Vergangene Auktionen: Skulpturen
Kleinbronze, hohl gearbeitet, wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert. Lachender, sitzender Dickbauch - Buddha, auf Lotus-Sockel, Höhe: ca. 6,5 cm.
Franz Richter: Frankfurt/Main 1921 - ?. Deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer. Studium an der Schule für Grafik und Gewerbe in Frankfurt. Zahlreiche Ausstellungen in Dresden, Hamburg, München, Mainz etc. Mitglied u.a. der Gruppe „57“.
Motiv: Stehender Araber - Hengst. Bronze auf Marmorsockel, auf der Plinthe signiert „F. Richter fec.“, Gießerei - Stempel Oskar Gladenbeck“, Höhe: 39cm.
Lit.: Katalog der Dt. Kunstausstellung Dresden 1949.
Fein ausgeführte Bronze-Statuette des Heiligen Petrus, stehend, in prächtigem Gewand, mit Buch und erhobener Rechten. Höhe: ca. 11,5 cm.
Adolf Carl Johannes Brütt: Husum 1855 - 1939 Bad Berka. Deutscher Bildhauer mit Motiven aus der Mythologie, allegorische, antike und orientalisierende Themen. Studium an der Berliner Kunstakademie. Begründer der Weimarer Bildhauerschule.
Motiv: Eine unbekleidete Mutter trägt ihre beiden eng an sie geschmiegten Kinder auf den Armen.
Schwere Bronzeskulptur, auf dem Sockel signiert und datiert „A. Brütt (18)89“, Höhe: 48 cm.
Lit.: C. Steckner, Der Bildhauer Adolf Brütt, Heide 1989 (mit Werkverzeichnis); weiterhin profunder und mit Literatur angereicherter Wikipedia - Artikel.
Ende 19. Jahrhundert. Guss nach dem antiken Vorbild des sogenanten Ares Ludovisi um 330 v. Chr. Auf einem Felsen sitzender Kriegsgott Ares bzw. Mars, die Hände um das angezogene linke Knie verschränkt. Das Schild des Kriegsgottes steht seitlich an den Fels gelehnt, sein Schwert hält er in der Linken. Zu seinen Füßen ein kleiner Eros. Statue auf Onyx-Sockel, Montierung fehlt, Altersspuren, Höhe: ca. 35,5 cm.
Linde, vollrund geschnitzt, wohl süddeutsch zweite Hälfte 18. Jahrhundert in Anlehnung an das Münchner Rokoko. Qualitätvolle Skulptur eines geflügelten Putto mit Heiliger Schrift. Das Buch auf sein rechtes, angewinkeltes Bein stützend und mit der Rechten haltend, verweist der leicht nach unten blickende Putto mit dem Zeigefinger der linken Hand auf das Wort Gottes. In der aufgeschlagenen Buchseite „IHS“ in Aureole. Altersspuren, partiell kleine Beschädigungen (drei Finger, ein Zeh, ein Flügel partiell beschädigt). Höhe: ca. 27 cm.
Holz, geschnitzt, gotisch ? Torso eines Christus-Corpus im Dreinagel-Typus, Arme fehlen. Wenig bewegtes Corpus mit nur leicht angezogenen Beinen, seitlich gegürtetes Lendentuch in linearem Faltenwurf. Ruhige Gesichtszüge mit gesenktem Kopf. Reste alter Fassung, Höhe: ca. 38 cm.
Skulptur des Heiligen Antonius mit Kind, Holz, vollplastisch geschnitzt, wohl um 1800. Auf einer Plinthe stehende Figur des Heiligen Antonius von Padua in Franziskanerkutte, vor sich mit beiden Händen den Jesusknaben mit Draperie haltend. Das Kind faßt mit der rechten Hand nach dem Gesicht des Heiligen. Fassung erneuert, Altersspuren, Höhe: ca. 73 cm.
Bronze-Statuette der „Sandalenlösenden Aphrodite“ nach hellenistischem Vorbild. Vorliegend Bronze - Vollguß, dunkel patiniert auf Hohlsockel, um 1900 / Anfang 20. Jahrhundert. Höhe: ca. 17,5 cm.
Stand-Kruzifix mit Reliquie, wohl um 1800/ frühes 19. Jahrhundert, die goldene Fassung später. Kreuz mit dreipassförmigen Balken-Enden über getrepptem Sockel. Der Sockel schauseitig verglast, hinter der Verglasung eine kleine Reliquie, eingefügt in eine Golddraht-Rosette mit Perlbesatz. Kreuzsplitter-Reliquie mit kleinem Schriftband bezeichnet „S. Cruce“. Das Corpus Christi im Dreinagel-Typus, das Haupt zur rechten Schulter gesenkt. Am Fuße des Kreuzes ein Schädel. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.