Auktion vom 24.2.2018: Gemälde
Englischer Landschafter des 19. Jahrhunderts.
Motiv: Ein Wasserfall in wilder, felsiger Hügellandschaft.
Rückseitig rezent handschriftlich bezeichnet „Englische Landschaft Yorkshire Thomason Foss Bech Hole“.
Öl auf Leinwand, unten links kaum leserliche Signatur, 46 x 38 cm, rückseitig Bezeichnung des englischen Leinwandherstellers, gerahmt. Craqueliert, Leinwand teils wellig, Altersspuren.
Wohl 19. Jahrhundert.
Motiv: Ein in einer bäuerlichen Stube am Tisch sitzendes Paar. Die Frau, zusammengesunken am Tischrand eingeschlafen, wird von ihrem Mann, eine Pfeife rauchend, bei einem Glas Wein betrachtet.
Öl auf Holz, unten rechts (unaufgelöst) monogrammiert „V.GA“, ca. 42 x 31 cm, dekorativer historischer Rahmen. Rückseitig auf dem Rahmen ein Etikett der Fa. Biges & Sons London, einer Gemälde - Restaurierungsfirma.
- GE4074 Wouterus Verschuur, Pferde - Zweispänner beim winterlichen Holztransport am holländischen Meeresstrand
Weitere Bilder / Detailed Photos
- GE4074 Wouterus Verschuur, Pferde - Zweispänner beim winterlichen Holztransport am holländischen Meeresstrand
- GE4074 Wouterus Verschuur, Pferde - Zweispänner beim winterlichen Holztransport am holländischen Meeresstrand
- GE4074 Wouterus Verschuur, Pferde - Zweispänner beim winterlichen Holztransport am holländischen Meeresstrand
GE4074 Wouterus Verschuur, Pferde - Zweispänner beim winterlichen Holztransport am holländischen Meeresstrand
3600 Euro
Auktion vom 24.2.2018
Wouterus (auch: Wauterus, Wouter, Walter) Verschuur: Amsterdam 1812 - 1874 Vorden. Niederländischer Maler von (Winter-) Landschaften, Militärmotiven, Jagddarstellungen, Tieren (insbesondere Pferde, Kühe, Hunde etc.), ländlichen Genreszenen. Mitglied der Königlichen Akademie in Amsterdam. Zahlreiche Teilnahmen an internationalen Ausstellungen. Napoleon III. kaufte 1855 ein Gemälde Verschuurs auf der Weltausstellung in Paris.
Motiv: Zwei Männer treiben einen Pferde - Zweispänner, der einen mit Holz beladenen schweren Karren zieht, durch eine winterlich verschneite Landschaft am niederländischen Meeresstrand. Im linken Bildfeld eine festungsartige Anlage.
Öl auf Holz, unten rechts signiert und datiert „W. Verschuur f. 1849“, 27 x 35 cm, stilvoller Rahmen. Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung.
Lit.: Thieme/Becker Bd.34, S. 301; Benezit Bd. 14, S. 182.
Motiv: Zwei Mütter mit ihren vier Kindern beobachten die engagierte Bühnen - Aufführung einer jungen Puppenspielerin vor dem Haus.
Öl auf Holz, unten rechts undeutlich signiert „Morr“ (?), 40 x 49 cm, dekorativer goldfarbener Rahmen.
Pierre Boffin (bürgerlich: Hugo Joseph Winz): Aachen 1907 - 1992 Voerde. Deutsch - französischer Maler des Expressiven Realismus. Tätig u. a. in Paris und in Düsseldorf, zahlreiche internationale Ausstellungen. Landschaften und Figuren stehen im Zentrum seines Wirkens.
Motiv: „Sommerblumen am Fenster“ (handschriftliche Bezeichnung des Künstlers auf der Rückseite, hier auch nochmals bezeichnet „P. Boffin“). Üppiger bunter Strauß von diversen sommerlichen Gartenblumen in einer braunen Vase. Pastoser kräftiger Farbauftrag in akademischer Manier.
Öl auf Karton, unten rechts signiert „P. Boffin“, 49 x 69 cm, gerahmt.
Lit.: Vgl. den recht ausführlichen Wikipedia - Artikel als einzige Quelle.
GE4077 Antonio Bueno Tubia, Variation zu Francesco Goya „Disparate de Miedo“ Nr. 2 (“Torheit der Furcht)
450 Euro
Auktion vom 24.2.2018
Antonio Bueno Tubia: Geb. Barcelona 1955. Studien in Madrid, Sydney, New York, Berlin und Freiburg. Spanischer Schriftsteller und Maler.
Motiv: Variation zu Francesco Goyas „Disparate de Miedo“ (“Die Torheit der Furcht“; das Original im Prado, 337 x 502 cm). Bedrohlich stehende und in einen Umhang gekleidete Figur. Es fehlen in der Darstellung im Vergleich zu Goyas Original die am Boden liegenden verzweifelten Menschen, zum Teil flüchtend.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert „A. Tubia 1984“, ca. 145 x 100 cm, gerahmt.
GE4078 Pierre Boffin, Hafenstadt in mediterraner (italienischer ?) Landschaft
300 Euro
Auktion vom 24.2.2018
Pierre Boffin (bürgerlich: Hugo Joseph Winz): Aachen 1907 - 1992 Voerde. Deutsch - französischer Maler des Expressiven Realismus. Tätig u. a. in Paris und in Düsseldorf, zahlreiche internationale Ausstellungen. Landschaften und Figuren stehen im Zentrum seines Wirkens.
Motiv: Blick von der Meerseite auf die im Sonnenlicht liegende Kulisse einer mediterranen Hafenstadt. Vor der Küste zahlreiche Segler in der sommerlichen Atmosphäre.
Öl auf Papier, unten links signiert „P. Boffin“, 42 x 63 cm, unter Glas gerahmt.
Lit.: Vgl. den recht ausführlichen Wikipedia - Artikel als einzige Quelle.
GE4079 Unbekannter Biedermeier - Monogrammist, Palais in Gotha, um 1830
100 Euro
Auktion vom 24.2.2018
Wohl um 1830. Motiv: Im Hof eines herrschaftlichen Palais in Gotha trägt ein Kellner ein Tablett zu den Gästen. Im rechten Bildfeld zwei Frauen, die einen Betrunkenen nach Hause begleiten. Am Palais - Nebeneingang stehend eine Bedienstete des Hauses.
Gouache/Aquarell auf bräunlichem Papier, unten rechts schwer entzifferbares Ligaturmonogramm „FCrh.“ (?), 26 x 42,5 cm. Provenienz: Aus ehemals herzoglichem Besitz.
André Hofer: 1890 - 1973. Maler von Stilleben,
Bildnissen, Genreszenen, Landschaften etc.
Motiv: Tango tanzender Herr mit zwei Damen: der Herr hält in typischer Pose die ausgelassen lachende Partnerin fest in den Armen, während die zweite Tänzerin auf die andere blickt.
Öl auf Platte, unten links signiert und datiert „Hofer 45“, 78 x 50 cm, gerahmt. Rückseitig auf dem Rahmen handschriftliche Bezeichnung „Prima Ballerina Else Auer Hbgische Staatsoper“. Möglicherweise handelt es sich bei Else Auer um die Tango - Tänzerin.
Josef Willroider: Villach 1838 - 1915 München. Landschaftsmaler. Studium an der Münchner Kunstakademie sowie in Düsseldorf. Beeinflußt von Spitzweg sowie von A. und O. Achenbach.
Motiv: Auf einer Wiese ein Bauer beim Beladen eines Karrens, gezogen von zwei Ochsen. Im Hintergrund Spaziergänger in weiter, von Bäumen bestandener Wiesenlandschaft.
Öl auf Platte, unten links signiert „Willroider“, 23 x 32 cm, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 36, S. 35; Münchner Maler im 19. Jahrhundert, Bd. 6, S. 274; Benezit Bd. 14, S. 634. Münchner Schule, Düsseldorfer Schule.