Auktion vom 22.3.2014: Gemälde
Franz Wilhelm Voigt: Hof 1867 - 1949 München. Deutscher Landschafts- und Marinemaler, Ortsansichten, Genreszenen,
Motiv: Parklandschaft mit zahlreichen prächtig blühenden Blumen, im Hintergrund ein Tempel.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "F. W. Voigt", 61 x 63 cm, gerahmt. Rechts Randbereibungen.
Fritz Scherer: Freiburg/Breisgau 1877 - 1929 München. Landschaftsmaler, mythologische Szenen. Studium an der Münchner Akademie.
Motiv: Auf hohen Felsen stehender Kirchenbau mit idyllischem Dorf über dem Gardasee.
Öl auf Leinwand, unten links signiert "Scherer", 80 x 65 cm, gerahmt. Rückseitig auf Keilrahmen bezeichnet "Fritz SchererMünchen Am Gardasee".
Lit.: Thieme/Becker Bd. 34, S. 35; Benezit Bd. 12, S. 405.
G. Knussert: Malerdilletant mit Landschafts- und Schloßansichten.
Motive: 1. Schloß Seefeld am Ammersee (17 x 23 cm). 2. Burg Möhren bei Treuchtlingen (20 x 26 cm). 3. "Gebhardtsburg bei Bregenz" (Gebhardsburg, 24 x 30 cm). Alle Öl auf Karton, jeweils auf der Rückseite handschriftliche Künstlernennung "G. Knussert" und Ortsbezeichnungen.
Halil Bey Mussaiyassul: 1894 - 1949. Porträt- und Bildnismaler, Genreszenen.
Motiv: Eine junge Frau beim Ankleiden nach dem Bade. Im Hintergrund zwei Frauen am See.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert und datiert "Halil Bey Mussaiyassul 1943", 68 x 48 cm, gerahmt. Ehemals erworben auf der Ausstellung Münchner Künstler 1943 im Maximilianeum für 2.500.- Reichsmark.
Motiv:Üppiger, in zart rosarotem Kolorit blühender Rosenstrauch.
Öl auf Holz (wurmstichig), 53 x 29 cm, in geometrisierendem und floralem Jugendstilrahmen.
Rückseitig handschriftliche Hochzeits - Geschenkwidmung von Carola Freifrau von Rotenhan.
Friedrich Nath: Stallupönen 1859 - um 1925. Maler von Landschaften und Städteansichten, Marinen.
Motiv: Die hoch über dem Rhein bei Bingen gelegene Burg Rheinstein.
Öl auf Karton, unten links signiert "F. Nath", 44 x 35 cm, prunkvoller Rahmen.
HedwigÖhring: München 1855 - ? Malerin von Wirtshausszenen, rauchenden Bauern, Weintrinkern, Genrebildern des ländlichen Lebens.
Motiv: Seitlich gegebenes Brustbildnis eines schelmig lächelnden Herrn mit schwarzem Hut.
Öl auf Holz, 16 x 12 cm, craqueliert, rückseitig auf altem Klebezettel bezeichnet "Öhring", originaler Rahmen (beschädigt) der Zeit.
Um 1880. Schwer leserlich signiert"... Ink. Jaeger".
Motiv: Tischstilleben mit weißem sitzendem Porzellan - Buddha, fratzenartiger Gesichtsmaske und blaugrundiger chinesischer Vase auf grüner Decke.
Öl auf Leinwand, unten rechts schwer leserlich signiert, 55 x 46 cm, originaler Rahmen (80 x 71 cm), rückseitig ein Flicken.
Um 1860/80.Motiv: Zahlreiche Segelschiffe beim Fischfang vor einer auf einer Insel gelegenen Klosteranlage.
Öl auf Leinwand, doubliert, 34 x 44 cm, stilvoller Rahmen.
Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.
Motiv: Vor der winterlichen Kulisse der schneebedeckten Berge der Alpen im Bildvordergrund eine Holzhütte neben vereinzelten Tannen.
Öl auf Platte, unten links Ritzsignatur "Otto Pippel", 70 x 80 cm, gerahmt.
Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.