Skulpturen
Aus einem Baumstück in vollplastischem Relief geschnitzte Darstellung der Heiligen Familie, in einer angedeuteten Grotte sitzend. Neben ihnen zwei musizierende Personen. Teils farbig staffiert. Höhe und Breite je 46 cm. Monogrammiert und datiert "SK 91".
18. Jahrhundert. Auf volutiertem Dreistand mit Gitterkartuschen-Zier stehende, rückseitig gehöhlte Engelsfiguren, je mit beiden über den Kopf gehobenen Armen einen einflammigen Kerzenteller mit Eisendorn und Metall-Tropfschale tragend. Holz, geschnitzt, farbig und gold gefaßt, Fassung erneuert, ein Flügel lose, ein Finger beschädigt, Höhe: je ca. 68 cm.
Zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Auf getrepptem Sockel stehende Holz-Madonna mit dem Jesusknaben
im Typus der ,Schönen Madonnen´. Höhe: 26,5 cm.
Holz, vollplastisch geschnitzt, um 1900. Jeweils zwei Vögel an baumförmigem Schaft mit Blatt-Besatz, auf profiliertem, rundem Stand. Partiell bestoßen, Wurmlöcher, Höhe: je ca. 26 cm.
SK3017 Eutrope Bouret, Zwei Bronze - Figuren (Schauspieler und Musiker)
300 Euro
Auktion vom 22.3.2014
Eutrope Bouret: Paris 1833 - 1906. Französischer Bildhauer, insbesondere Figuren, Gruppen, Büsten. Ausstellungen auf dem Pariser Salon von 1875 - 1903.
Motive: 1. Skulptur eines Querflöte spielenden Knaben in eleganter Haltung. 2. Figur eines rezitierenden Knaben in schauspielerischer Pose. Beides auf getrepptem Holzsockel stehende Bronzefiguren, Höhe (ohne Holzsockel) je ca. 46 cm. Auf dem Bronzesockel jeweils signiert "Bouret".
Lit.: Benezit Bd. 2, S. 667 f.
Grünlich patinierte Bronze - Skulptur des Bamberger Reiters, auf einer schwarzen Plinthe stehend. Das berühmte Original im Bamberger Dom. Höhe: 34 cm, Länge: 28 cm.
Bewegt geschnitzte Figur der trauernden Maria in rot-blauem Gewand mit weißem Kopf-Tuch, die Hände vor der Brust zum Gebet gefaltet, anmutiges Antlitz, weinend. Holz, geschnitzt, farbig und gold gefasst, rückseitig geflacht, wohl 19. Jahrhundert. Altersspuren, ein Fuß fragmentiert, Fassung partiell beschädigt Höhe: ca. 82 cm.
August Bresgen: Hosterhasen 1888 - 1987 Gauting. Maler (Akte, religiöse Motive, Landschaften, Städteansichten, Porträts) und Bildhauer (Büsten, Akte etc.). Tätig in München, Toledo und in Florenz.
Motiv: Holz geschnitzte Kopfbüste der Muttergottes mit dem Jesusknaben im Arm. Am Boden Nachlasstempel August Bresgen. Holz naturbelassen. Altersbedingte Rissspuren. Höhe: 37 cm.
Bali Mitte 20. Jahrhundert. Aus einem Stück geschnitzte plastische Figur eines stehenden Buddha auf einem halbrunden Sockel, mannshohe Attribute in beiden Händen haltend. Holz geschwärzt mit reliefiert beschnitzten Ornamenten. Höhe: ca. 51 cm.
Motiv: In wildem Galopp verfolgt ein Reiter eine vor ihm davonschwebende Frauengestalt vor der schemenhaften Kulisse einer Stadt. Quasi unerreichbar nach ihr greifend, flieht sie, eine Krone in der Rechten haltend. Leicht seitlich hinter dem Reiter auf einem zweiten Pferd der Tod mit wehender Fahne. Auf dem Boden liegend ein sterbendes Mädchen, über das die Reiter hinweg galoppieren. Die Lebenssymbolik des Strebens und Sterbens wird veranschaulicht in einem Text-Auszug eines Gedichtes von Theodor Fontane (Jung Bismarck von 1898), das in Maschinenschrift auf einem Zettel unter die Tafel gesetzt ist: “Was ist das Glück ? Ist´s Gold ? Ist´s Ehr ? Ist´s Ruhm ? Ist´s Liebe ? Das Glück ist mehr !“.
Schwere Bronzetafel, die Motivik in Halbrelief ausgeführt. Kräftig grüne Patina, die Darstellung in bogenförmigem Format ausgeführt, ca. 38 x 66 cm. Von breiter Holzleiste gerahmt. Altersspuren.