarzem Hut, in einen dunklen Mantel gekleidet.

Öl auf Karton,rückseitig vom Künstler monogrammiert und datiert „22. 10. 1887 P. H.“, 50 x 40 cm, in prachtvollem Originalrahmen mit Ornamentik in Schwanenrelief.

HeinrichÖltjen-Rüstringen: Rüstringen 1889 - 1961 Bad Mergentheim. Maler von Blumenstilleben, Figuren, abstrakten Motiven.

Motiv: Stark abstrahierende Darstellung einer monumentalen Architektur. Kräftige, pastos aufgetragene Farben.

Öl auf Hartfaserplatte, unten links monogrammiert und datiert „H. Oe - Rü 50“, 71 x 61 cm, gerahmt.

Akt eines auf einem thronartigen Sessel sitzenden nackten jungen Mannes in einem Villenpark.Mischtechnik auf Papier, unten rechts signiert „Hang“ für Harald Gründling, ca. 37 x 27 cm, unter Glas gerahmt.

Objekte 141 bis 150 von 461, Seite 15 von 47