Auktion vom 8.8.2015

Objekte 151 bis 160 von 461, Seite 16 von 47

Das vorliegende Gemälde ist mit hoher Wahrscheinlichkeit Dietrich Langko zuzuschreiben, da alle Kriterien seiner Malweise, der Motivik, der Farbgestaltung und weiterer Merkmale vollständig erfüllt sind: Hamburg 1819 - 1896 München. Landschafts- und Dekorationsmaler, insbesondere Motive aus dem Voralpenland. Studium in München, befreundet mit Spitzweg und Schleich. Mehrere Aufenthalte auf Schloß Weißenstein in Pommersfelden. Ausstellungen in Dresden und München.

Motiv: Im rötlichen Abendlicht liegende Moorlandschaft (Murnauer Moos ?) im Voralpenland. Hinter vereinzelt stehenden Bäumen ein bäuerlichesAnwesen, im Hintergrund die verschwimmende Silhouette der Voralpen.

Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen, 20 x 47 cm, reinigungsbedürftig, in dekorativem Rahmen.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 22, S. 345 f.; Benezit Bd. 8, S. 247.

GE4040 Drei Miniatur - Bildnisse

30 Euro

Auktion vom 8.8.2015

1. Mädchenbildnis mit weißem Schleier. Feinmalerei auf Porzellanplättchen, hochovaler Bildausschnitt, ca. 3,5 x 3 cm, in verziertem Metallrahmen. 2. Bildnis eines Knaben mit langem Haar. Feinmalerei auf Porzellanplättchen, ca. 6 x 5 cm, gefaßt. 3. Hochovales Brustbild eines Herrn in weißemGewand. Gouache (?) auf Beinplättchen (vertikaler Riss), ca. 6 x 5 cm, unter Glas gerahmt.

Wohl um 1870.Motive: 1. Schäfer vor Hütte neben Bäumen, ca. 15 x 16 cm. 2. Familienidyll vor dem Dorfe, ca. 17 x 22 cm. 3. Schäfer in Landschaft vor dem Dorf, ca. 16 x 23 cm. 4. Bauernfamilie vor dem Dorf, ca. 16 x 22 cm. 5. Waldlandschaft mit Kirchenblick, ca. 16 x 22 cm. 6. Rastende Wanderer in weiter Landschaft, ca. 23 x 30 cm.

Lavierte Bleistiftzeichnungen, unbezeichnet, alle unter Glas gerahmt, leichte Altersspuren, teils fleckig.

Fein ausgeführtes Barockgemälde, um 1720.

Motiv: An einem Waldteich rastende Jäger mit Pferden und Hunden. Einer der Jäger lädt sein Gewehr, während die Treiber an einem Baum neben einem erlegten Hirsch schlafen. Im Hintergrund eine idyllische Landstadt unter Gewitterhimmel, im rechten Bildfeld berittene Jägersleute.

Öl auf Leinwand, 38 x 58 cm, gerahmt. Altersspuren, craqueliert.

Telemaco Signorini: Florenz 1835 - 1901. Als Sohn des Vedutenmalers Giovanni Signorini 1835 in Florenz geboren, wurde Telemaco Signorini zunächst Schüler seines Vaters, bevor er sich um 1856 autodidaktisch in Venedig fortbildete. Signorini schloss sich den toskanischen Macchiaioli an, einer Gruppe von Freilichtmalern, die Ihr Werk entgegen den akademischen Traditionen an der französischen Malerei um Corot und Courbet orientierten. Die erste große Ausstellung der sogenannten"Fleckenmaler"fand im Jahr 1861 statt und erntete scharfe Kritik der akademischen Richtung. Vergleichbar ist die Gruppe der Macchiaioli der Schule von Barbizon in Frankreich. Den Maximen des Naturalismus verhaftet avancierte Telemaco Signorini zu einem der bedeutendsten Vertreter des italienischen Verismus. Seine Gemälde zeigen häufig Motive der arbeitenden Bevölkerung in ungeschönter Umgebung. Telemaco Signorini ist in zahlreichen Sammlungen italienischer Museen vertreten.

Motiv: Holprige, von Steinen gesäumte Dorfstraße mit teils verfallenden Häusern eines (toskanischen ?) Dorfes. Auf der Straße eineFrau vor der im Hintergrund dominanten Ortskirche.

Öl auf Leinwand, unten links signiert „T. Signorini“, 70 x 60 cm, gerahmt.

Lit.:Thieme/Becker, Bd. 31, S. 16; E. Somaré, Telemaco Signorini, Bergamo 1931; N. Broude, The Macchiaioli, Yale 1987; E. Steingräber, G. Matteucci The Macchiaioli:Tuscan Painters of the Sunlight, Ausstellungskatalog New York 1984.

Luma Flesch von Brunningen (Luma Csuzy): Brünn 1856 - 1934 ? Malerin von Bildnissen vornehmer und eleganter Damen, Genrebildern, Stilleben, mythischen Szenen. Studium in Wien und an der Münchner Akademie. Teilnahme an Ausstellungen im Münchner Glaspalast.

Motiv: Dreiviertelbildnis der Rosa Brand, gemalt von ihrer Schwester Luma Flesch vonBruningen, in einem blauen Ballkleid, den Blick seitlich zum Betrachter gewandt.

Öl auf Leinwand, oben rechts signiert und datiert „Luma 1883“, 137 x 87 cm, rückseitig vier kleine Flicken.

Rückseitig auf Klebezettel handschriftliche Bezeichnung „ Rosa Brand geb. Flesch von Brunningen. Gattin des Luitpold Brand“. Lit.: Thieme/Becker Bd. 12, S. 92, Benezit Bd. 5, S. 514.

Otto Boveri: Bamberg 1868 - 1946. Studium an der Münchner Kunstakademie. Maler von Landschaften und Städteansichten, Porträts und Interieurs, Stilleben. Seit 1904 in Bamberg ansässig.

Motiv: Blick von der Ecke der Unteren Brücke in Bamberg auf das in dieser Zeit sog. „Russenhäusla“ (ein kleiner Blumenkiosk, der nach mündlicher Traditionvon einer Familie Namens Russ betrieben wurde), rechts das Hochzeitshaus, den alten Schlachthof und die Regnitz bei Klein Venedig.

Öl auf Karton, unten rechts signiert „O. Boveri“, 41 x 46 cm, dekorativ gerahmt.

Harry Müller - Ebing: Leipzig 1923 - 1984 Ebing bei Bamberg. Studium an der Leipziger Akademie. Äußerst breit ausgerichteter Maler von Landschaften, Städteansichten und Porträts mit ausgeprägter Anlehnung an deutsche Expressionisten. Im Spätwerk dem phantastischen Realismus verbunden.

Zwei Motive aus Oberfranken: 1. Blick auf die vom Fluß überschwemmte Mainaue mit hohen Pappeln bei Ebing / Oberfranken, den Wohnort des Künstlers. Unten rechts signiert und datiert „Müller 77“. 2. Weiter Blick auf den im herbstlichen Dunst liegenden Staffelberg bei Bad Staffelstein. Unten rechts signiert und datiert „Müller 9. 10. 76“. Blattformat jeweils 16,5 x 24,5 cm, beide unter Passepartout.

Lit.: Ausstellungskatalog Historisches Museum der Stadt Bamberg 1994.

Gemäldepaar der flämischen Schule des 17. Jahrhunderts, in der Art des Jacob Jordaens (1593 - 1678).

Motive: 1. Frontales Brustbildnis einer Frau in rotem Kleid, den Kopf auf die linke Hand gestützt. 2. Seitliches Brustporträt ihres Mannes in rotem Gewand mit Pelzbesatz, den Blick abgewendet.

Beide Öl auf grober Leinwand, je ca. 57 x 47 cm, in alten Waschgoldrahmen. Altersspuren, später Firnis, rückseitig Flickstellen, nicht doubliert, craqueliert, Knickspuren etc.

Claude Firmin Goy: 1864 - 1944. Maler von Landschaften und Figuren, Landschaften, Architektur, Dorf- und Stadtansichten.Motiv: Mehrere Steinquader auf Steinpflaster vor angedeuteter Architektur.

Öl auf dünnem Karton, auf festen Karton aufgeklebt, im rechten Bildfeld signiert und undeutlich datiert „Goy 1891“ (?), 13 x 20,5 cm, gerahmt.

Objekte 151 bis 160 von 461, Seite 16 von 47