Skulpturen
Ottmar Obermaier: 1883 - 1958. Studium der Bildhauerei an der Münchner Akademie. Tätig u. a. als Entwerfer für die Porzellanmanufaktur Rosenthal.
Motiv: In Bronze gestalteter Kopf eines Herrn. Rückseitig signiert und datiert "O. Obermaier 50", Höhe: 25 cm. Auf quadratischem Marmorsockel. Möglicherweise ein Selbstbildnis Obermeieres.
Stehende Madonna mit andächtig zum Gebet gefalteten Händen, in rot - blauem Gewand. Holz,
geschnitzt und farbig gefaßt (flächig berieben und Farbabplatzungen). 19. Jahrhundert, Höhe: 29 cm.
Zwei Porträtbüsten von Cosima und Richard Wagner, Lindenholz, unsigniert, vollplastisch geschnitzt. Höhe jeweils ca. 39 und 36 cm.
Lüsterweibchen, 20. Jahrhundert. Holz, plastisch geschnitzt, farbig und gold gefaßt. Darstellung eines jungen Mädchens mit langem Haar, in der Rechten eine Fackel tragend, mit der Linken ein Wappenschild haltend. Rückseitig in Hornoptik geschnitztes Holz - Geweih. Höhe: ca. 46 cm, Länge: ca. 52 cm. Mit Kettenaufhängung.
Originelle zweiteilige Schreibtisch-Garnitur um 1900. Bronze / Messing, vergoldet. Zwei plastisch gearbeitete Knaben, jeweils in Rückenlage auf einem Fuß balancierend, der eine ein kugelförmiges, aufklappbares Gefäß, der andere eine Ablage. Beide Figuren auf tellerartige Unterschalen montiert. Schalen partiell verbogen, Gewinde zur Befestigung der Stiftablage nicht vollständig greifend. Höhe: je ca. 12 cm.
Pierre- Jules Mêne: Paris 1810 - 1879. Französischer Bronze - Bildhauer, Studium bei René Compaire. Insbesondere zahlreiche diverse Tierfiguren: Pferde, Reiter, Enten, Falkner, Ziegen, Hirsche, Katzen, Hunde. Vertreten in wichtigen Museen, u. a. in Marseille, Melbourne, Paris, Rouen. Ritter der Ehrenlegion.Motiv: Araberhengst in dynamisch bewegtem Lauf, zur Seite blickend.
Schwere Bronzeskulptur, auf der Bronze - Plinthe signiert „P. J. Mêne“, in der Literatur teils bezeichnet als „Cheval libre No.1“. Länge: 32,5 cm, Höhe: 29 cm. Auf der Plinthe angesetzter Grünspan.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 24, S. 385; Benezit Bd. 9, S. 482 f.
Holz, geschnitzt, farbig gefaßt, wohl 18. Jahrhundert. Rückseitig gehöhlte Figur der Maria, den Leichnam Christi auf ihren Knien haltend. Figurengruppe auf profilierter, marmorierter Plinthe. Linker Arm der Maria gelockert, die Hand des linken Arms beschädigt, ein Riß im Gewand oberhalb der linken Schulter. Höhe: ca. 36,5cm.
Um 1920/25. Auf einer Buchstütze aus schwarzem Onyx kniender weiblicher Akt in Bronze, die Hände hinter sich aufgestützt. Gesamthöhe: ca. 14,5 cm.
1. Kleiner ganzfiguriger Putto mit erhobenem linken Arm und Flügeln. Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig und gold gefasst, wohl um 1800. Höhe: ca. 21 cm.
2. Blütengirlande, Holz, geschnitzt, gold gefasst, wohl 19. Jahrhundert. Teilweise beschädigt, alt repariert. Länge: ca. 26 cm. Abbildung siehe Online-Katalog.
Gedrechselter runder Tafelaufsatz (Buche) mit Deckel auf rundem, getrepptem Standfuß. Der Aufsatz getragen von drei aufbäumenden Pferden (Schimmeln) als Halbbüsten. Der abnehmbare Deckel (Durchmesser 28 cm) mit einer weißen sitzenden Eule als Knauf (Bein). Im Inneren des Aufsatzes ein fest installiertes Schachbrett mit einer immobilen Schach - Matt - Stellung. Höhe: ca. 24 cm. Provenienz: Aus einer renommierten Bamberger Schach-Sammlung.