Alle Auktionen: Skulpturen

Objekte 241 bis 250 von 718, Seite 25 von 72

SK3005 Engelsköpfchen

60 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Holz, plastisch geschnitzt, farbig und gold gefaßt, wohl 18. Jahrhundert. Beide Flügel unauffällig geklebt. Ca. 8,5 x 9 cm.

SK3005 Rokoko - Engelskopf

280 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Holz, geschnitzt, ungefaßt, süddeutsch Mitte 18. Jahrhundert. Engelskopf mit plastisch gestalteten Locken, der Kopf leicht zur Seite geneigt. Geöffneter Mund, Flügel mit geschnitzter Feder-Struktur. Qualitätvolle Ausführung, Altersspuren, ca. 28 x 28 cm.

SK3005 Piétà

160 Euro

Auktion vom 8.8.2015

Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig und gold gefaßt, 17./18. Jahrhundert. Auf einem Quader sitzende Figur der Maria, den Leichnam Christi auf den Knien haltend. Der rechte Arm Christi hängt leblos zu Boden. Altersspuren, Fassung partiell beschädigt, Höhe: ca. 31 cm.

SK3005 Leuchterengel

150 Euro

Auktion vom 19.3.2016

Holz, vollplastisch geschnitzt, wohl um 1700, partiell ergänzt. Stehende Skulptur eines großen Leuchterengels mit gelocktem Haar und langem in der Taille gegürtetem Umhang, den Kopf mit nach oben gerichtetem Blick nach links gewandt. Alt-restaurierter Zustand mit Ergänzungen (u. a. eine Hand, Füllhorn), Höhe: ca. 84 cm.

SK3005 Paar Leuchterengel Barock

460 Euro

Auktion vom 10.9.2016

Holz, vollplastisch geschnitzt, gold und braun gefasst, 18. Jahrhundert, möglicherweise Johann Peter Wagner (1730-1809). Zwei als Gegenstücke gearbeitete, auf Wolken kniende Leuchterengel als Putti, jeweils in einer Hand ein Füllhorn mit Dorn als Leuchter tragend. Die jeweils freie Hand in empathischer Geste zur Brust geführt. Altersspuren, ein Dorn mit Tropfschale erneuert, ein Füllhorn und ein Flügel gerissen. Höhe: je ca. 41 cm.

SK3005 Sitzender Putto

160 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Bronze vergoldet, (Frankreich ?) 18./19. Jahrhundert. Sitzender Putto mit spielerisch überschlagenen Beinen und Tuchdraperie, den linken Arm erhoben, ehemals ein Attribut haltend. Qualitätvolle Modellierung des Körpers. Dazu neuzeitlicher Holzsockel.

Höhe der Puttenfigur: 27 cm, Holz - Sockel 13 cm. Partiell Altersspuren.

Wohl Franz Xaver Bergmann (1861-1936, alias „Namgreb“), tätig in Wien, unsigniert. Figurine einer orientalischen Tänzerin auf rundem Steinsockel. Über den Sockel in Bronze gearbeitet ein Teppich, auf dem die zierliche Schöne sich tänzerisch bewegt, mit beiden Armen den Saum ihres Rockes haltend. Spielerisches Avec: mittels zweier kleiner Scharniere an den Saumenden des Rockes läßt sich das Röckchen heben.

Die mechanische Bronze als salontaugliche Version der Aktdarstellung war eine Spezialität Bergmanns, dessen Bronze-Manufaktur sich darüber hinaus der Herstellung der sogenannten Wiener Bronzen, vor allem naturalistischer Tierdarstellungen widmete. Gesamthöhe: ca. 13,5 cm.

SK3005 Vier Krippenfiguren

15 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Holz, geschnitzt, farbig bemalt, wohl erste Hälfte / Mitte 20. Jahrhundert.

1. Pferd mit Satteldecke und Sattel Höhe: ca. 22 cm.

2. Maria, kniend, im Gebet, Höhe: ca. 16 cm.

3. Josef, stehend, im Gebet, Höhe: ca. 21,5 cm.

4. Hirte, kniend, im Gebet, Höhe: ca. 17 cm.

Aphrodite bzw. Venus von Capua, Marmor, wohl 19. Jahrhundert. Aktbüste der Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde nach antikem Vorbild einer Bronze des hellenistischen Bildhauers Lysipp um 330 / 320 v. Chr.

Auf rundem, mittig einschwingendem Sockel Brustbildnis mit fragmentierten Armen, der Kopf nach links gesenkt, das Haar am Hinterkopf geknotet und mit Diadem zusammengehalten. Höhe: ca. 72 cm. Sehr schwer!

SK3005 Maria Immaculata

220 Euro

Auktion vom 6.7.2019

Holz, vollrund geschnitzt, farbig und gold gefasst, wohl 17. Jahrhundert. Auf einem beschnitzten, getreppten Sockel aus der Zeit erhebt sich die Muttergottes der Unbefleckten Empfängnis über der Erdkugel stehend. Ein Fuß auf die Mondsichel gestützt, der andere auf den Kopf der sich um die Erdkugel windenden Schlange mit Apfel im Maul. Maria, in bewegter S-Linie, führt die linke Hand ergriffen an ihr Herz, ihr von einem Blütenkranz gezierter Kopf ist gen Himmel erhoben. Qualitätvoll gearbeiteter Faltenwurf des Umhangs, der durch eine Art Gürtel gerafft ist. Altrestaurierter Zustand, die rechte Hand eventuell ergänzt, an dieser Hand ein Finger bestoßen, Verzapfung im Sockel gelockert. Höhe: ca. 38,5 cm.

Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

Objekte 241 bis 250 von 718, Seite 25 von 72