Auktion vom 8.8.2015
GE4090 Undeutlich signiert (Wiener Künstler ?), Wanderung in sommerlicher Gebirgslandschaft (1878)
200 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Wohlösterreichischer (Wiener ?) Künstler der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Motiv: Zwei Wanderer mit ihrem Hund auf dem Weg von einer Anhöhe in ein weites Tal unterhalb der schroff aufragenden Gebirgsmassive der Alpen. Am Wegesrand sommerlich üppige Vegetation.
Öl auf Leinwand, unten rechts undeutlich signiert und datiert „1878“, 65 x 96 cm, craqueliert, gerahmt. Leinwand von A. Maurer Wien.
Waldemar Knoll: 1829 - 1909. Landschaftsmaler, insbesondere Kaukasus-Motive. Dem Ruf des Großfürsten Michael in Georgien folgend, verbrachte Knoll mehrere Jahre in Tiflis, wo zahlreiche Gemälde mit Kaukasus-Motiven entstanden.
Motiv: Rauhe Felsenküste am Schwarzen Meer, wohin der Maler von Tiflis im Kaukasus aus gereist war. Die stürmische Brandung bricht sich an den erodierten Felsen.
Öl auf Papier, unten rechts signiert „W. Knoll“, 20,5 x 30 cm, unter Glas gerahmt, Rahmen beschädigt.
GE4092 Philipp Joseph Kraus (attr.), Romantisches Dorf in sommerlicher Vorgebirgslandschaft mit Familienidyll
180 Euro
Auktion vom 8.8.2015
Wenn Philipp Joseph Kraus: Bamberg 1789 - 1864. Bamberger Porträt-Miniaturmaler, Landschafter. Studium an der Münchner Akademie. Ausstellungen in München und Bamberg mit Motiven aus dem oberfränkischen und südbayerischen Raum, u. a. die Klosteranlagen von Banz und Tegernsee.
Motiv: Inmittten einer alpinen Vorgebirgslandschaft liegt ein idyllisches Dorfim Sommerlicht. Auf einer Anhöhe im Vordergrund eine Mutter mit zwei Kindern, denen sich ein Bub zu Pferde nähert.
Öl auf Eichenholzplatte, 26 x 35 cm, rückseitig zwei Vertikalstreben und zwei Holz-Ausbesserungen. Mittig durchgängiger schmaler horizontaler Riß im Holz. Craqueliert, Farbabplatzungen, Farbriß im linken Bildfeld.
Lit.: J. H. Jäck, Leben und Werk der Künstler Bambergs Bd. 2, 1843, S. 61; Thieme/Becker Bd. 21, S. 455; Benezit Bd. 8.
Teodor Axentowicz wurde am 13. Mai 1859 in Kronstadt im heutigen Rumänien geboren (verstorben 1938 in Krakau). In den Jahren 1879 – 1883 ging Axentowicz zum Studium an die Münchner Akademie und lernte hier die europäischen Trends der zeitgenössischem Malerei kennen. Reisen nach Venedig, Paris, London und Rom prägten seine Ausbildung. Er wurde zum herausragenden Porträtisten insbesondere der britischen Aristokratie. Von 1882 bis 1895 in Paris tätig, verfeinerte er seine Porträts in Pastell und wurde im selben Jahr zum Professor an die Krakauer Akademie berufen, wo er eine Malschule für Künstlerinnen gründete. Der Einfluß des Art Nouveau und desSymbolismus beeinflußten in der Folge die künstlerische Tätigkeit Axentowiczs, der internationale Ausstellungen in London, Venedig, Paris u . a. beschickte. Mitglied der Wiener Secession, wurde er 1909 vom österreichischen Kaiser Franz Joseph ausgezeichnet. Neben den leicht und luftig ausgeführten Damen - Bildnissen widmete Axentowicz sich vor allem der Darstellung von folkloristischen Genreszenen.
Motiv: Leicht seitlich gegebenes Bildnis einer jungen Frau, der Blick versunken nach vorne gerichtet.
Fein ausgeführtes Pastell vor dunklem Hintergrund, unten signiert „T. Axentowicz“, 52 x 36 cm, unter Glas gerahmt. Rückseitig auf Außenkarton handschriftlich bezeichnet “T. Axentowicz Zakopane 1938“ sowie darüber vierzeilige Bezeichnung in rumänischer (?) Sprache.
Lit.: Thieme/Becker. Bd. 2, S. 286; Benezit Bd. 1, S. 575.
Um 1900.Motiv: Brustbildnis eines etwa fünfjährigen, brav zum Betrachter blickenden Knaben in Matrosenlook.
Öl auf Leinwand, unten links signiert und bezeichnet „F. Müller München“, Altersspuren, craqueliert, 30,5 x 25 cm, gerahmt. Der Künstler F. Müller nicht näher bestimmt.
Erich Demmin: Ivenack 1911 - 1997 Berlin. Landschaftsmaler, Grafiker, Restaurator. Insbesondere italienische Motive. Mitglied der Havelländischen Künstlervereinigung.
Motiv: Zwei Spaziergänger auf einem Weg in südlicher Landschaft mit hohen Pinien.
Um 1960. Aquarell in bräunlicher Farbgebung, 28 x 19,5 cm, rückseitig handschriftliche Signatur auf Klebezettel „E. Demmin“, Nachlaßstempel, unter Glas in massivem Kirschholzrahmen.
Lit: Saur Allgemeines Künstlerlexikon Bd. 26, S. 81 f. (mit weiterer Literatur).
Laszlo Dioszeghy: Sepsiszentgyörgy (St. Georgen/Rumänien)1875 - 1942 Borosjeno. Ungarisch-rumänischer Landschaftsmaler und Porträtist.
Vom Impressionismus beeinflußt. Studium an der Münchner Akademie, seit 1907 in Ujszentanna.
Motiv: In herbstlicher Stimmung liegende Seenlandschaft, an dessen Ufern bunt gefärbte Laubbäume und Sträucher dicht gedrängt stehen.
Öl auf Karton, unten rechts signiert und datiert „Dioszeghy 1929“, gerahmt. Craqueliert, leichte Altersspuren.
Lit.: Saur AKL Bd. 27, S. 524; Vollmer Bd. 1, S. 568.
Harry Müller - Ebing: Leipzig 1923 - 1984 Ebing bei Bamberg. Studium an der Leipziger Akademie. Äußerst breit ausgerichteter Maler von Landschaften, Städteansichten und Porträts mit ausgeprägter Anlehnung an deutsche Expressionisten. Im Spätwerk dem phantastischen Realismus verbunden.
Motiv: Bergein der flimmernden Hitze der Wüste von Arizona.
Aquarell, unten rechts signiert „Müller“, ca. 13 x 21 cm, unter Glas gerahmt.
Lit.: Ausstellungskatalog Historisches Museum der Stadt Bamberg 1994.
18. Jahrhundert.Motiv: Fein ausgeführtes, frontal gegebenes Bildnis eines Bamberger Domherren im Ornat, den Blick nach vorne gerichtet.
Öl auf Leinwand, rückseitig vier Flicken, 81 x 62 cm, Altersspuren, kleine Leinwandverletzungen, gerahmt.
Um 1700.Motiv: Der Heilige Bonifatius (673 - ca. 755 n. Chr.), Missionar, Gründer mehrerer Klöster, Kirchenreformer und u. a. Bischof von Mainz. Seine Statue vor dem Mainzer Dom. Hier vorliegend: Der in vollem Ornat sitzende Bischof Bonifatius mit einer Landkarte des Mainzer Territoriums vor sich. Neben ihm ein Engel mit dem geöffneten Evangelium.
Öl auf Leinwand, 64 x 49 cm, neu gerahmt, Altersspuren.