Auktion vom 21.1.2012: Mobiliar
Weichholz, dunkelbraun patiniert, 18. Jahrhundert. Gequetschte Kugelfüße, zweitüriges Corpus, über Eck gestellte Wulst - Lisenen, profilierte Sockelleiste und stark vorkragendes profiliertes Kranzgesims. Einrichtung mit Kleiderstange. Ca. 210 x 195 x 68 cm.
Paar einflammige Leuchterappliken, Messing, wohl 20. Jahrhundert. Messingtülle auf ausladender Tropfschale aus Eisen. Ausklappbares Messingscharnier als Leuchterarm gestaltet. Ein Steg eines Armes lose. Hölzerne Wandbefestigung. Länge (ausgeklappt): ca. 24 cm.
Buche und Wurzelholz, um 1860/70. Ovaler Auszugstisch (Einlegeplatte fehlt) mit Wurzelfurnierung und umlaufender Bandeinlageüber balustrierten konischen Rundfüßen in Messingmontierung. An der Zarge vier Messingapplikationen in Blütenform. Die vier Stühle an der Vorderseite mit konischen Füßen in Messingschuhen, schauseitig an der Zarge zwei Messingapplikationen. Gerundete profilierte Sitzfläche, Lehnen mit gebogtem Abschluß und Messingbekrönung. Sitze und Rücken mit floral geprägter Ledereinlage. Partiell Altersspuren. Tischhöhe: 73 cm, Durchmesser: 130 cm. Stühle: Höhe je 90 cm, Sitzhöhe: je 45 cm.
Eiche, Neugotik, 19. Jahrhundert, wohl Coburg. Dreisitzer - Sofa mit geschweiftem Rahmen auf Kufenstand, partiell durchbrochen gearbeitet mit geschnitztem Rankenwerk. Passig geschweifte Rückenlehne, als Bekrönung das sächsische Wappen mit Krone. Rücken und Sitz sowie Armlehnen gepolstert. Die beiden Sessel entsprechend geschweift auf Kufenstand mit Ohrenbacken (einmal gelockert). Altersspuren. Sofa 183 x 78 x 132 cm, Sessel 59 x 73 x 110 cm.
Eiche, um 1900. Trapezförmige Sitzflächen über geschnitzter Zarge und reich gegliederten, verstrebten Beinen. Geschwungene Rückenlehnen mit floral verziertem Querstrebenabschluß und seitlichem angesetztem Zierwerk. Sitz und Lehne gepolstert und mit grünem Velours bezogen.Höhe je ca. 97 cm, Sitzhöhe: 51 cm.
Hochrechteckiger Empire - Trumeauspiegel (Glas erneuert) in vergoldetem Holzrahmen mit bekrönendem Aufsatz. Leiste profiliert, mit Palmettenmotiven und Perlstab verziert. Halbplastische Krone im Zentrum des Aufsatzes, flankiert von antik stilisierten Lanzenträgern. Vergoldung später, Altersspuren. 137 x 76 cm.
Rollsekretär en miniature, Nußbaum, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Auf geschweiften Vierkantfüßen gerades, dreischübiges Corpus, darüber Zylinderbüro und Kopfschub. Den geraden Abschluß bekrönend zwei Kugelknäufe. Altersspuren, kleinere Beschädigungen, partiell Wurmlöcher. 46x39,5x22 cm.