Skulpturen

Objekte 251 bis 260 von 718, Seite 26 von 72

Hermann Hugo Otto Poertzel: Scheibe-Alsbach 1876 - 1963 Coburg. Studium an der Kunst - Akademie in München, seit 1913 Professor. Bedeutender deutscher Bildhauer. Werkschwerpunkte seines bildhauerischen Schaffens sind Tier- und Arbeiter-Darstellungen sowie Tänzerinnen. Zahlreiche internationale Ausstellungen.

Motiv: Steinadler mit weit nach außen ausschwingenden Flügeln, auf einem plastischen „Felssockel“ sitzend und zum Flug ansetzend.

Bronze, auf der Rückseite des Sockels signiert Prof. Poertzel“, Höhe: 49 cm, Breite: 59 cm. Auf ovoide Steinplinthe montiert. Entwurf um 1912, detailreiche Ausformung in den 1930er Jahren.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 27, S. 184; Benezit Bd. 11, S. 80; vgl. auch den Wikipedia - Artikel.

SK3005 Reliefplatte Christus

150 Euro

Auktion vom 12.9.2020

Wohl Elfenbein, um 1900. Dreiviertelplastische Darstellung Christi im Elend, auch ,Letzte Rast’. Halbbildnis Jesu mit Dornenkrone, gefesselten Händen und Zweig. Das Andachtsbild unter Glas in vergoldetem Rahmen bringt die erhabene Ruhe Christi im Leid zur Darstellung. Ca. 9 x 11 cm.

SK3005 Karl Bobek, Liegender weiblicher Torso

160 Euro

Auktion vom 19.2.2022

Karl Bobek: Berlin 1925 - 1992 Maroth. Deutscher Bildhauer. Studium an der Hochschule für Bildende Künste Berlin, dort Meisterschüler von R. Sintenis. Seit 1963 Professor an der Düsseldorfer Kunstakademie.

Motiv: Seitlich liegender Torso einer nackten Frau, montiert auf einen Steinsockel.

Bronze, dunkel patiniert, an der rechten Wade monogrammiert „KB“. Länge: 19 cm, Höhe ca. 8 cm (Maße ohne Steinsockel gemessen, dieser ca. 8 x 6 x 1,5 cm.

SK3005 Anmutige Madonna mit Kind

120 Euro

Auktion vom 4.11.2023

Holz, rückseitig gehöhlt, farbig und gold gefasst. Auf mittig eingezogenem Sockel im Kontrapost stehende bekrönte Madonna, den Jesusknaben in ihrem rechten Arm haltend. Im Stil der gotischen sogenannten Schönen Madonnen gearbeitete Figur mit besonders anmutigen Gesichtszügen des leicht geneigten Hauptes der Muttergottes sowie des Kindes, deren Blicke sowohl Liebreiz als auch Erfahrung und Ernsthaftigkeit ausstrahlen. Wohl 20. Jahrhundert. Höhe: ca. 82 cm.

SK3006 Zwei figürliche Kerzenhalter

50 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Holz, geschnitzt, wohl 18. Jahrhundert. Auf Wolkensockel knieende Putti, in den Armen ein Füllhorn als Kerzenhalter tragend. Altersspuren, ein Arm und ein Fuß beschädigt. Höhe: 10,7 und 11 cm.

SK3006 Jagdhund

40 Euro (verkauft)

Auktion vom 13.8.2011

Skulptur eines in Lauerstellung stehenden Jagdhundes, auf Holzplinthe. Bronzeguß, Länge: ca. 17 cm.

SK3006 Muttergottes

50 Euro

Auktion vom 21.1.2012

Holz, geschnitzt, 20. Jahrhundert, im Stil der Renaissance. Stehende Muttergottes, den Jesusknaben mit beiden Armen haltend. Das Kind einen Träubel haltend. Ungefaßt, Höhe: ca. 76 cm.

Paul Ludwig Kowalczewski: Mieltschin 1865 - 1910 Berlin. Bildhauer, v. a. Bronzeskulpturen.Studium an der Berliner Akademie, zahlreiche Ausstellungen.

Motiv: Die Allegorie der Wissenschaften. Dargestellt ist ein sitzender, nachdenklich in sich versunkener

Mann: den Kopf auf die Rechte gestützt und in der Linken ein voluminöses Buch auf dem rechten Oberschenkel

haltend. Neben ihm ein auf einer Platte stehender Globus.

Bronze, am Bronzesockel signiert " P. Kowalzewski", auf rundem Steinsockel stehend. Gesamthöhe: 32 cm.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 21, S. 364.

SK3006 Bronze - Elefant

40 Euro

Auktion vom 23.2.2013

Bronze - Elefant mit geöffnetem Maul, angelegten Ohren und weit nach oben erhobenem Rüssel. Länge: ca. 31 cm. Am Bauch undeutlich bezeichnet.

SK3006 Coburger Wappen - Tafel

80 Euro

Auktion vom 21.9.2013

Hochovale, mehrfach rocaillierte Kartusche, Eiche geschnitzt. Im Spiegel die reliefiert gegebene seitliche Darstellung des"Coburger Mohren" auf goldfarbenem Grund. Rückseitig bezeichnet, Höhe: 75 cm.

Objekte 251 bis 260 von 718, Seite 26 von 72