Auktion vom 23.1.2010: Mobiliar
Kiefer, um 1840. Konische Vierkantfüße, Deckelplatte und Front in zwei Felder gegliedert. Bemalung um 1930/40 erneuert.Blaues Corpus, Grund der Felder ockerfarben, farbiges Blumendekor. Innen Beilade, Truhenschnappschloß. 63 x 127 x 64 cm. Lit.: Herold Eva, Bemalte Möbel im Coburger Land, Coburg 1993, S. 54.
Hochrechteckiges Spiegelfeld in Holzrahmen, dieser Kirsche furniert, mit geschwärzten Ecken. Im verglasten Giebelfeld altkolorierte Lithographie "Ansicht des Herzoglichen Sommer Schlosses Rosenau von der Nord-Ost Seite". "Im Kunstmagazin von A. Popp in Coburg 1825, nach einer Zeichnung von Krauß" (fleckig, Altersspuren). Spiegel: 93 x 43 cm, Altersspuren.
Coburger Land, Kiefer, bemalt, datiert 1810. Gequetschte Kugelfüße, Front mit fünf gerahmten Feldern, Seiten mit Feldern und Tragegriffen. Grundfarbe des Corpus grünliches Blau, florales Dekor auf rotem und ockerfarbenem Grund. Im Mittelfeld der Schauseite Bezeichnung "Ana Kunigund Schillig 1810".
Lit.: Herold Eva, Bemalte Möbel im Coburger Land, Coburg 1993, S. 44f.
Nadelholz, bemalt, datiert 1840. Vierkantfüße, geschweiftes Fußteil, erhöhtes Kopfteil mit ausgesägter Bekrönung in der Form zweier Störche, zwischen den Schnäbeln eine Kartusche haltend. Darin Bezeichnung "H. F. 1840". Himmel erneuert, getragen von Rundpfeilern. Fußteil mit Sinnspruch "Junge Weiber und altes Geld libt man inder ganzen Welt". Ca. 180 x 200 x 113 cm.
Lit: Herold Eva, Bemalte Möbel im Coburger Land, Coburg 1993, S. 90 f.
Eiche, erstes Viertel 20. Jahrhundert. Verstrebte Vierkantbeine mit Rillendekor, Bastgeflecht- Sitzfläche, Armlehnenabschlüsse passig geschweift, Rückenlehne partiell durchbrochen gearbeitet. Altersschäden, Sitzhöhe: 47 cm, Gesamthöhe: 102 cm.
Eiche, wohl 19. Jahrhundert. Eichenkorpus mit Buckel - Deckel, reiche Eisenbeschläge, zwei seitliche Trage - Henkel. Ca. 27 x 43 x 29 cm.
Biedermeier, Kirschbaum, um 1810/20. Vier Säbelbeine, verstrebt durch wohl spätere Platte. Runde Zarge mit geschwärzter Randleiste, runde, schwenkbare Platte. Altersspuren, Höhe: 76 cm, Durchmesser: 61 cm.
Coburger Land, Nadelholz, bemalt, datiert 1763. Konische Vierkantfüße, Front in drei Felder gegliedert, das mittlere durch Kreuzform hervorgehoben. Grundfarbe des Corpus blau, Profilleisten rot, Felder ockerfarben grundiert. Architektur-Malerei (eventuell Dorfansichten von Weißenbrunn am Thüringer Wald) sowie Blütenzweig - Motiv. Bezeichnung "M. 17 B. 63 S.". Innen Beilade, diese mit Geheimfach. Schloß fehlt, Altersspuren. Ca. 62 x 122 x 63 cm.
Lit.: Herold Eva, Bemalte Möbel im Coburger Land, Coburg 1993, S. 36.
Schnett bei Eisfeld in Thüringen, Nadelholz, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Gerades Corpus auf Kugelfüßen, Front durch Rahmenhölzer in drei Felder gegliedert. Originale Bemalung: Blumendekor in Doppelhenkelschalen. Schriftzug am unteren Rahmen nicht aufgelöst. Einfaches Schloß, keine Beilade. Füße und Boden erneuert, Deckplatte gerissen. 54,5 x 112 x 55,5 cm.
Herold Eva, Bemalte Möbel im Coburger Land, Coburg 1993, S. 50f.
Fränkisch, Nadelholz, bemalt, datiert 1852. Konische Vierkantfüße, Front mit zwei querrechteckigen Feldern, Grundfarbe des Corpus Blau, florale Malerei in den heller grundierten Feldern. Beilade fehlt, graviertes Truhenschloß. Überholungsbedürftiger Zustand, ca. 58 x 122 x 62 cm.
Lit.: Eva Herold, Bemalte Möbel im Coburger Land, Coburg 1993, S. 49.