Vergangene Auktionen: Skulpturen

Objekte 441 bis 450 von 718, Seite 45 von 72

SK3015 Japanisches Landarbeiter - Paar

50 Euro

Auktion vom 7.2.2015

Japan, Meiji-Zeit, wohl Zinkguss. Zwei Figuren, jeweils auf bewegter Plinthe in Schritt-Bewegung festgehalten. Er zweiüber einen Balken gehängte Transportkörbe auf der Schulter tragend, sie einen geflochtenen Korb auf dem Rücken tragend. Mehrere Beschädigungen, Kopf der weiblichen Figur gebrochen. Am Boden der männlichen Figur Schriftzeichen-Marke im Carré. Höhe: ca. 29 und 31 cm.

Richard Kühmayer: Bratislava 1883 - 1972 Wien. Studium in Pressburg, seit 1945 in Wien ansässig.

Motiv: Kopf einer Dame mit streng nach hinten gekämmtem Haar. Auf einem marmorierten Steinsockel.

Bronze, rückseitig bezeichnet und signiert „127 Kühmayer R.“, Höhe 32 cm, mit Sockel gesamt 47 cm.

SK3015 Gotisches Kruzifix (wohl um 1500)

700 Euro

Auktion vom 19.3.2016

Wohl fränkisch um 1500. Geschnitztes Lindenholz-Corpus mit gebundenem Lendentuch im Dreinagel-Typus. Schlanke, qualitätvolle Ausformung, rechtsgeneigtes Haupt mit feinen Gesichtszügen. Corpus partiell meisterhaft ergänzt (Arme, Lendentuch, Zehen), Kreuz erneuert. Reste alter Fassung, partiell alte Wurmlöcher. Corpus ca. 111 x 109 cm, Kreuz ca. 162 x 115 cm.

SK3015 Zwei asiatische Holzskulpturen

ohne Limit

Auktion vom 10.9.2016

1. Geschnitzte Holz - Skulptur. Unter einem Palmen - Baldachin auf stilisiertem Grasboden sitzender, dickbäuchiger Chinese mit Hut. Darunter auf vier Klauenfüßen stehender runder Sockel. Höhe: 37,5 cm. 2. Vielfigurige Schnitzerei mit der umlaufenden reliefierten Darstellung von Chinesen in Landschaft mit Bäumen und Felsen. Stand unten gehöhlt. Höhe: 46,5 cm. Beide wohl frühes 20. Jahrhundert. Asiatika.

SK3015 Zwei kleine Löwen - Skulpturen

50 Euro

Auktion vom 18.3.2017

Zwei auf rechteckigen Plinthen schreitende, als Gegenstücke gearbeitete Löwen. Holz, geschnitzt, dunkelgrün und gold gefasst, 18./19. Jahrhundert. Qualitätvoll geschnitzte Tierskulpturen mit bewegter Mähne und aufgerissenem Maul mit sichtbaren Zähnen und rot staffierter Zunge. Altersspuren, Höhe: ca. 11 cm, Länge: ca. 13 cm.

SK3015 Großes Christus - Corpus

900 Euro

Auktion vom 12.8.2017

Corpus Christi, Holz, geschnitzt, rückseitig geflacht, 19. Jahrhundert. Fein geschnitzte Skulptur des Corpus Christi im Dreinageltypus. Um die Hüften ein Lendentuch, dessen eines Ende rückseitig bis über die Füße des Gekreuzigten herabhängt. Die relativ seltene Armhaltung des Christuscorpus mit nahezu senkrecht über den Kopf gestreckten Armen findet Vorbilder im 17. Jahrhundert. Fein geschnitzte Gesichtszüge, des gesenkten Hauptes Christi. Partiell ansatzweise Rissbildung, Länge: ca. 130 cm, Breite: ca. 36,5 cm.

SK3015 Paar Barock - Engel

250 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Holz, vollplastisch geschnitzt, farbig und gold gefaßt, 18. Jahrhundert. Zwei als Gegenstücke gearbeitete, schwebende Engel mit lockigem Haar, den Blick nach oben gerichtet, jeweils Draperie und Flügel, jeweils ein Knie angewinkelt. Ein Engel in der linken Hand einen Kelch haltend, Attribut des zweiten Engels fehlt. Fassung erneuert, partiell kleinere Abplatzungen der Fassung und Rißbildung, Höhe: je ca. 40 cm.

SK3015 Der Bücherfreund

60 Euro

Auktion vom 19.1.2019

Auf getrepptem Onyx - Sockel stehender, im Stil des Rokoko gekleideter Bibliothekar (?), über ein Buch gebeugt, das er aufgeschlagen in beiden Händen hält, während er mit dem rechten Ellbogen versucht, zwei weitere Bücher unter seinem Arm geklemmt zu halten. Ob dieser Aufgabe in leicht gekrümmter Haltung, gleichsam einen weltfremden Bücherfreund karikierend. Die Figur greift die Bildidee des „Bücherwurm“ von Carl Spitzweg auf. 20. Jahrhundert, unbezeichnet, wohl Bronze patiniert. Höhe: ca. 21,5 cm.

SK3015 Heiligenbüste

400 Euro

Auktion vom 6.7.2019

Büste eines Heiligen im Knabenalter, wohl des Heiligen Johannes oder eines Engels. Holz, geschnitzt, farbig und gold gefasst, 18. Jahrhunder. Über einer marmorierten Plinthe und einem gold gefassten Rundsockel erhebt sich die rückseitig gehöhlte Büste des jugendlichen Heiligen, dessen Gewand sich zu einer Seite hin auffächert und die Brust freigibt. Das kindliche Gesicht mit ebenmäßigen Zügen, das gelockte Haar fällt im Nacken bis auf die Schulter, bekrönend ein Strahlen-Nimbus aus Metall. Alt-restaurierter Zustand, Höhe: ca. 59 cm. Provenienz: Karmelitenkloster Straubing.

SK3015 Zwei Netsukes

100 Euro

Auktion vom 25.1.2020

1. Japan, 19. Jahrhundert, Elfenbein (wohl Mammut - Elfenbein). Netsuke in Gestalt eines freundlich blickenden Mannes mit Bart und Kopfbedeckung. Rissbildung, Höhe: ca. 4,5 cm.

2. Netsuke Japan, wohl Meiji-Periode (1867-1912), Bein. Netsuke in der Gestalt eines bärtigen Mannes auf einer Schildkröte, begleitet von Chokwaro mit Flaschenkürbis. Der vorliegende Netsuke kombiniert zwei Symbole des langen Lebens: die Schildkröte und Chokwaro Sennin mit seinem Attribut des Flaschenkürbis. Höhe: ca. 3,8 cm, Länge: ca. 4 cm.

Objekte 441 bis 450 von 718, Seite 45 von 72