Skulpturen
Holz, geschnitzt, farbig und gold gefasst, wohl um 1700. Auf rocailliert beschnitztem, marmoriertem Sockel stehende Figur des Heiligen Ulrich im Bischofsornat mit Stab und Fisch. Auf der geflachten Rückseite schwer entzifferbare, alte Bezeichnung in Tinte (?), unterhalb des Textes wohl Datierung „1692“ (?). Kleine Abplatzungen der Fassung, Sockel eventuell ergänzt. Gesamthöhe: ca. 40,5 cm.
Zwei (USA, amerikanische ?) Bronzeplaketten mit im Relief gearbeiteten Darstellungen von Indianer-Profilen mit Feder-Kopfschmuck. Eine Plakette signiert „BERK“. Auf der zweiten Plakette Reste einer seitlichen Bezeichnung. Wohl vergrößerte Darstellung eines Indianer-Hauptes im Stil amerikanischer Gold - Münzen durch das traditionsreiche Münz - Haus Harlan J. Berk /Ltd Chicago. Durchmesser: je ca. 23 cm.
Sakrale Skulptur, Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig und gold gefasst, wohl 17. Jahrhundert. Auf einer eckigen Plinthe gegebenes Vesperbild der trauernden Maria mit dem Leichnam ihres Sohnes Jesus Christus, dessen Rumpf und Haupt sie auf ihrem Schoß gebettet hat.
Alt-restaurierter Zustand, die Fußspitzen Jesu eventuell ergänzt. Teils Altersspuren, Höhe: ca. 41 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.
Otmar Alt: Geb. 1940 Wernigerrode. Maler, Grafiker, Bildhauer und Designer. Figuren und Zeichen in intensiven Farben.
Motiv: Braunschweiger Blume. Stilisierte fünfblättrige Blüte mit doppelter messingfarbener Knospe am Stiel.
Bronze, teilweise poliert, mit schwarzbrauner Patina. Auf der Unterseite der gehöhlten Standfläche monogrammiert, datiert und nummeriert „39/100 O. Alt 70“, Höhe: ca. 17,5 cm.
Bronzebüste eines jungen Jakobiners, wohl Ende 19. Jahrhundert, auf runden Steinsockel montiert, wohl Reste einer Signatur am Büstenansatz. Höhe: 29,5 cm.
Geflügelter Puttenkopf mit liebreizendem Antlitz, Terrakotta, wohl 20. Jahrhundert. Ein Flügel alt geklebt. Ca. 24 x 23 cm.
Holz, geschnitzt und farbig staffiert. An die Geißel - Säule gebundener stehender Christus mit
Lendenschurz, in der Erwartung seiner Peiniger, Höhe: 26 cm.
Bronzefigur einer mit Schmuck behängten tanzenden Tara mit entblößtem Oberkörper. Sinnliche und rhythmische Darstellung des Tanzes der "Retterin". Höhe: 52 cm.
Metall, wohl um 1900. Auf Holzsockel montierte stehende Skulptur der Muttergottes in langem Gewand, das Jesuskind in Armen haltend. Auf von Engeln gehaltenen Wolken und mit Sternenkranzüber dem Haupt. Höhe: 46 cm.
Knabe mit Hund an einer Felsenquelle, Bronze, wohl Frankreich, erstes Viertel 20. Jahrhundert, schauseitig betitelt„Apporte“ (Bring !). Der Titel übersetzt die Geste des Knaben, der auf die Wasserfläche, die der Bildhauer mit Spiegelglas darstellt, deutet, um den Hund zum Apportieren zu animieren. Der Hund den Blick zögernd aufs Wasser gerichtet. Rückseitig undeutlich signiert „...AXIM“. Schwanz desHundes beschädigt, Höhe: ca. 15 cm.