Auktion vom 13.8.2011: Silber/Metalle
13lötiges Silber, Beschaumarke "Nürnberg", Meisterpunze Johann Christian Wich (1808-1887). sechs Kaffeelöffel, Griffe in Violinform, Länge: je 15,2 cm, Gesamtgewicht: ca. 88 gr.
Nürnberg, Meister Johann Wilhelm Weiß, "geboren 1732, lernt 1746-1752, Meister 1760, (...) gestorben nach 1804" (vgl. M. Rosenberg, Bd. III, S. 263). Vorliegende Löffel mit Beschauzeichen "N" in Oval, Meisterpunze in Dreipaß und Vorgeher-Nr. "F" gezeichnet, demnach nach Rosenberg zu datieren 1783-1787. Löffelstiele schau- und rückseitig mit Kerbgravur verziert, Länge: je ca. 12,7 cm, Gesamtgewicht: ca. 100 gr.
Deutsch, 800er Silber. Sechs Kaffeelöffel, deren Stiele in halbplastischen Musiker-Figuren enden, die in der Gruppe ein Orchester ergeben: Dirigent, Triangelspieler, Cellist, Pauker, Geiger und Tuba-Bläser. Länge: je ca. 13 cm. Gesamtgewicht: ca. 93 gr.
Messerbänkchen, sechsmal Messing, viermal Messing versilbert. Rundstab, gehalten von kreuzförmigen Wangen mit Kugel-Abschlüssen. Wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert. Länge: je 8 cm.
1) Kuchenheber, Griff 800er Silber, um 1900, Länge: 21,2 cm.
2) Paar Vorlegegabeln, Griff 800er Silber, Perlstab, um 1900, Länge: je 13,3 cm.
3) Drei Vorlegegabeln, Griffe 800er Silber, Perlstab, um 1900, Länge: 12,5 cm.
Berndorfer Metallwarenfabrik / Filiale Krupp AG, Berndorf /Österreich, Alpacca um 1900. Rocaillierter Griff, lange Fleischgabel mit schiebbarer Vorrichtung zum Ablegen des aufgespießten Fleisches. Altersspuren, Länge: ca. 26 cm.
Bronze, im Stil des Rokoko. Volutierter Dreistand, balustrierter Schaft, flächendeckend im Stil des Rokoko reliefiert, ausladende Tropfschale. Höhe: 77 cm.
1) Sahne-Löffel, 20. Jh., 830er Silber, Griff durchbrochen gearbeitet, rocaillierte Schweifwerk-Ornamentik, Länge: 13 cm, Gewicht: 20 gr.
2) Kuchen-Schaufel, 20. Jh., Rosendekor, 835er Silber, Länge: 23 cm, ca. 45 gr.
Japanische Enghalsvase, wohl Silber, um 1900. Fischdekor aus Messing und Kupfer, reliefiert. Drei Karpfen in angedeutetem Teich mit Seerosen schwimmend. Vase am Boden gemarkt, am Wandungsansatz bezeichnet. Höhe: 20 cm.
19. Jahrhundert, Meisterpunze"IK (?)", Beschaupunze fragmentiert, wohl Österreich (?). Konvex gewölbte Montierung auf vier als geflügelte Widderköpfe gearbeiteten Füßen, Wandung durchbrochen gestaltet, rocailliertes Schweifwerk mit Blüten-Ornamenten. 10 x 10 cm, Höhe: ca. 4,5 cm, Gewicht: ca. 108 gr.