Auktion vom 7.2.2015: Gemälde
Josef Mühlbeck: Simbach/Inn 1878 - 1948 München. Studium an der Münchner Kunstakademie. Landschaftsmaler, insbesondere süddeutsche Motive aus dem bäuerlichen Leben. Daneben Stilleben und Gebirge.
Motiv: Von dichtem Schilf bewachsener Teich im Dachauer Moos. Unter wolkigem Himmel im linken Bildfeld ein idyllisch gelegenes Bauerngehöft.
Öl auf festem Karton, unten links schwer leserlich signiert und bezeichnet „ Mchn.“, 22 x 34,5 cm, stilvoll gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 25, S. 213; Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert, Bd. 6, S. 97.
Motive: Paar Gemälde mit dem stehenden Herrscherpaar Kaiser Heinrichs II., des Gründers des Bistums Bamberg, und seiner Gemahlin Kaiserin Kunigunde. Kaiser Heinrich, mit der Rechten auf sein Schwert gestützt und dem Dommodell in der Linken. Unten bezeichnet „St. Henricus“. Kunigunde mit einem Kirchenmodell in der Linken. Unten bezeichnet „St. Kunigundis“.
Wohl Öl auf Eichenholzplatte, je ca. 45 x 22,5 cm, eventuell nach einer Vorlage, in geschnitztem Holzrahmen mit nach oben gerundetem, spitz zulaufendem Bildausschnitt. Wohl 19. Jahrhundert, leichte Altersspuren.
GE4123 Fritz Geyer, Würzburg: Blick auf die alte Mainbrücke und die Innenstadt
180 Euro
Auktion vom 7.2.2015
Fritz Geyer: Nürnberg 1875 - 1947 Tübingen. Maler von Landschaften und insbesondere deutschen und internationalen Städteansichten. Studium an der Berliner Kunstakademie, Meisterschüler von Eugen Bracht. Zahlreiche Ausstellungen, u. a. im Münchner Glaspalast.
Motiv: Blick über die Alte Mainbrücke auf die Wahrzeichen der Innenstadt von Würzburg.
Öl auf Leinwand, unten links signiert „Fritz Geyer“, rückseitig auf dem Keilrahmen handschriftlich bezeichnet „Fritz Geyer, Berlin-Steglitz, `Würzburg (Mainbrücke m. Stadt)’“, 50 x 60 cm, stilvoller, durchbrochen gearbeiteter Rahmen.
Motiv: Andächtig auf einer Bank sitzendes Dachauer Paar, der Mann eine Pfeife rauchend, die Frau (seine Tochter ?) ein Buch haltend.
Öl auf Spanplatte, 30 x 25 cm, unten links schwer leserlich signiert „Chr. Wächter“ (?), gerahmt. Feiner Pinselduktus, akademische Ausführung. Rückseitig auf altemKlebezettel handschriftlicher Vermerk „Chr. Wächter München , Dachauer“ mit Echtheitsgarantie. In der Manier von Robert Frank - Krauss.
Willy Seybold: Rötha 1909 - 1992 Leipzig. Deutscher Maler von Stilleben und Landschaften, Personen und Genreszenen.
Motiv: Ekstatisch auftretende Tänzerin in weitem weißem Kleid, die Arme in der Bewegung weit zur Seite geworfen. Dynamische Darstellung der Tänzerin.
Öl auf Sperrholzplatte, unten rechtssigniert und datiert „Seybold 1954“, 42 x 30 cm.
GE4126 Gelehrter Astronom bei der Forschungsarbeit (möglicherweise Rembrandt - Nachfolge/Umkreis)
2.900 Euro
Auktion vom 7.2.2015
Wohl niederländischer Meister des 17. Jahrhundert, möglicherweise in der Nachfolge Rembrandts van Rijn (1606 - 1669).
Motiv: Einem an einem Tisch arbeitendem bärtigen Astronomen im Armlehnstuhl wird von einer Frau ein beschriebener Zettel gereicht. Auf dem Tisch zahlreiche Bücher und Forschungsutensilien.
Öl auf Holz, qualitative Ausführung, 40,5 x 53 cm, ungerahmt.
Wohl um 1850.Motiv: Idyllische alpenländische Szenerie mit um einen Dorfbrunnen versammelten Dorfbewohnern und ihren Kühen und Ziegen. Während zwei Frauen Wäsche waschen, steht ein Paar im Gespräch neben dem Brunnen, von den Tieren beobachtet. Links eine Kirche, im rechten Bildfeld die Pforte zu einemherrschaftlichen Gebäude.
Öl auf gewölbtem Holz, unsigniert, 29 x 38 cm, craqueliert, Altersspuren (auch rückseitig), ungerahmt.
Martin Franz (Fräncis) Glüsing: Hamburg 1885 - 1956. Maler von Seestücken, Seglern, Meeresküsten, Hafenansichten und Küstendörfern.
Motiv: „Vollschiff in südlichen Breiten“ (vom Künstler auf der Leinwand - Rückseite handschriftlich bezeichnet). Dreimaster in voller Takelage auf bewegter hoher See.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „Fräncis Glüsing“, 70 x 100 cm, in originalem silberfarbenem Zierrahmen.
Bernd Peter van Zutphen: Utrecht 1875 - ca. 1935/40 München. Maler von Bildnissen und insbesondere Marineszenen.
Motiv: Vier Personen im Gespräch am Kai, vor ihnen zwei mit Fischen gefüllte Körbe. Im Hintergrund Fischkutter auf See.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „B. v. Zutphen“, 46 x 36 cm, rückseitig auf Klebezettel handschriftliche Künstlernennung und topographische Bezeichnung „Ainmillerstr. 43“ in München. Lasurartiger Farbauftrag, craqueliert. In dekorativem Originalrahmen der Zeit.
Peter Würth: Würzburg 1873 - 1945 Veitshöchheim. Zeichner und Grafiker, Maler von Landschaften, Städte- und Genreszenen, Bildnissen und historischen Motiven.
Motiv: Von sanften Hügeln umrahmter See in fränkischer Sommerlandschaft.
Öl auf Leinwand, unten links signiert und datiert „P. Würth 13“, 59 x 79 cm, gerahmt.