Auktion vom 7.2.2015: Silber/Metalle
Festtagshaube, Kropfband und Gold-Posamente in Haubenschachtel. Haube, 19. Jahrhundert, Metallgarnstickerei mit Perlen und Glassteinen. Durchmesser: ca. 18 cm. Kropfband mit acht Kettensträngen (ehemals neun), schauseitig hochrechteckiges Mittelstück, besetzt mit Farb-Glasperlen in Silberdraht-Fassung. Länge: ca. 37 cm.
Konvolut von zehn Einzelutensilien einer Toilett - Garnitur, die floral verzierten Griffe 800er Silber, um 1880, bestehend aus: eine Hakengabel, ein Handschuhspanner, ein Zangengreifer, ein Schnabelgreifer sowie fünf Kleingeräte (Pinzette, Schaber etc.). Längen von 13 bis 26 cm.
Nürnberg wohl um 1700. Getreppter Hohlstand, konischer, mehrfach balustrierter Stand, ausladende, profilierte Tropfschale, mit Dorn. Höhe: ca. 42 cm.
1) Vier Nürnberger Bratwurstteller, Zinn, am Boden Punzen „Nürnberg Probzinn“ sowie jeweils Adlerpunze mit unterschiedlichen Initialen. Durchmesser: ca. 21-23,5 cm.
2) Runde Zinnschüssel, wohl Nördlingen, Meister Johann Georg Balthasar Weilbach, Ende 18. / Anfang 19. Jahrhundert (vgl. Hintze, Bd. 6,Nr. 711). Auf der Fahne Gravur „MW“. Durchmesser: ca. 21,5 cm.
3) Zinnschüssel, am Boden Punze eines Wappenschildes mit Fischen und Initialen „N.F.S.“ sowie Datierung „1834“. Auf der Fahne Gravur „18 C. ST. 45“. Durchmesser: ca. 30 cm.
Neuzeitliche Kopie einer Renaissance-Glocke. Erfrischend die schiefe Wiedergabe der ursprünglich lateinischen Original- Inschrift „VOCEM MEAM AUDIT, QUI ME TANGIT (Es hört meine Stimme, wer mich berührt“) durch einen dem lateinischen Alphabet fernen Kopist „VOCEM MEAM-A OVIME TANGIT“. Höhe: ca. 32 cm.
Bestehend aus einem Streichholzbehälter, einem Pillendöschen, einem Schöpflöffel und einer Kinderrassel.
1) Schöpflöffel, deutsch, 800er Silber, Rosendekor, Länge: ca. 10 cm.
2) Kinderrassel 13lötiges Silber. Länge: ca. 15 cm.
3) Quadratisches Pillendöschen, 800er Silber, Innenvergoldung, ca. 5,2 x 5 cm.
4) Streichholzbehälter, Sterlingsilber, reliefiert, mit Reibefläche zum Zünden. Ca. 6,2 x 4 cm.
Gesamtgewicht: ca. 109 g.
Schnupftabakdose in Schiffchenform, Metall vergoldet, schauseitig gravierte Schiffs-Motive, 19. Jahrhundert. Länge: ca. 8 x 3,5 cm, Altersspuren.
Großer Silberhumpen Neresheimer Ludwig&Co, Hanau, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Am Boden und am Rand des Deckels „n“-Punze sowie Feingehaltspunze „13“. Humpen auf drei reliefierten Kugelfüßen, kantiger, glattwandiger C-Henkel, auf dem Deckel umlaufend Fries mit reliefierter Schweifwerk-Ornamentik und Vogelmotiven. Kugeldrücker reliefiert, korrespondierend mit den Kugelfüßen. Auf der Wandung vielfigurige, reliefierte Szene mit einem König zu Pferd (wohl Maximilian I.) und Landsknecht-Getümmel. Reste von Vergoldung, Höhe: ca. 21 cm, Gewicht: ca. 1050 g.
Mexiko, erstes Viertel 20. Jahrhundert, 925er Silber, bezeichnet„V. Acosya“. Bestand: Großes Tablett (Länge: ca. 82 cm !), Kaffee- und Teekanne, Milchgießer, Zucker-Deckeldose, Konfekt-Schale. Massiv gearbeitet, Tablett mit gebuckelter Fahne, Henkelansätze des Tabletts in Rosenblüten-Form reliefiert, in die gebuckelte Fahne integriert vier Doppel-Rosenblüten in Relief. Gefäße mit godronierten Wandungen, abgesetztem Fuß und jeweils umlaufenden Friesen reliefierter Rosenmotive. Höhe der Gefäße: ca. 10 - 23 cm. Gesamtgewicht: ca. 7600 g. Provenienz: Südamerikanischer Diplomaten-Haushalt.
Grundausstattung für ein Dinner bei Kerzenschein:
1) Spardose zum Sparen für ein Dinner. Silber, am Stand punziert, Punzen berieben, wohl Berlin, Ende 18. / Anfang 19. Jahrhundert. Spardose mit scharniertem Deckel und zwei Schwanenhals-Handhaben. Gotisierende Reliefierung, Höhe: ca.: 9,5 cm, Gewicht: ca. 60 g.
2)Puderdose zum Hübschmachen für das Dinner. Deutsch, 835er Silber, Herstellerpunze, erstes Viertel 20. Jahrhundert. Guillochierte, gravierte Wandung, im Innendeckel ein Spiegel. Ca. 6 x 7 cm.
3) Serviettenring für ein Dinner. Deutsch, 800er Silber, schauseitig ovale Kartusche mit ligiertem Monogramm und Datierung „20. 4. 92“. Durchmesser: ca. 5 cm, Gewicht: ca. 15 g.
4) Löffel für ein Dinner. Entwurf des dänischen Designers Anton Michelsen, datiert 1920. Silber vergoldet, punziert: „A.Michelsen / Copenhagen“, „Sterling / Denmark“. Löffel mit vergoldeter Laffe, Griff durchbrochen gearbeitet, dekoriert mit Darstellung zweier Löwen und Herzen. Länge: ca. 15 cm, Gewicht: ca. 50 g.
5) Kerzenleuchter für ein Dinner. Silberner Hand-Leuchter um 1900. 800er Silber, guillochierter, einflammiger Leuchter mit volutiertem Tragegriff, Höhe: ca. 7,5 cm, Gewicht: ca. 51 g.