Auktion vom 16.8.2014: Verschiedenes
VE6010 Konvolut von 43 christlich - koptischen Kreuzen (19. Jahrhundert)
900 Euro
Auktion vom 16.8.2014
Großes Konvolut von 43 christlich - koptischen Kreuzen aus Ägypten, aus einem Diplomaten - Erbe stammend. Überwiegend 19. Jahrhundert. Im einzelnen handelt es sich um ganz unterschiedliche koptische Kreuze unterschiedlichen Materials (alle diverse Metalle). Großteils mit Anhängeösen zum Tragen am Körper. Zahlreiche verschiedenartige ornamentale Verzierungen an den Kreuzen, geometrische Dekore, Kreise, Reliefs etc. Größen zwischen ca. 3 cm und maximal 12 cm. Altersspuren, unterschiedliche Erhaltungsgrade. Auf einem Samtkissen fixiert.
Holz, bemalt, 19. Jahrhundert. Auf Schaukelkufen montiertes trabendes Modell - Pferd in Form eines Schimmels. Länge: ca. 115 cm, Höhe: ca. 80 cm. Leder - Zaumzeug und - sattel, Rosshaarschweif, Fellmähne, Haltegriffe am Hals. Altersspuren, Mähne verliert Fell.
Getriebene Silberapplik, vermutlich russisch. Rückseitig schwer deutbare Punze. Darstellung des thronenden Christus mit altkirchenslawischer Bezeichnung, umlaufend Schmuckfries mit Schweifwerk und Blütenornamenten. Bekrönend Darstellung eines Wolkenengels. Zwei Montierungslöcher, rückseitig Lötstellen. Höhe: 17,5 cm.
Hochrechteckiger Holzrahmen, gold gefaßt. Die Leisten verziert mit diversen dekorativen Elementen wie Akanthusblättern, Gorgonengesichtern, Adlern, geometrischen Friesen etc. Leichte Altersspuren, 138 x 109 cm, Falzmaß ca. 100 x 75 cm. Darin Druck von Raffaels Sixtinischer Madonna von 1512/13, heute in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden. In Kartusche unten bezeichnet „ Rafael Sanzio“.
VE6014 Konvolut Memorabilia aus dem Besitz Albert Schweitzers (1875 - 1966)
180 Euro
Auktion vom 16.8.2014
Albert Schweitzer: Kaysersberg/Elsass 1875 - 1965 Lambarene. Deutsch - französischer Arzt, Theologe, Philosoph Musiker, Pazifist. Friedensnobelpreisträger 1952.
Vorliegend: Kleines Konvolut Memorabilia aus dem ehemaligen Besitz Albert Schweitzers, geschenkt an seinen Weggefährten, Biograph und Schüler Dr. Emil Lind (evangelischer Theologe, 1890 - 1966). Zwischen beiden gab es einen regen Briefwechsel.
Konvolut bestehend aus: 1. Zwei Elefantenfiguren, Ebenholz geschnitzt. Der größere mit unten in den Bauch geschnitzter Bezeichnung „Lambarene“. 2. Offener Armreif, Messing, Durchmesser ca. 10 cm. 3. Hölzerne Doppelschelle mit Band - Aufhängung.4. Originalphoto der beiden Freunde Albert Schweitzer und Emil Lind in Silberrahmen. Provenienz: Familie Dr. Lind (aus dem Nachlaß).
Wohl Thüringen um 1900. Innen bezeichnet „Antonius Stradivarius Cremonensis faciebat anno 1709“. Dazu ein Bogen. Gepflegte Erhaltung.
Konvolut bestehend aus: 1. Handgeschriebenes Liederheft (181 Seiten + Leerseiten). Wohl um 1850. 2. Loseblattsammlung von gedruckten und handgeschriebenen Notenblättern, teils geheftet. 3. Buch „Weihnachts Spende für Freunde des Zitherspiels“. 4. Mehrere bezeichnete und unbetitelte Hefte von Notenblättern, u. a. Mozart, „Gruss an Nürnberg“, „Neueste Tänze und Märsche“, Orgel - Buch, Salonstücke und Oeuvres choisis pour Piano, Beethoven etc. Insgesamt ca. 20 Hefte u. ä., etc.
Anton Greiner: Bamberg 1914 - 2007. Studium an der Münchner Akademie. Porträt- und Landschaftsmaler, zahlreiche Bamberg-Ansichten und Fassadengestaltungen.
Im Angebot: Zwei großformatige Bleiverglasungen von Anton Greiner, jeweils ca. 240 x 135 cm, massiv gerahmt.
Motiv: Die beiden übereinander konzipierten Fenster, die somit gleichsam eine Einheit bilden, stellen nach Information der Eigentümer die Sonnenstrahlen dar, die in ihrer farbintensiven Brechung des Glases auf die Erde fallen.
Die beiden einzigartigen Bleifenster waren ursprünglich als Außen - Fenster für ein im Jahre 1956 erbautes Haus in Bamberg geplant und dort aucheingebaut (Original - Beleg des Künstlers in Kopie mit Unterschrift vorhanden).
Drei auf Holzplatten montierte Schlösser des 17. / 18. Jahrhunderts, zum Teil fragmentiert. Dazu Konvolut von Türbeschlägen / Türangeln u. ä. der Barockzeit. Ca. 30 Teile.
Karussell - Pferd, wohl um 1930. Holz bemalt, mit Steigbügel und Karussell - Montierungs - Halterung am Bauch des Pferdes. Höhe: ca. 110 cm, Länge: ca. 120 cm. Schweif fehlt, Altersspuren, teils beschädigt. Mit eisernem Fixier - Bock.