Auktion vom 21.9.2013: Gemälde
GE4090 Friedrich Joseph Nicolai Heydendahl, Söldner auf dem nächtlichen Heimweg zum Schloß
1200 Euro
Auktion vom 21.9.2013
Friedrich Joseph Nicolai Heydendahl: Düsseldorf 1844 - 1906. Genre- und Landschaftsmaler, insbesondere Winterlandschaften. Studium an der Düsseldorfer Akademie sowie in Dresden. Tätig in Düsseldorf und London.
Motiv: Mehrere bewaffnete Infanteristen und Kavalleristen auf dem nächtlichen Heimweg zu einem Schloß. Dürre Bäume säumen die verschneite Winterlandschaft.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "Josef Heydendahl Df. 87", 67 x 90 cm, prunkvoller stuckierter Originalrahmen 105 x 129 cm.
Lit.: Thieme/Becker Bd.17, S. 26; Benezit Bd.7, S. 27.
Oskar Mulley (1891 Klagenfurt - 1949 Garmisch-Partenkirchen): Landschafts- und Stillebenmaler. 1909-10 Studium der Malerei in München, 1910-13 an der Wiener Akademie, bei Alois Delug und Rudolf Jettner, 1918-1934 tätig in Kufstein / Tirol, seit 1934 in Garmisch. Geprägt von dem Eindruck der Tiroler Bergwelt bildet die Gebirgslandschaft einen Schwerpunkt im Gesamtwerk Mulleys. Das Motiv des Bergmassivs gelangt häufig inVerbindung mit Architektur und Gewässer-Ansichten zur Darstellung. Seine Bilder spiegeln"eine pointiert subjektive Interpretation der Natur", deren Repertoir Mulley frei und effektvoll zu bühnenartigen Kulissen konstruiert.
Motiv: Großformatige voralpine Landschaft mit der Darstellung eines Waldwinkels mit Bach und sonnendurchfluteter Lichtung. Im rechten Bildfeld dichte Bäume am Bach, eine stämmige Birke neigt sich bedrohlich zum Bach hin.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Mulley", ca. 100 x 135 cm, aus der Frühphase um 1920/25 stammend, unter Glas gerahmt.
Lit.: G. Moschig, Oskar Mulley, Schwarzach 1991; Münchner Maler im 19./20. Jahrhundert, Bd. 6, hg. v. Horst Ludwig, München 1994, S. 108-111; Benezit Bd. 10, S. 7; Thieme/Becker, Bd. 25, S. 260.
Jacques Jean Beck: Künstler des 20. Jahrhunderts.
Motiv: Stehender bärtiger Mann mit Spitzhut, einen Humpen und eine Pfeife in den Händen haltend.
Kolorierte Federzeichnung, unten rechts signiert "JJ Beck", ca. 25 x 18 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Franz Schätz: Tann 1910 -1984. Maler von Landschaften.
Motiv: Blick von einer von Tannen bestandenen Anhöhe auf die weite Hügellandschaft der Rhön.
Aquarell, untern rechts signiert und datiert "Franz Schätz 25. 8. 57", ca. 40 x 52 cm, unter Glas gerahmt.
Louis Lodewijk Frederik Hendrik Apol: Den Haag 1850 - 1936. Maler von Marinebildern und v. a. Winter - Landschaften. Vertreten in zahlreichen Museen.Motiv: In winterlicher Ruhe liegen zwei einmastige Fischkutter am Flußufer vor Anker. Fischerhütten und zwei Mühlen säumen den Uferweg.
Aquarell, unten rechts signiert "Louis Apol", ca. 27 x 38 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Jacob Jan Coenraad Spohler: Amsterdam 1837 -1923. Niederländischer Landschaftsmaler.
Motiv: Unter wolkigem Himmel liegende Windmühle an einem Teich. Über eine Brücke laufen zwei Personen, einen Fischer beobachtend.
Öl auf Holz, 19 x 26 cm, leicht craqueliert, verzierter Rahmen.
L. Ferstel: Figuren- und Bildnismaler, insbesondere Allegorien. Wohl Wiener Künstler, um 1900.
Motiv: Allegorie des Frühlings. Stehendes Mädchen in transluzidem weißem Kleid auf einem Sockel stehend, eine Blumengirlande in den Händen über dem Kopf haltend.
Öl auf Holz, unten, 30 x 11,5 cm, dekorativ gerahmt.
Genremaler 1898. Motiv: Verliebtes Paar in bayerischer Tracht, spazierend in auf einem Wegüber einer Schlucht nahe eines Dorfes.
Öl auf Holz, unten rechts monogrammiert und datiert "CN 98", 21,5 x 17,5 cm, rückseitig handschriftliche Bezeichnung "Mit dem Schatz" sowie Ziffer "193" und Klebezettel mit Ziffer "144". Darüber Reste eines roten Wachssiegels. Unten vertikaler Holzriss (ca. 2 cm), zwei Holzverstrebungen.
Tischstilleben:Üppiger Strauß von in kräftigen Farben blühenden Gartenblumen in einer bauchigen Steinzeugvase. Dahinter auf dem Holztisch drappierte violette Tischdecke.
Öl auf Leinwand, pastoser Farbauftrag, unten links monogrammiert und datiert "WB 1924", 60 x 48 cm, goldfarbener Rahmen.
Motiv: Blicküber sommerliche Wiesen und Felder auf "Hof Lindenberg" (handschriftliche Bezeichnung). Aquarell auf bräunlichem Papier, unten signiert, bezeichnet und datiert "FBrack", "Angesehen von der Nordseite" "1859". Blattformat 21,5 x 35 cm, Knickfalten, Bereibungen, Altersspuren.