Auktion vom 24.2.2018: Gemälde
Delphin Enjolras: Courcouron 1857 - 1945. Französischer Maler (v. a. Aquarellist, Pastelle etc.) von Damen - Bildnissen, Akten, Genreszenen, Interieurs, Landschaften. Studium an der École des Beaux Arts in Paris, hier zahlreiche Ausstellungen.
Motiv: Bildnis einer vor blauem Grund stehenden Jugendstil - Dame, in langem wallendem Umhang, dem Betrachter den Rücken zuwendend.
Aquarell über Bleistift auf dünnem Karton, unten links signiert „D. Enjolras“, ca. 21 x 14 cm, unter Glas gerahmt. Skizzenhafte Ausführung, möglicherweise eine Vorstudie.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 10, S. 557; Benezit Bd. 5, S. 133 f.
Hugo Charlemont: Jamnitz 1850 - 1939 Wien. Österreichischer Maler von Landschaften, Interieurs, Stilleben, Architektur, Bildnissen etc. Studium an der Wiener Kunstakademie.
Motiv: Zweige mit drei geöffneten roten Mohnblüten und drei weißen Schneeglöckchen (?).
Öl auf Seidenstoff, unten rechts signiert „Hugo Charlemont“, ca. 34 x 24 cm, gerahmt.
GE4084 Erich Mercker, Nürnberg - Ansicht mit der Lorenzkirche und Altstadthäusern an der Pegnitz
320 Euro
Auktion vom 24.2.2018
Erich Mercker: Zabern (Elsass) 1891 - 1973 München. Deutscher Maler von Landschaften, Städteansichten, Marinen, Industriemotiven, mediterranen Ansichten etc. Studium an den Kunstakademien in München und Berlin. Zahlreiche internationale Ausstellungen, u. a. 1937 auf der Pariser Weltausstellung und im Münchner Glaspalast.
Motiv: Blick auf idyllisch gelegene Nürnberger Altstadthäuser mit der Pegnitz im Vordergrund, dahinter die Silhouette der Lorenzkirche.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und bezeichnet „E. Mercker Mchn“, 85 x 65 cm, stilvoll gerahmt.
Ludwig Fahrenkrog: Rendsburg 1867 - 1952 Biberach. Maler und Dichter. Studium an der Berliner Kunstakademie, Meisterschüler von Anton von Werner. Begründer der Germanischen Glaubens-Gemeinschaft. Als Künstler stark der germanischen Mythologie verpflichtet, nicht aber dem NS-System hörig. Nach Kriegsende erhielt er den Auftrag, die ermordeten Sophie und Hans Scholl postum zu porträtieren.
Motiv: Seitlich gegebenes Bildnis eines Mädchens in roséfarbenem Kleid, an einem Tisch sitzend. In der Linken hält sie einen kleinen Bund von roten und roséfarbenen Rosen.
Öl auf Leinwand, unten links signiert „Fahrenkrog“, 68 x 100 cm, gerahmt. Leinwand neben dem linken Auge des Mädchens beschädigt.
Lit.: Claus Wolfschlag: Ludwig Fahrenkrog. Das goldene Tor. Ein deutscher Maler zwischen Jugendstil und Germanenglaube. Verlag Zeitenwende, Dresden 2006.
GE4086 Ludwig Fahrenkrog, Zwei mystische Szenerien: Germanischer Tempelbau und Palast am Meer
280 Euro
Auktion vom 24.2.2018
Ludwig Fahrenkrog: Rendsburg 1867 - 1952 Biberach. Maler und Dichter. Studium an der Berliner Kunstakademie, Meisterschüler von Anton von Werner. Begründer der neopaganen und antichristlichen Germanischen Glaubens-Gemeinschaft. Als Künstler stark der germanischen Mythologie verpflichtet, nicht aber dem NS-System hörig. Nach Kriegsende erhielt er den Auftrag die ermordeten Sophie und Hans Scholl postum zu porträtieren.
Motive: 1. Mystische, in germanisch - antikisierender Weise ausgeführte Szene der Grundsteinlegung eines Tempels oder Palastes. Zahlreiche Arbeiter werden angewiesen, die vorliegenden Pläne auszuführen. Mischtechnik über Bleistift auf braunem Papier, unten rechts signiert „Fahrenkrog“, ca. 20 x 57 cm (Sichtfeld unter Passepartout). 2. Ankunft eines gewaltigen Segelschiffes am Kai vor einem Palast bei stürmischer See. Begleitet von fliegenden Gestalten werden die Ankömmlinge zum Herrscher vor dem Palast gewiesen. Mischtechnik über Bleistift, unten rechts signiert und undeutlich datiert „Fahrenkrog 93 (?)“, ca. 26 x 70 cm (Sichtfeld unter Passepartout). Beide in skizzenhafter, gekonnt akademischer Ausführung, teils mit Altersspuren, unter Glas gerahmt.
Lit.: Claus Wolfschlag: Ludwig Fahrenkrog. Das goldene Tor. Ein deutscher Maler zwischen Jugendstil und Germanenglaube. Verlag Zeitenwende, Dresden 2006,
Veit Relin: Linz 1926 - 2013 Ochsenfurt. Österreichischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor, Maler und Ehemann von Maria Schell. Studium der Malerei an der Wiener Kunstakademie.
Motiv: Strauß von bunten Gartenblumen in blauer Glasvase.
Mischtechnik (Aquarell/Gouache ?) auf Papier, unten rechts ligaturartig signiert und datiert „VeiRel 87“, ca. 55 x 41 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Literatur zu Veit Relin im Wikipedia - Artikel.
Monogrammist „F. Wdr.“ 1887. Möglicherweise Friedrich Wilhelm Wanderer, München 1840 - 1910. Maler, Zeichner und Illustrator. Tätig u. a. in Nürnberg.
Motiv: Seitlich gegebenes Bildnis einer jungen Dame in hellem Kleid, auf dem Kopf einen hohen Hut mit roten Blüten tragend. Der Blick ist dem Betrachter zugewandt.
Aquarell auf Papier, unten rechts monogrammiert und datiert „F. Wdr. 1887. 30. VII.“ Unter Glas gerahmt.
Conrad Westpfahl: Berlin 1891 - 1976 Wetzhausen. Deutscher Maler und Grafiker. Bedeutender Vertreter der Informellen Kunst, insbesondere abstrakte Darstellungen. Studium in Berlin , u. a. bei Emil Orlik sowie an der Münchner Kunstakademie. 1930 Emigration nach Paris, Bekanntschaft mit Max Ernst und Picasso. Von 1934 bis 1939 in Griechenland. 1939 Rückkehr nach Berlin. Malverbot in der Zeit des Nationalsozialismus nach seiner Rückkehr. Nach dem Krieg zahlreiche internationale Ausstellungen in Mailand, Paris, Florenz und Rom.
Motiv: Abstrakte Komposition in düsterer, dunkel gehaltener Farb - Tonalität mit schwarzem, dunkelrotem, blauem und weiß-grauem Kolorit.
Mischtechnik auf Papier, unten signiert und datiert „Westpfahl 73“, ca. 24 x 16 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Lit.: Hans-Dieter Mück, Conrad Westpfahl. Abstrakte Arbeiten 1932 bis 1976 (Werkverzeichnis), Frankfurt/Stuttgart 1997. Ulrich Bischoff (Hg.), Conrad Westpfahl. Eine Bildmonographie, Köln 2000.
GE4090 William Adolphe Bouguereau (Kopie nach), Die tröstende Jungfrau (La vierge consolatrice)
180 Euro
Auktion vom 24.2.2018
William Adolphe Bouguereau: La Rochelle 1825 - 1905. Studium in Paris, Meister des Akademischen Klassizismus und des Klassischen Realismus. Maler von allegorischen Motiven zu klassischen, mythologischen und historischen Themen, Genrebilder, religiöse Themen, Porträts. Professor an der Akademie der Künste.
Motiv: Die tröstende Jungfrau (“La vierge consolatrice“). Fragmentierte Miniatur - Kopie nach W. Bouguereau in feiner Ausführung nach dem Original von 1877 (im Musée des Beaux Arts in Strasbourg, Format 204 x 148 cm).
Öl auf Holz, ca. 22 x 16 cm, Altersspuren, gerahmt.
Karl Hartmann: Heilbronn 1861 - 1927 München. Deutscher Landschafts- und Stillebenmaler, Porträts, liebliche Genreszenen u.a. Studium an der Stuttgarter Kunstakademie, später zahlreiche Reisen und in München tätig. Hier Ausstellungen u. a. im Glaspalast. Vertreten in bedeutenden Sammlungen/Museen.
Motiv: Blühende gelbe Malven im sommerlichen Garten.
Öl auf Holz, unten links signiert „Karl Hartmann“, 35 x 20 cm, teils Farbabplatzungen, gerahmt. Rückseitig Klebezettel einer Ausstellung.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 16, S. 84.