Auktion vom 21.3.2009: Glas
Farbloses Glas, Anfang 19. Jahrhundert. Leicht gewölbter Fuß mit Abriß, gedrungener, achtfach facettierter Schaft, in eiförmige Kuppa übergehend. Lippe durch geätztes und geschliffenes Girlandenband akzentuiert. Höhe: 11,3 cm.
Farbloses Glas um 1900. Eiförmige Kuppa mit leicht geweiteter Mündung über abgesetztem Scheibenstand. Umlaufend Schliffdekorum mit Gitterkartuschen, Architekturmotiven und springendem Hirsch. Höhe: 9 cm.
Stengelglas um 1900. Glatter Fuß, schlanker, gelblich irisierender Stengelschaft. Darüber farblose, längsoptische Kuppa. Höhe: 15 cm.
Glaskaraffe Ende 19. Jahrhundert. Facettiertes Korpus, farbloses Glas, partiell rubinrot lasiert. In drei Feldern geschliffene, symbolische Darstellungen vonÄskulap-Stab, Füllhorn und Lyra, betitelt "Gesundheit", "Glück", "Freude". Des weiteren rot lasierte Blattfriese und geschliffenes Rankenwerk. Stöpsel bestoßen, Höhe: 21 cm.
Rubinrotes Glas, 19. Jahrhundert. Glaskrug mit konischem, facettiertem Korpus und Ohrenhenkel, auf der Wandung in farbiger und goldener Emailmalerei Rocaillenornamentik sowie Blütenmotive. Aufwendige, vergoldete Deckelmontierung, schauseitig durchbrochen gearbeitet, rocaillierter Daumendrücker. Riß am Henkelansatz, Höhe: 17 cm.
Farbloses Glas, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Flacher Rosettenboden, konisch ausladende Wandung mit geätztem Blütendekor in Rocaillenkartuschen. Höhe: 10,7 cm.
Kegelförmige Glaskaraffe, 19. Jahrhundert, geeicht, 1/2 Liter. Schauseitig von Blumen flankiertes Flammendes Herz in farbiger Emailmalerei. Höhe: 20,5 cm.
Farbloses Glas, Dänemark, Mitte 19. Jahrhundert. Leicht gewölbter Fuß mit Abriß, zweifach eingezogener Schaft mit Scheibennodus, trichterförmige, längsoptische Kuppa. Vgl. Dexel Th., Gebrauchsglas, S. 153, Nr. 193. Höhe: 10 cm.
Um 1920. Leuchtend gelbes Glas, seltene Erden. Bauchiges Karaffenkorpus, eingezogener kurzer Hals, Wandung umlaufend mit gekerbten Facetten. Mit Glasstöpsel. Dazu sechs Likörgläser, ebenfalls mit Kerbschliff. Karaffenhöhe: 27 cm.
Glaskrug zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Farbloses Abrißglas, schauseitig beschliffen. Zinndeckel mit Porzellan-Plakette und Daumendrücker in Form eines Ziegenbocks. Das Porzellan-Deckelbild zeigt eine fein gemalte polychrome Landschaft mit Stadtsilhouette, bezeichnet "Jena", im Vordergrund zwei Spaziergänger. Innendeckel graviert: "M. Neefe s/m l. C. Geiger z.fr. E. Jena 1872/75". Höhe: 19 cm.