Auktion vom 4.8.2012: Gemälde
Um 1880. Frontal gegebenes Bildnis J. W. von Goethes in Miniaturdarstellung. Rechts signiert"E. Wenzel", ca. 8,5 x 6,5 cm, unter Glas in verziertem Metallrahmen mit Stützständer.
Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in
Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg,
Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs,
Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen,
beispielsweise in München, Bonn und Mainz.
Motiv: Neben von Sonnenschirmen geschützten Marktständen flanieren zahlreiche Passanten auf dem
sonnendurchfluteten Marktplatz in Verona.
Öl aufLeinwand, unten rechts signiert "Otto Pippel", 51 x 63 cm, in dekorativem Zierrahmen. Pastoser
kräftiger Farbauftrag, rückseitig auf der Leinwand bezeichnet "Markt in Verona. Otto Pippel Planegg".
Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd.27, S. 77.
Arlette Davids: Künstlerin des 20. Jahrhunderts, insbesondere Sujets wie Blumenstilleben und
Naturdarstellungen.
Motiv: Prächtig in kräftigem Rot und Violett blühender Mohnblumenstrauss in einer weiß-blauen Vase vor dem
Hintergrund einer zart geblümten Tapete.
Öl auf festem Karton, unten links signiert "Arlette Davids", 46 x 38 cm, in dekorativem goldfarbenem Rahmen.
Heinz Maria Hunger: 1907 - 1994. Maler von Genreszenen, Porträts und Landschaften. Motive: 1.
Pfeife rauchender alter Mann mit Rauschebart. 2. Alter bärtiger Mann mit grünem Hut. Mischtechnik, Pastell,
jeweils ca. 50 x 35 cm, unter Glas gerahmt. Beide signiert "Heinz Hunger", eines datiert 1927.
Heinrich Eduard Heyn: Düsseldorfer Landschaftmaler um 1900.
Motiv: Sommerliche Stimmung mit Fischern am Sognefjord in Norwegen.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "H. E. Heyn sr. Drf.", 50 x 95 cm, rückseitig auf altem Klebezettel
in Druckschrift Künstlername "H. E. Heyn senior Landschaftsmaler Düsseldorf", handschriftlich bezeichnet "
Am Sognefyord Norwegen", in dekorativem Rahmen der Zeit.
Doppelbildnis der beiden Kinder des Ehepaares aus GE 4016. Links dargestellt die Tochter inblauem Kleid und Schleife, rechts der Sohn in Leder - Trachtenjacke.
Öl auf Leinwand, rechts signiert und datiert "L. Sachs 1880", 70 x 90 cm, querovaler Bildausschnitt, in
vergoldetem originalen Rahmen der Zeit.
Rußland, Holz, Levkas, Tempera, 19. Jahrhundert, zwei Rückseiten-Sponki. Im Zentrum
Auferstehung und Höllenfahrt, umgeben von 16 golden gerahmten Bildfeldern mit der Darstellung orthodoxer
Feiertage aus der Vita Christi. In den vier Ecken der Ikone Darstellung der vier Evangelisten. Partiellgering berieben, partiell Rißbildung in der Malschicht. Ca. 35,5 x 31 cm.
* Feast Icon, Russian, tempera on panel, 19th c., minor signs of age.
GE4027 K. Gries, Tischstilleben mit Früchten und Nautilusmuschel auf skulpturalem Bronzefuß
250 Euro
Auktion vom 4.8.2012
K. Gries: Münchner Künstler der Jahrhundertwende.
Motiv: Auf einem Tisch mit gestickter Decke arrangiertes Stilleben mit diversen Früchten, einer auf einem
figürlichen, feuervergoldeten Bronzefuß fixierten Nautilusmuschel und einer Weinkaraffe vor Ideallandschaft.
Öl auf Leinwand, im linken Bildfeld signiert, datiert und lokalisiert "K. Gries München 94", doubliert, 40 x
48 cm, gerahmt.
Motiv: Lasziv gekleidete sitzende Frau mit Zigarette im Mundwinkel.Bleistiftzeichnung mit Farbstift auf leicht bräunlichem Papier, 21 x 17 cm. Unten links schwer leserlich
signiert und datiert "Herbst 1944". Darunter von dritter Hand Widmung "Zur Erinnerung an den 11. April in
Kingg..., Otto Wr..." (?). Stockfleckig.
Unbekannter Künstler, wohl um 1850.
Motiv: Ländliches Leben mit Menschen auf einer Dorfstraße in hügeliger Landschaft. Auf einer Anhöhe eine
Burgruine im Hintergrund.
Aquarell auf bräunlichem Papier, Ränder leicht beschädigt, 10 x 15 cm, ungerahmt.