Auktion vom 21.9.2013: Gemälde

Objekte 111 bis 120 von 129, Seite 12 von 13

Carl Spitzweg: München 1808 - 1885 .

Motiv: Zwei Personen auf ihrem Weg durch eine hügelige Voralpenlandschaft mit Büschen und Sandhügeln. Im Hintergrund die Kulisse eines Dorfes an einem See.

Öl auf Zigarrenschachtel - Deckel, dieser rückseitig mit dem Aufdruck "CUBA PLANTEURS", 12,2 x 23,8 cm. Auf derRückseite in Rot handschriftlich bezeichnet "Spitzweg", ebenso in Bleistift bezeichnet "Spitzweg". Leicht craqueliert. Vergleichbare Motive und Formate insbesondere aus den 1860er Jahren im Werkverzeichnis Prof. Wichmann. Vorliegendes Gemälde wurde in den 1960/70er Jahren im Münchner Kunsthandel erworben.

Lit.: S. Wichmann, Carl Spitzweg. Verzeichnis der Werke, Stuttgart 2002.

GE4111 Eugen Bracht, Landschaft mit Kiefern

2500 Euro

Auktion vom 21.9.2013

Eugen Felix Prosper Bracht: Morges 1842 - 1921 Berlin. Landschafts- und Tiermaler. Studium an den Akademien in Karlsruhe und Düsseldorf, später Professor in Berlin. Vom Impressionismus beeinflußt, wendete Bracht sich der Plein-Air-Malerei zu. Zahlreiche Reisen in Europa und im Orient. Vertreten in bedeutenden Museen.

Motiv: Sommerliche Wiesen-Landschaft mit Kiefern, im Hintergrund Taunus mit Burganlage.

Öl auf Leinwand, unten links signiert "Eugen Bracht", 66 x 80 cm, gerahmt. Rückseitig drei Flicken.

Lit.: M. Großkinsky (Hrsg.): Eugen Bracht 1842-1921. Museum Giersch, Frankfurt/M. 2005; Ders. (Hrsg.): Eugen Bracht 1842-1921. Landschaftsmaler im wilhelminischen Kaiserreich. Mathildenhöhe, Darmstadt 1992;Thieme/Becker Bd. 3, S. 502; Benezit Bd. 2, S. 716.

Paul Thumann: Groß - Tzacksdorf 1834 - 1908 Berlin. Tätig in Berlin und Weimar sowie Willinghausen. Studium an der Berliner und der Dresdner Akademie sowie in Weimar. Maler von Porträts, Landschaften, Genre- und Schlachtenszenen.

Vertreten in zahlreichen öffentlichen Sammlungen.

Motiv: Seitlich ausgeführtePorträtstudie eines Mannes mit langem Haar, mit Kopfbedeckung und Halstuch. Möglicherweise ein Schäfer aus der Schwalm (Nordhessen), wo Thumann sich zeitweise mit seinem Künstlerfreund Spangenberg in der Schwalmer Künstlerkolonie Willinghausen aufhielt (Vgl. dazu "Die Willinghäuser Malerkolonie, hg. J. A. Wollmann, Schwalmstadt - Treysa o. J.)

Bleistiftzeichnung, unten links in Ligatur monogrammiert PTh", Blattformat 24,5 x 19 cm, Passepartout. Unten rechts in Bleistift die Ziffer "26.19". Rückseitig der Sammlungsstempel des FürstentumsLiechtensten mit Ziffer"L 289".

Lit.: Thieme/Becker Bd. 33, S. 113; Benezit Bd. 13, S. 628.

Paul Lehmann - Brauns: Neufahrwasser/Danzig 1885 - 1970 Berlin. Maler von Landschaften, Städteansichten und Seestücken.

Motiv: Das 52 Meter hohe sog. Rote Kliff auf Sylt mit seinen Sandabbrüchen. Im rechten Bildfeld bewölkter Himmel über der Nordsee.

Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Lehmann - Brauns", 71 x 61 cm, gerahmt. Rückseitig auf der Leinwand bezeichnet handschriftlich "10 1963" sowie "Nr. 69".

GE4114 Maria mit dem Jesusknaben

70 Euro

Auktion vom 21.9.2013

Um 1800. Motiv: Die sitzende, in einen dunklen Umhang gekleidete Maria, den in Leinen gewickelten Jesusknaben aufrecht stehend auf dem Schoß haltend.

Öl auf Leinwand, doubliert, restaurierter Zustand, 47 x 33 cm, gerahmt.

GE4115 Ikone Kreuzigung

80 Euro

Auktion vom 21.9.2013

Auf Holz gemalt, unten rechts in Gold datiert"5. XII. 1797", altkirchenslavische Tituli. Darstellung des gekreuzigten Christus, zu Seiten des Kreuzes Maria und Johannes, über dem Haupt Christi Gottvater. Wenige kleine Farbabplatzungen, 45 x 30 cm.

GE4116 Franz Demel, Villa mit Garten im Sommer

120 Euro

Auktion vom 21.9.2013

Franz Demel: Wien 1878 - 1947. Studium an der Wiener Akademie. Maler von Städteansichten (v. a. Wien), Landschaften, Parks, Burgen Schlösser etc.

Motiv: Seitliche Ansicht eines Hauses mit außenliegendem Treppenaufgang, im Hintergrund der umzäunte Park.

Aquarell, unten links signiert "F. Demel", ca. 26 x 17 cm, unter Glas gerahmt.

Lit.: H. Fuchs, die Österreichischen Maler des 19. Jahrhunderts, Wien 1974.

Emanuel de Witte (attr.): Alkmaar um 1617 - 1692 Amsterdam. Bedeutender Maler von religiösen Themen, Genreszenen, Interieurs, Kirchen, Porträts, Architektur. Tätig in Alkmaar, Rotterdam, Delft und seit etwa 1651 in Amsterdam.

Motiv: Zwei in einer abgeschiedenen Felsenkapelle beim andächtigen Gebet versammelte Eremiten, einer knieend, vor Memento Mori - Attributen, der andere aufStufen vor einer Muttergottes in einer Nische stehend.

Öl auf Leinwand, doubliert, 31,5 x 26 cm, gerahmt. Rückseitig auf Rahmen, auf Keilrahmen sowie auf Rahmenleiste verschiedene handschriftliche Bezeichnungen: "Emanuel de Witte" (Leiste und Rahmen) und schwer leserlich "Trapp De E. scf -sd Rahm(en) f 5 ... Bild .....". Unten auf altem blauem Klebezettel bezeichnet "No 411".

Lit.: H. Jantzen, Das niederländische Architekturbild, 1910; Thieme/Becker Bd. 36, S. 121 - 128; Benezit Bd. 14, S. 671 - 672.

Alois Ignatz Frey: Eichstätt 1752/54 - 1835 Freising, hier und in München tätig. . Kirchenmaler, Kreuzwegstationen, Porträtist und Landschaftsmaler.

Motive: 1. Recto: Der Raubüberfall. Ein Dieb reitet von einem an einem Baum knienden Überfallenen davon. Unten rechts signiert und datiert "Ignaz Frey 1833". 2. Verso: " Die Wildschweinjagd. Ein Wildschwein stürzt sich auf einen mit einem Säbel bewaffneten, am Boden liegenden Jäger. Im Hintergrund der Jagdfreund, der die Szene vom Pferde aus beobachtet. Blattformat ca. 11 x 16 cm.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 12, S. ; Benezit Bd. 5, S. 707.

GE4121 W. Boch, Segler am Strand

ohne Limit

Auktion vom 21.9.2013

Motiv: Im Watt liegen zwei Fischkutter vor Anker. Im Hintergrund eine Mühle.

Aquarell, unten rechts signiert und datiert "W. Boch 58", 35 x 45 cm, unter Glas gerahmt.

Objekte 111 bis 120 von 129, Seite 12 von 13