Auktion vom 21.1.2012: Mobiliar
18./19. Jahrhundert. Mit unterschiedlichen Hölzern furniert, Einlegearbeiten. Gerades Korpus mit drei Schüben, Füße fehlen. Wurzelholz und Bandeinlagen, rechteckige Platte und Beschläge erneuert. 73 x 85 x 58 cm.
Um 1900. Zweitüriger verglaster Vitrinenaufsatz, Kirschfurnier.
Türumrandungen mit kreisförmigen Einlegearbeiten, die Seiten jeweils mit hochrechteckigem Zierfries eingelegt. 70 x 114 x 28 cm, leichte Altersspuren, ein Einlegeboden.
Mit Nuß, Nußwurzel und und anderen Hölzern furniert und mit Bandintarsien versehen, 18. Jahrhundert. Vierschübiges Kommoden-Unterteil auf gequetschten Kugelfüßen, Front zweifach geschweift. Schübe mit zentralen Messing-Schlüsselschildern sowie seitlichen Ziehknäufen. Darüber getreppter Aufsatz mit drei Schüben, darüber eintüriger Kasten, flankiert von je vier Schüben. Schübe zum Teil mit Fächereinteilung. Schloß des Kastens mit zwei Riegeln. Eventuell Mariage, unrestaurierter Zustand, Altersspuren, ein Knauf fehlt, partiell kleinere Beschädigungen. Maße: ca. 183 x 132 x 64 cm.
Nußbaum, um 1840/50, zweites Rokoko. Allseits geschweifter Rahmen, Vorderbeine auf Rädern. Sitzfläche, Armlehnen und Rückenlehne gepolstert und mit Blumenstoff bezogen (zusätzlich Kissenrolle). Ein Riß im Stoff, Sitzhöhe: ca. 42 cm, Gesamthöhe: ca. 100 cm.
Zwei Standleuchter, Holz geschnitzt, silbern gefasst, wohl 18. Jahrhundert (Silberne Fassung einmal später). Auf Kugelfüßen ruhender, mit floralen Ornamenten verzierter Dreistand. Balustrierter Schaft mit ausladender Tropfschale und Eisendorn. Ausformung in kleinen Details unterschiedlich. Höhe: ca. 60 cm.
Tischleuchter, Holz, geschnitztes Dekor, weiß und bronzefarben gefaßt, auf Tatzenfüßen, Tropfteller mit Eisendorn, Altersspuren. Höhe: je ca. 57 cm.
Elegante Wandkonsole, Mahagoni, um 1820. Hohe konische Vierkantbeine, rechteckige gerade Zarge mit geschwärzter Sockelleiste, leicht vorkragende rechteckige Platte. Restaurierter Zustand, 89 x 53 x 31 cm.
Eiche, wohl 18. Jahrhundert. Restteile einer (kirchlichen ?) Bank bzw. eines Gitters ("Lettner"). Bestehend aus fünf aufwendig durchbrochen geschnitzten und gedrechselten Rahmenteilen und vier Holmen. Die Rahmen mit floralen, frugalen und geometrisierenden Elementen. Drei der Rahmenteile ca. 52 x 27 cm, zwei ca. 52 x 52 cm. Höhe der Holme: ca. 74 cm.
Nußbaum, um 1820/30. Runde sternfurnierte Platte (leicht gewölbt) über sechskantiger Mittelsäule auf Dreistand. Partiell Altersspuren, Höhe: 77 cm, Durchmesser der Platte: 104 cm.
Kleiderschrank, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Eintüriges Corpus mit Segmentbogen-Abschluß auf Balusterfüßen. Über Eck gestellte, kannelierte Lisenen mit geschnitztem Akanthus-Abschluß. Innen senkrecht zur Rückwand montierte Stange. Ca. 188 x 97 x 47 cm.