Auktion vom 26.4.2008: Glas
Vase um 1970. Kugelförmiges Korpus über konisch verjüngtem Hohlfuß. Turmalinblau überfangenes Klarglas, gebauchte Wandung umlaufend mit Kugelschliff dekoriert. Höhe: 17 cm.
Kjell Engmann, geboren 1946, schwedischer Glaskünstler, seit 1978 tätig für Kosta Boda. Vorliegend Vase mit flachem Korpus auf zwei Glas-Böcken. Farbloses Glas mit inwandig vertikal, leicht gebogt verlaufenden, schwarzen Streifen, leuchtend orange unterfangen. Auf einem der Klarglas-Füße signiert, Höhe: 15 cm.
Große Schenkkanne mit zwei Gläsern, um 1900. Farbloses Abrißglas, Wandungen dekoriert mit floraler Emailmalerei, im oberen Teil diese auf mattiertem, roséfarbenem Grund, darüber hinaus Goldränderung. Höhe: 38,5 cm und 19,5 cm.
Farbloses Abrißglas, um 1880. Wandung schauseitig floral beschliffen, in Spruchband Schriftzug "Andenken". Zinnmontierung mit bündigem Flachdeckel, darauf Besitzer-Gravur "Joh. Biegel". Höhe: 11,5 cm.
Farbloses Glas mit verschliffenem Abriß, um 1900. Konisch einschwingende Wandung, Ohrenhenkel, Zinnmontierung. Auf der Wandung umlaufend Schliffornamentik, Zinnmontierung mit figürlichem Daumendrücker in Form eines Ziegenbockes. Höhe: 36 cm.
Großer Römer, grünes Glas, Ende 19. Jahrhundert. Mehrfach gegliederter Hohlschaft, längsoptische, blasige Kuppa, Mündungsrand gold staffiert, berieben. Höhe: 21,5 cm.
Dickwandige, runde Schale, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Farbloses Glas mit kobaltblauem Innenfang. Durchmesser: 17 cm.
Vase Emile Gallé um 1905-10, auf der Wandung bezeichnet "Gallé" in geätztem Relief. Flach gedrücktes Korpus mit eingezogenem, kurzen Hals, hellgraues bis gelbgrünes Grundglas, milchig mattiert. Darüber violetter, reliefiert geätzter Überfang in Form von Klematisblüten. Höhe: ca. 13,2 cm.
Einflammiger Tischleuchter, farbloses Glas, gewölbter, facettierter Stand, in facettierten Schaft übergehend, facettierte Tülle mit ausgestellter Mündung. Umlaufend hauchzarte Silberauflage in Form stilisierter Verzweigungen. Partiell berieben, Höhe: 16 cm.
Farbloses Glas, partiell gold staffiert, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Polygonaler Stand, facettierter, balustrierter Schaft, facettierte, hohe Kuppa mit schau- und rückseitiger mattierter Darstellung einer Kirche mit Doppelturmfassade. Fuß, Schaft und Wandung mit goldfarbener Wellenornamentik verziert, goldstaffierter Mündungsrand, ein Chipam Mündungsrand, Höhe: 23 cm.