Vergangene Auktionen: Skulpturen

Objekte 481 bis 490 von 718, Seite 49 von 72

Wohl Niederlande um 1920.

Motiv: Bronzeskulptur eines auf einem Hocker sitzenden Mannes, in den Händen einen Krug und einen Becher haltend. Schuhe und Kappe deuten auf niederländische Tracht. An einer Seitenstrebe des Hockers signiert „Foscher“, Höhe 28 cm, quadratische Stein -Plinthe 13 x 13 x 3 cm.

SK3017 Zwei gotische Altarflügel

5800 Euro

Auktion vom 12.8.2017

Zwei spätgotische Altarflügel, wohl Österreich um 1530. Nadelholz, schauseitig im Relief geschnitzte Darstellungen des Verkündigungsengels und Marias, beide Figuren jeweils vor blauem Sternenhimmel, bekrönt von gold gefasstem, plastisch geschnitztem Maßwerk. Ein Flügel zeigt den Verkündigungsengel mit Szepter, Heiligenschein und Schriftrolle mit Inschrift „AVE GRACIA PLEVIA“. Rückseitig auf die Tafel des Altarflügels gemalte Darstellung eines Bischofs im Ornat, zu seinen Füßen ein Knabe. Der zweite Flügel zeigt Maria, diese kniend, mit Heiligenschein. Rückseitig ebenfalls gemalte Darstellung eines Bischofs im Ornat, zu seinen Füßen das Jesuskind in einer Wiege. Altersspuren, partiell kleinere Farbabplatzungen, partiell Rissbildung. Maße: je ca. 77 x 29 cm. Aus langjährigem süddeutschem Familienbesitz.

SK3017 Otto Poertzel, Art - déco - Madonna

850 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Otto Poertzel: Scheibe-Alsbach 1876 - 1963 Coburg. Studium an der Akademie in München, seit 1913 Professor. Bedeutender deutscher Bildhauer, Zu seinen Themen zählen Figurinen, Tiere, Tänzerinnen. Zahlreiche internationale Ausstellungen.

Vorliegend in Holz und Elfenbein gearbeitete Madonna mit Kind, um 1910/20. Auf einem mittig eingezogenen Sockel und angedeuteter Erdkugel stehende, bekrönte Muttergottes, in ihrem rechten Arm das bekleidete Jesuskind haltend. Dieses hat die rechte Hand im Segensgestus erhoben und hält in der linken Hand eine von einem Kreuz bekrönte Weltkugel. Mutter und Kind blicken den Betrachter frontal an.

Das Inkarnat der Figuren, Gesichter und Hände, sind aus Elfenbein gearbeitet und in ihrer Wirkung durch den starken farblichen Kontrast des hellen Elfenbeins zu dem vom Bildhauer verwendeten dunklen Holz hervorgehoben, ebenso wie die auch in Elfenbein gearbeitete bekrönte Weltkugel. Am Sockel rückseitige Signatur „Prof. O. Poertzel“. Höhe der Figur: ca. 36 cm. Im Unterschied zu den meisten Bronze - Skulpturen Otto Poertzels handelt es sich hier um ein individuell gearbeitetes Unikat, vermutlich eine Auftrags - Arbeit für einen wohlhabenden Sammler.

SK3017 Allegorie der Mutterliebe

180 Euro

Auktion vom 19.1.2019

Figurengruppe, Holz, geschnitzt und farbig gefaßt, erstes Viertel 20. Jahrhundert. In angedeuteter Natur-Kulisse am Boden kniende Mutter, den Blick in frommer Andacht nach oben gerichtet, in den Armen ein Kleinkind haltend. Vor ihr auf einem Stein sitzend ein zweites Kind, nach der Schürze der Mutter greifend. Altersspuren, linker Arm des sitzenden Mädchens fragmentiert, Rißbildung. Höhe: ca. 76 cm, Breite: ca. 53 cm.

SK3017 Trauben - Madonna

400 Euro

Auktion vom 6.7.2019

Hausmadonna Straubing, gebrannter roter Ton. Wohl um 1900 gearbeitete Kopie nach einer Straubinger Madonnenstatue des 15. Jahrhunderts, die heute in der Skulpturensammlung des Liebieghauses in Frankfurt am Main befindlich ist. Die besonders lieblich blickende, bekrönte Madonna trägt den nackten Jesusknaben in ihrem linken Arm. Mit der Rechten hält sie einen Träubel, aus dem heraus sich das Kind eine Weintraube löst. Straubing gilt zusammen mit Landshut als ein Zentrum der mittelalterlichen und gotischen Tonbildnerei. Partiell Altersspuren, Reste einer früheren Fassung, Höhe Madonna: ca. 98 cm, Gesamthöhe mit ergänztem Holz-Sockel ca. 120 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

Kenneth Martin: Sheffield 1905 - 1984. London. Britischer Maler und Bildhauer. Wichtiger Vertreter der Konstruktivistischen und der Kinetischen Kunst. Studium am Royal College of Art London. Gruppen- und Einzelausstellungen, Teilnehmer u.a. an der 4. documenta in Kassel.

Motiv: „Variable“. Skulptur einer geometrisch abstahierenden beweglichen Spirale. Auf geschwärztem Sockel eine vertikal fixierte Mittelsäule, die durch vier drehbare Scheiben gegliedert ist. An den Scheiben fixiert und somit ebenfalls beweglich vier semi-elliptische Bögen.

Messing und Holz, am Unterboden des Holzsockels signiert und nummeriert „Kenneth Martin 4/5“ (= Exemplar Nr. 4 von nur fünf ausgeformten). Höhe inkl. geschwärztem Holzsockel: 16 cm, Breite 22 cm. Sockel: 4,5 cm. Eine Version der Serie „Variable“.

Lit.: Vgl. den Wikipedia-Artikel.

SK3018 Max Kruse, Fackelträger

150 Euro (verkauft)

Auktion vom 12.2.2011

Max Kruse: 1854-1942. Deutscher Bildhauer, tätig in Berlin. Teilnahme an der Pariser Weltausstellung 1900.

Vorliegend Bronzeplastik Fackelträger "Nenikhkamen" (griechisch: "wir haben gesiegt"), auf Steinsockel montiert. Nackte Sportlerfigur in weit ausholendem Laufschritt, den rechten Arm, ehemals die Fackel haltend, weit nach vorne gestreckt. Auf getreppter Plinthe bezeichnet mit Titel "Nenikhamen", Gießerei "Gladenbeck G.m.b.H." und Signatur "Max Kruse". Fackel fehlt, Höhe: 39 cm.

SK3018 Wolken - Putto

100 Euro

Auktion vom 21.1.2012

Geflügelter Wolkenputto, Holz, geschnitzt, farbig gefaßt, versilbert und vergoldet, 18. Jahrhundert. Nach oben blickender, geflügelter Puttenkopf im Profil vor angedeuteter, silber gefaßter Wolke. Partiell alte Wurmlöcher, ca. 24 x 22 cm.

SK3018 Bronzefigur des Gottes Apoll

150 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Berlin um 1880/90. Auf runder Plinthe stehende Bronze - Skulptur des römischen Gottes Apoll mit

wehendem Umhang und Pfeilköcher auf dem Rücken. Frei nach dem berühmten Vorbild der antiken überlebensgroßen

Marmorfigur im Belvedere Hof der Vatikanischen Museen in Rom. Am Baumstamm Gießerstempel "R.Bellair&Co. Berlin Friedrichstr. 182". Höhe: 38 cm.

Unbekannter Künstler. Figur einer stehenden nackten Frau, die Arme leicht nach außen gerichtet. Zwischen ihren Füßen erhebt sich eine Astgabelung mit großem Blattwerk, das an die Hände heranreicht.

Bronzeguß der Giesserei Strehle in Winhörning und München. Höhe: 50 cm.

Objekte 481 bis 490 von 718, Seite 49 von 72