Auktion vom 18.3.2017: Silber/Metalle
1. Milchkännchen und Zuckerschale auf ovalem Tablett, um 1900/1920. Deutsch, 800er Silber, reliefiertes Rocaillendekor mit eingestellten Blüten. Gefäßkörper gefußt, innen vergoldet. Partiell Altersspuren, ein Fuß des Kännchens leicht verbogen. Länge Tablett: ca. 20,5 cm, Höhe Kännchen: ca. 8,5 cm.
2. Gebäckzange, deutsch, 835er Silber, Scherenform mit durchbrochen gearbeiteten Wangen. Länge: ca. 16 cm.
3. Filigrane Jugendstil-Zuckerzange, deutsch, 800er Silber, Bruckmann & Söhne, Länge: ca. 10 cm.
Gesamtgewicht: ca. 520 g.
Set aus Zuckerschale und Milchkännchen auf ovoidem Tablett. Deutsch, 800er Silber, wohl Anfang 20. Jahrhundert. Reliefiertes Rosendekorum, gefußte Gefäßkörper mit Innenvergoldung. Länge Tablett: ca. 19 cm, Höhe Kännchen: ca. 9 cm, Höhe Schale: ca. 5,2 cm. Ein Fuß des Kännchens leicht verbogen, Gesamtgewicht: ca. 370 g.
Zweiarmiger Kerzenleuchter Thailand, 20. Jahrhundert. Silber, am Boden bezeichnet „Thailand Sterling“, Höhe: 17,5 cm. Auf rundem Stand mit Relief - Dekor zwei unterschiedlich hohe miteinander verbundene Arme für Kerzen. Auf deren Wandung betende Buddha - Figuren als Zierelemente, Tüllen mit Laubdekorum. Gewicht (Fuß gefüllt, möglicherweise auch die Arme): ca. 580 g.
1. Fisch-Vorlege-Besteck, bestehend aus Messer und Gabel, gerillte Bein-Griffe, gegliedert durch Silber- Manschette, diese punziert Sheffield, 1899, „J.S“. Schneide und Zinken punziert „W&H“ in Flagge für Walker & Hall, Sheffield. Schneide und Zinken floral ziseliert, auf der Schauseite der Schneide Darstellung eines Fisches zwischen Blattranken. Ein Griff mit unauffälligem Riss des Beins, Länge: 24,5 und 32,5 cm. Gesamtgewicht: ca. 355 g.
2. Zwei Messerbänkchen, bestehend aus runder Bein-Ablage zwischen zwei aus je drei versilberten Kugeln gebildeten Füßen. Bei einem Messerbänkchen Bein auf der Unterseite partiell gerissen, bei dem anderen Messerbänkchen Montierung gelockert. Länge: je ca. 11 cm.
Ovale Jardinière mit originalem Glaseinsatz um 1900. Attraktive Metallmontierung mit zwei volutierten Handhaben an den Schmalseiten, umlaufend zwischen reliefierten Perlfriesen rocaillierte Zierkartuschen. Altersspuren, Höhe: ca. 13,5 cm, Länge: ca. 43 cm.
Sterling-Silber, Hersteller „Wright, Kay & Co / Detroit, MI.“. Bestand der Silberwaren-Firma: 1886-1978. Tazza mit oktogonaler Mündung über rundem Schaft und oktogonalem Stand. Wandungen des Fußes und des Mündungsrandes floral graviert. Im Spiegel gravierte, ligierte Initialen. Höhe: ca. 10,5 cm, Gewicht: ca. 236 g.
Zwei dänische Silber-Salièren, Kopenhagen 1834, Beschaumeister Christian Olsen Möller (1831-1840), Meisterpunze „IM“. Paar vasenförmige Salzgefäße im klassizistischen Stil mit volutierten, die Mündung überragenden Handhaben und umlaufenden Palmetten-Friesen. Altersspuren, eine alte Restaurierung. Höhe: je ca. 8,5g, Gesamtgewicht: ca. 107 g.
Silber-Saucière mit Elfenbeingriff, England, punziert Sheffield 1936, Meistermarke „CB&S“. Elegantes Pfännchen mit Ausguss auf vier Akanthus-Füßen, Mündungsrand mit umlaufendem Zierfries akzentuiert. Elfenbeingriff gerissen, Höhe: ca. 6 cm, Länge: ca. 19 cm, Gewicht: ca. 170 g.
MT5018 Münze 10 Riyals des Emirats Fujairah (1969 Mondlandung Apollo XI.)
60 Euro
Auktion vom 18.3.2017
10 - Riyal - Silber - Münze des Emirats Fujairah (heute Vereinigte Arabische Emirate) zum Andenken an die Mondlandung der Raumsonde Apollo XI. Im Jahre 1969. Apollo XI war die erste bemannte Mondlandung am 20. Juli 1969. Herausgegeben am 16. Juni 1969. Verso die drei Astronauten M. Collins, N. Armstrong und E. Aldrin mit dem Mond im Hintergrund. Legende: „Moon 1979 . 1969“. Recto bezeichnet „State of Fujairah 10 F. Riyals“. Wappen mit Fahnen und Emiratsbezeichnung auf Arabisch und gekreuzten Gewehren. Durchmesser 45 mm, Gewicht 30 g. 999er Silber. Mit weiterer arabischer Legende. In Original - Etui mit Bescheinigung und Legende „Emirate of Fujairah“.
Zweiarmige Leuchter, zwei Tüllen tragend, um 1900. Wandungen des Sockels alternierend mit braunem und ebonisiertem Holz furniert und in rocaillierte Montierung eingefasst. darüber je zwei geschweifte Arme mit Akanthus-gefassten Tüllen sowie mittiges Rankenwerk. Altersspuren, Höhe: je ca. 32 cm.