Auktion vom 4.8.2012: Gemälde
Pál Fried: Ungarn 1893 - 1976 New York. Ungarischer Maler, dessen Werk-Schwerpunkte vor allem
in Frauen-Bildern, in der Darstellung weiblicher Akte sowie in der Motivwelt von Pariser Stadtszenen liegen.
Studium in Budapest und Paris. Nach dem II. Weltkrieg 1946 Emigration in die USA.
Motiv:Aktdarstellung einer brünetten jungen Frau, nackt mit nach hinten verschränkten Armen auf einer Decke
liegend.
Mischtechnik/Pastell, unten links signiert "Fried Pal", ca. 65 x 90 cm, unter Glas gerahmt.
Lit.: Benezit Bd. 5, S. 713.
Um 1825/30. Motive: 1. Porträt einer biedermeierlich gekleideten Dame in typischer Bamberger
Bürgertracht. 2. Porträt des Ehemanns, ebenfalls in bürgerlicher Bamberger Kleidung der Zeit.
Jeweils Öl auf Leinwand, ca. 48 x 36 cm, auf Karton aufgeklebt.
Beide craqueliert, Altersspuren, Ränder berieben, reinigungsbedürftig.
Leo Samberger: Ingolstadt 1861 -1949 Geitau. Maler von Porträts, Heiligendarstellungen (z. B.
auch Joseph mit dem Christuskind in der St. Martinskirche in Bamberg). Studium an der Münchner Akademie, u.
a bei Lindenschmitt. Teilnahme an internationalen Ausstellungen, u. a. der Weltausstellung in Paris 1900.
Vertreten in zahlreichen internationalenMuseen.
Motiv: Seitlich gegebene Studie des Konterfeis eines streng blickenden Mannes mit kantigen Gesichtszügen.
Bleistiftzeichnung auf bräunlichem Papier, unten rechts signiert und datiert "Leo Samberger 25", sowie
Buchstabe "M", 21 x 14,5 cm, auf Karton aufgeklebt, gerahmt, fleckig.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 29, S. 373; Biographisch - Bibliographisches Kirchenlexikon Bd. 8, Sp. 1281 - 1183;
Benezit Bd. 12, S 238.
August Friedrich Knoop: Düsseldorf 1856 - 1919 München.Genre- und Porträtmaler,
Gesellschaftsszenen, Interieurs, galante Szenen, Parklandschaften. Studium an der Münchner Akademie und in
Paris.
Motiv: Drei in einem vornehmen Salon am Kaminfeuer sitzende Herren begutachten kritisch ein auf dem Tisch
stehendesGemälde.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "A. Knoop", 45 x 60 cm, goldfarbener Zierrahmen.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 21, S. 27; Benezit Bd. 7, S. 882.
Motiv: Porträt des Herzogs Karl II. August von Zweibrücken: Düsseldorf 1746 - 1795 Mannheim.
Öl auf Leinwand, um 1785/90, 76 x 58 cm, schwarzer Rahmen. Rückseitig auf der Leinwand in Druckbuchstaben
bezeichnet "Privat Eigentum seiner königlichen Hoheit des Herzogs Ludwig in Bayern München 1800".
Craqueliert.
Eventuell gemalt von Johann Christian von Mannlich: Straßburg 1741 - 1822 München (Maler und
Generalbaudirektor unter Karl II. sowie Zentralgaleriedirektor unter König Maximilian I. Joseph von Bayern
in München). Mannlich legte für Karl II. August eine bedeutende Gemäldesammlung auf Schloß Karlsberg bei
Homburg an, die letztlich nach München gelangte und den Grundstock für die Alte Pinakothek bildete.
Das Gemälde war von Oktober 1968 bis Januar 1969 in der Staatsbibliothek Bamberg ausgestellt.
Joachim Ringelnatz: Wurzen 1883 - 1934 Berlin. Schriftsteller(Dramatiker, Kinderbücher, Lyrik),
Maler, Kabarettist. Autor beim Simplicissimus.
Motive: Sechs in Bleistift gefertigte Selbstbildnisse, vorwiegend in seitlich gegebenem Brustbild, eines in
stehender Pose.
Bleistiftzeichnungen verschiedenen Formats (zwischen 13 x 10 und 18 x 9 cm), auf Bogen aufgebracht und unter
Passepartouts in Rahmen verglast. Papiere unterschiedlich gefärbt. Zwei der Zeichnungen handsigniert
"Joachim Ringelnatz".
Lit.: Helga Bemmann: Daddeldu, ahoi. Leben und Werk des Dichters, Malers und Artisten Joachim Ringelnatz.
Der Morgen, Berlin 1980; 3. A. 1988; Frank Möbus (Hrsg.), In Memoriam Joachim Ringelnatz. Eine
Bibliographie, eingefügt in biographische Notizen, unveröffentlichte Gedichte undErinnerungen der Freunde,Verlag für Berlin-Brandenburg, Berlin 2010.
L. Sachs: Möglicherweise identisch mit dem bei Thieme/Becker Bd. 29, S. 296 genannten Künstler
aus Mannheim: Porträtist, Schüler von Götzenberger und Josef Weber.
Motive: Pendants mit der Darstellung eines Ehepaares in dunkler Kleidung, den Blick jeweils nach vorne
gerichtet.
Öl auf Leinwand,beide signiert und datiert "L. Sachs 1874", je ca. 72 x 55 cm, craqueliert, hochovaler
Bildausschnitt, in vergoldeten originalen Rahmen der Zeit.
Motiv: Die Obere Brücke am Alten Rathaus in Bamberg mit Blick in Richtung Obstmarkt.
Aquarell, unten rechts undeutlich signiert sowie datiert und bezeichnet "Bamberg 2000", ca. 26 x 31 cm
(Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.
Um 1890. Motive: 1. Eine Frau mit Kind spaziert durch eine Senke in hügeliger Wiesenlandschaft.
2. Vorgebirgslandschaft mit Bergen im Hintergrund.
Beide Öl auf Karton, Nr. 1 unten rechts signiert "E. Kauf..."(?), je ca. 22 x 31 cm, gerahmt.
Um 1880. Seitlich gegebenes Bildnis eines lockigen Herrn in schwarzer Robe.Aquarell, rechts signiert "E. Wenzel", 9 x 7 cm, unter Glas in geriffeltem Metallrahmen mit Stützständer.