Auktion vom 23.2.2013: Silber/Metalle
Wilkens&Söhne / Hemelingen, 830er Silber, Formnummern 299915, 284100, 281708, 281871, bezeichnet "S. Wetzlar", wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert. Silber-Kernstück, bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Milchkanne und Zucker-Deckeldose. Godronierte, gefußte Gefäßkörper, Deckel der Kannen seitlich scharniert, Knäufe in Zwiebelform. Gesamtgewicht. ca. 1640 g.
Chrismatorium, datiert 1850. Silber, Krabbenpunze für französisches Silber aus den Departements. Doppel-Salbgeschirr für die Heiligen Öle, die der Priester bei der Liturgie der Taufe verwendete. Vorliegendes Chrismatorium bestehend aus zwei durch Stege miteinander verbundenen zylindrischen Salbgefäßen, deren Wandungen mit Rillendekor verziertsind und deren Deckel bekrönende Kreuze als Deckelnodi tragen. Innenvergoldung, Gravur der Deckel und Wandungen mit den Buchstaben "OC SC", wohl für Oleum Salutis und Chrisam Christi. Am Boden der Gefäße gravierte Datierung "1850" sowie Buchstabe "B", wohl als Besitzer-Initiale. Höhe: 7,2 cm. Dazu originales, mit schwarzem Leder bezogenes Pappmaché-Futteral. Altersspuren, Gewicht: ca. 70 g.
Sterling Silber, am Boden bezeichnet"Foster&Co Bosten". Balusterkrug mit weitem Ausguß, Mündung, Henkel und Stand rocailliert reliefiert. Höhe: ca. 23 cm, Gewicht: ca. 835 g.
Eßlöffel in Spatenform: fünf Löffel 13lötig, Wortmarke "NÜRNBERG", weitere Punze schwer lesbar, Länge: 21,5 cm. Ein Löffel 800er Silber, deutsch, punziert "W. Ehaus". Länge. 23 cm. Gesamtgewicht: ca. 330 g.
13lötiges Silber, Buchstabenpunze "B" im Oval. Glattwandige Spatenform, Griffenden mit verschlungener Gravur. Länge: je 21,5 cm. Gesamtgewicht: ca. 214 g.
Elegante Bronze-Vase um 1900, am Boden Pinsel-Nummer"94852". Zur Schulter hin geweitetes Corpus mit eingezogenem, langem Hals. Plastisches Frosch-Dekor, ein aufgelegter Frosch, den Hals der Vase emporkriechend, ein zweiter Frosch aus der Wandung herausgearbeitet, scheinbar aus einem Wasserspiegel herauskriechend. Höhe: ca. 29 cm.
China, Qing Dynastie. Bronze und farbiges Email in Cloisonné-Technik. Balusterförmiges Corpus mit zwei seitlichen Henkeln in Form von Drachen-Köpfen. Ranken- und Blütendekor in Cloisonné, unterhalb der Mündung Fries laufender Drachen. Altersspuren. Höhe: 30,5 cm.
1) Zwei elegante, emaillierte Jugendstil-Moccalöffel, 830er und 925er Silber, Stiel und Rückseite der Laffe farbig emailliert. Ein Löffel in der Laffe graviert "11.9.1917".
2) Zuckerzange, 800er Silber, Muschel- und Blattverzierungen. Länge: ca. 11 cm.
3) Zweiteiliges Dessertbesteck, 800er Silber und Stahl.
4) Drei verschiedene Teelöffel, 800er Silber, darunter zwei Andenkenlöffel.
5) Ein kleiner silberner Schieber (Kinderbesteck), 800er Silber. Am Stiel graviert mit "Hans Gerhard 4.V.15" und "Petra 16.12.57". Länge: ca. 9,5 cm.
6) Zwei Teile versilbertes Besteck (Zuckerzange und kleine Pastetenschaufel).
Gesamtgewicht: ca. 120 g. (ohne versilberte Teile gewogen).
Kaffeekanne, Teekanne, großer Milchgießer und Zuckerdose, Bruckmann und Söhne, Heilbronn, 800er Silber.
Bauchige Gefäßkörper mit gedrehten Zügen auf rundem, geschweiftem Stand. Geschweifte Henkel, Kannen mit separatem Ausguß. Nodi in Zapfenform gearbeitet.
Jeweils gepunzt mit: Halbmond, Krone, "800", Herstellermarke und Juweliersmarke "A. NEEF". Kannenhöhe: ca. 13/18/25 cm.
Zuckerdose: Durchmesser: ca. 13,5 cm, Höhe: ca. 9 cm. Gesamtgewicht: ca. 1830 g.
Vier Kaviar-Löffel, Perlmutt, Griffenden in 925er Silber-Montierung. Länge: ca. 12 cm.