Auktion vom 14.8.2021: Silber/Metalle
Eleganter, ovaler Brotkorb mit durchbrochen gearbeiteter Wandung, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Am Boden Feingehaltspunze „900“ sowie Herstellername (berieben). Gitter - Bordüre im unteren Teil und Ranken - Ornamentik im oberen Teil der Wandung. An den hochgezogenen Schmalseiten integrierte Griff - Reserven. Länge: ca. 30,5 cm, Höhe: ca. 11,5 cm, Gewicht: ca. 614 g.
Wohl Indien, 20. Jahrhundert. Rechteckige, scharnierte Dose, am Boden punziert „925“. Wandung und Deckel flächendeckend graviert und mit arabesken Blütenzweigen verziert, deren Blüten in blauem und grünem transluzidem Email gearbeitet sind, während das Blattwerk opak schwarz emailliert ist. Umlaufend eine Bordüre aus türkis und gelb emaillierten Blüten und Blättern vor blauem Grund. Gewicht: ca. 343 g.
Rajasthan / Indien, zweite Hälfte 20. Jahrhundert. Ovale Dose mit scharniertem Deckel, 925er Silber, allseitig emailliert (Cloisonné). Guillochierter Grund, transluzid goldfarben emailliert. Davon abgesetzt in leuchtendem Blau Elefanten - Motive. Auf dem Deckel ein großer nach rechts laufender Elefant mit Decke. Auf der Wandung ein Fries mit nach links laufenden blau emaillierten Elefanten. Höhe: ca. 4,5 cm. Länge: ca. 14,5 cm. Gewicht ca. 280 g.
Zwei Paare einflammiger Kerzenleuchter, gewichtetes bzw. beschwertes Silber, 20. Jahrhundert. Einmal Hersteller Gorham, einmal Hersteller Duchin. Leichte Unterschiede in Design und Höhe: ein Paar mit stärkerer Profilierung. Höhe: ca. 8,3 und 8,6 cm. Gesamtgewicht ca. 820 g.
Acht silberne Messerbänkchen, 900er Silber. Klassischer Entwurf mit Querstab auf X - Ständern. Vertikal aufgestellt leicht zu verwechseln mit Puppenhaus - Kleiderständern. Länge: ca. 9,5 cm, einmal 8 cm. Gesamtgewicht: ca. 172 g.
Konvolut von 14 Teilen Silber, bestehend aus: Salz- und Pfeffersteuer, Höhe: je ca. 10,5 cm (Sterling 925), vier Serviettenringen (800er Silber), ein Flaschenkorken (925er Sterling), ein großer Zuckerlöffel, Länge: 16,5 cm (925 Sterling), sechs Mokkalöffelchen (900er Silber, mit roséfarbenen Schmucksteinen am Griff).
Gesamtgewicht: ca. 415 g (mit Korken und -füllung sowie Schmucksteinen gewogen).
Zwei edle Vorlegemesser für Butter mit englischen Silberklingen und Perlmutt- Griffen. Die Klingen jeweils punziert Birmingham.
1. Klingen - Hersteller „H.W.Ld“, wohl 1882. Mit äußerst qualitätvoll gravierter Klinge. Auf der Griff - Manschette Herstellerpunze „H.F“. Länge: ca. 18 cm. Gewicht: ca. 34 g.
2. Hersteller „GU“. Auf der Klinge gravierte Initialen „EMH“. Länge: ca. 19 cm, Gewicht: ca. 48 g.
Teekanne und Milchgießer, englisches Silber, punziert London, Jahresbuchstabe „S“, wohl 1793, Herstellerpunze berieben. Ovoide Gefäßkörper auf rechteckigem Stand und Kugelfüßen. Teekanne mit scharniertem Deckel und Elfenbein - Isolierung des Henkels. Das Milchkännchen mit Innenvergoldung. Am Boden beider Gefäße punktierte Ziffer „138“. Die Wandungen mit gravierten Zierbändern sowie mittig umlaufendem, graviertem Blumenfries verziert. Die Kanne mit einer Delle (ca. 7 cm), wackeliger Stand. Gesamtgewicht: ca. 790 g.
Provenienz: Süddeutscher Adelsbesitz mit ehemaligem Wohnsitz in London. Kanne: Höhe ca. 16 cm, Milchgießer: Höhe ca. 10 cm.
1. Zierliche Korbschale Wilhelm Binder / Gmünd, 800er Silber. Runde Schale mit geschwungenem Rand und durchbrochen gearbeiteter Wandung in Optik eines Arkaden - Frieses. Partiell Altersspuren, Durchmesser: ca. 12,5 cm, Gewicht: ca. 70 g.
2. Kuchenheber, 800er Silber, um 1900. Griff in Form einer Rose, die geschweifte Schaufel mit Ranken graviert und am Ansatz mit reliefierten Rosenblüten verziert. Länge: ca. 21 cm, Gewicht: ca. 52 g.
Schwerer flämischer Bronze - Leuchter. Runder Glockenstand, darüber reich gegliederter, konischer Schaft, am Ansatz von einer durchbrochen gearbeiteten Manschette mit umlaufenden Lilienmotiven umfangen. Die Leuchterarme aus geschweiftem Rankenwerk bestehend, vier verschraubte Tüllen mit Tropfschalen tragend. Mittig das Stadtwappen von Amsterdam in Form eines plastischen Löwen mit Wappenschild. Altersspuren, wohl 19. Jh., Höhe: ca. 55 cm.