Auktion vom 22.3.2014: Mobiliar
Weichholz, wohl 17. Jahrhundert. Zweitüriges Corpus auf gedrückten Kugelfüßen. Front durch Profilrahmen - Füllungen gegliedert, in den Füllungen halbplastisch geschnitzte Blüten- und Früchte - Gebinde. Gerades Karnies - Gesims. Bänder und Türschloß mit Schweifwerk - Ornamentik verziert, Schlüssel vorhanden. Inneneinrichtungmit einer Ablage oben und nachträglicher Kleiderstange. Ca. 186 x 154 x 62 cm.
Historistische Truhe, Nadelholz, braun lasiert, auf gedrückten Kugelfüßen. Deckeltruhe, an Front und Seiten gerahmte Füllungen mit geschnitztem Weindekor. Scharnierter Deckel mit aufgelegten Holz-Nieten, eine Niete fehlt, Altersspuren, 70 x 56 x 44 cm.
England, 18./ 19. Jahrhundert, alt restauriert. Ein Armlehnstuhl, drei Stühle. Verstrebte Vierkantbeine, trapezförmige, gepolsterte Sitzfläche, Rückenlehnen mit Fächerversprossung und gedrehten Lehnenabschlüssen. Sitzhöhe: ca. 45 cm, Gesamthöhe: ca. 95 cm.
England um 1900. Pfeilerkommode mit sieben Schüben, Nußbaum. Lisenen mit floralen Abschlüssen. Die Schübe mittels einer an der rechten Seite auf- bzw. zuklappbaren Schloßleiste zentral abriegelbar. Altersspuren, Maße: 104 x 51 x 34 cm.
Holz, geschwärzt. Geradliniges Regal mit drei Böden und seitlichen vertikalen Verstrebungen. An den Mittelböden ebenfalls verstrebt, oben seitliche Stützen. 93 x 60 x 38 cm.
Aus Adelsbesitz, 18. Jahrhundert. Zwei Armlehnstühle, zwei Stühle. Kannelierte, konische Rundbeine, Sitz und Rücken sowie Armlehnen - Mitte gepolstert, kannelierte Armlehnen mit volutierten Abschlüssen. Ehemals gefaßt, Holznägel. Eine Armlehne am Ansatz gerissen. Höhe: je ca. 98 cm, Sitzhöhe je ca. 45 cm.
Buche, um 1830/40. Im Rahmen Brand - Bezeichnung / Inventarnummer"PG 1246". Allseits geschweifter Rahmen auf Säbelbeinen, herausnehmbare, gepolsterte Sitzfläche, Rückenlehne mit zwei geschweiften Quersprossen. Ca. 90 x 38 x 51 cm.
Wohl Frankreich, um 1900. Zweitüriges Corpus mit geschrägten Ecken auf geschweiften Füßen. Symmetrisches Furnierbild, aufwendige Bronzebeschläge an den Füßen, den geschrägten Ecken, den Türflügeln sowie der Anschlagleiste. Hier figürliche Bronze - Applikation in Form eines Maskarons. 203 x 145 x 58 cm.
Dreischübige Kommode im Louis - XV - Stil, um 1900. Palisander und andere Hölzer, reiche Bronze-Zier, Marmorplatte, allseitig Bandintarsien. Qualitätvolle Verarbeitung, vermutlich Frankreich, in Anlehnung an den Holztischler Francois Linke. Ca. 90 x 131 x 52 cm.
Gedenk - Schrein von 1865. Dreiseitig verglastes Gehäuse, partiell geschwärzt, in architektonischer Gliederung mit zwei vollrunden flankierenden Säulen und Giebelabschluß. Unterhalb des Giebels verglaste Widmung auf Papier "Christian Conrad Wellrau / geb. den 4. August 1863 gest. den 14. Feb. 1865."
44 x 30 x 26 cm.