Alle Auktionen: Skulpturen

Objekte 451 bis 460 von 718, Seite 46 von 72

Heinz Müller: Münster/Westfalen 1872 - 1937 Düsseldorf. Deutscher Bildhauer, insbesondere Bronze - Skulpturen wie Jäger, Reiter, Angler, Allegorien, Seeleute und Athleten.

Motiv: Auf einem ausgemergelt und müde schreitenden Pferd quer auf dessen Rücken sitzender, erschöpfter Mann mit Hut, in Einheit mit seinem Pferd. Heimkehr von der Feldarbeit.

Bronze, dunkel patiniert, auf dem naturalistischen Sockel signiert „H. Müller“. An der Kante des Sockels Messingschild mit Widmung „Provinzial - Pferdeausstellung / der Landwirtschaftskammer der Rheinprovinz 1933 / Ehrenpreis der Stadt Krefeld“. Teils Altersspuren, Bereibungen. Höhe: ca. 26,5 cm, Länge: ca. 32 cm.

Ferdinand Barbedienne: St. Martin - de - Fresnay 1810 - 1892 Paris. Bildhauer und industrieller Hersteller von Skulpturen nach berühmten musealen Vorbildern. Seit 1839 mit Achille Collas geschäftlich assoziiert.

Mit nachdenklich auf die Linke gestütztem Kopf sitzende Figur des Lorenzo di Medici nach einem Modell Michelangelos.

Auf dem Sockel signiert "F. Barbedienne Fondeur", Gießerstempel bezeichnet "Reduction mécanique A. Collas". Höhe mit Sockel: 31 cm.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 2, S. 467; Benezit Bd. 1, S. 726.

SK3016 Heiligenskulptur Heiliger Petrus

700 Euro (verkauft)

Auktion vom 13.8.2011

Holz, geschnitzt, gold gefaßt, wohl 18. Jahrhundert. Vollplastisch geschnitzte Figur des Heiligen Petrus, bärtig, mit Schlüssel, den Blick nach oben gerichtet, die Hände betend vor der Brust gefaltet. Auf dem Gewand an der linken Flanke der Figur Bezeichnung "K" in Schwarz. Fassung partiell beschädigt, eine Fingerkuppe und der Gewandsaum gering beschädigt. Höhe: 78,5 cm.

SK3016 Barock - Skulptur

250 Euro

Auktion vom 21.1.2012

Barock-Skulptur, süddeutsch, wohl um 1700. Holz, rückseitig gehöhlt, Reste farbiger Fassung. Im Kontrapost stehende Figur eines jugendlich gegebenen, bartlosen Heiligen, barfuß, eventuell Johannes. Haar und Gewand bewegt gestaltet. Ein Arm fehlt, die linke Hand beschädigt. Höhe: ca. 60 cm.

SK3016 Netsuke Seshu

60 Euro

Auktion vom 4.8.2012

Japan, Elfenbein, wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert. Darstellung des Mönches Seshu, gefesselt,

eine Ratte auf seinem Schoß als Anspielung auf die Rettung des Mönches, der der Legende nach durch Ratten

befreit wurde, die seine Fesseln zerfraßen. Am Boden Ritz-Signatur. Höhe: ca. 7 cm.

SK3016 Wachsbossierung Kreuzigungsgruppe

400 Euro

Auktion vom 23.2.2013

Um 1900. Holzkruzifix mit Wachskorpus Christi sowie in Wachs gebildetem Felsgrund mit darauf kniender, ebenfalls in Wachs fein gearbeiteter Maria Magdalena. Begleitend zwei adorierende Engel, diese eventuell nachträglich eingesetzt. Eine Hand Mariens fehlt, Altersspuren. Gesamthöhe ca. 82 cm. Unter hochrechteckigem Glassturz.

SK3016 Heiliger Antonius

ohne Limit

Auktion vom 21.9.2013

Lindenholz, geschnitzt, Reste einer alten Fassung. Heiliger Antonius von Padua mit Tonsur, in Franziskaner-Kutte. Arme fragmentiert, Höhe: ca. 27 cm.

SK3016 Nach dem Bade

30 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Wohl 19. Jahrhundert. Bronzefigur einer Badenden. Auf quadratischer Plinthe stehende Figur mit Tuch und erhobenem linkem Arm. Unsigniert, leichte Altersspuren, Höhe: 18 cm.

SK3016 Bronzestatuette eines Preußen

100 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Bronze, um 1900. Auf einem Armlehnstuhl mit Klauenfüßen und stilisiert rocaillierter Lehne sitzender, herrschaftlich gekleideter Mann im Gesprächsgestus. Die Kleidung und die Haartracht (Preußischer Zopf) kennzeichnen den Dargestellten als Preußen der Zeit Friedrichs des Großen. Eine Armlehne des Stuhls fehlt, Höhe: ca. 18 cm.

SK3016 Paar Engelsköpfe

220 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Holz, geschnitzt, farbig und gold gefaßt, wohl süddeutsch, 18. Jahrhundert. Lebendige Gesichtszüge mit jeweils geöffnetem Mund und sichtbarer Zahnreihe. Die Flügel gold staffiert. 25 x 27 cm und 22 x 24 cm, ein Engel mit rückseitiger alter Beschriftung, nur in Teilen lesbar: ... / + BS / 97(?)“. Fassung partiell beschädigt.

Objekte 451 bis 460 von 718, Seite 46 von 72