Glas
Mitte 19. Jahrhundert. Andenken-Krug mit konischer Wandung, Zinndeckel mit Glaseinsatz. Farbloses Glas, partiell blauüberfangen, auf der Wandung in Durchschliff-Reserven geätzte Ansichten mit Tituli: "Ossegg, Mariaschein, Neubad, Stadtbad, Mil(...)gauer, Steinbad". Höhe: ca. 15 cm.
Farbloses Abrißglas um 1830. Facettiertes Corpus mit Tropfring am Glas und ausgestellter
Mündung. Stöpsel ebenfalls facettiert. Höhe: 32 cm.
Jean Beck München, um 1915/20. Farbloses Glas mit dunkelblauem, partiell schlierigem Innenfang. Boden-Ätzmarke im Achteck, Höhe: ca. 11 cm.
Ludwig Moser&Söhne / Karlsbad, am Boden Ätzmarke ab 1922. Amethystfarbenes Glas, zwölffach facettiert, die Wandung umlaufend vergoldeter, geätzter Amazonen-Fries. Goldstaffage minimal berieben, Höhe: ca. 19,5 cm.
Deckeldose mit feiner farbiger Emailbemalung nach dem historischen Vorbild des Rothenburger Meistertrunkhumpens. Der"Rothenburger Meistertrunk" ist ein Bühnenstück des Glasermeisters und Dichters Adam Hörber, das die Geschehnisse des 30jährigen Krieges in der Stadt Rothenburg ob der Tauber thematisiert. Vorliegende Deckeldose mit Darstellung des thronenden Kaisers nebst Kurfürsten, betitelt "Trier / Cölln / Mentz / Böhmen / Pfalz / Sachsen / Brandenburg / 1616" in qualitätvoller Ausführung. In der Art von Fritz Heckert, Höhe: ca. 17 cm.
Silberglas um 1900. Zwei einflammige Kerzenleuchter mit balustriertem Schaft und abgesetzter Tülle. Partielle Mattierung, umlaufend farbige Emailmalerei. Altersspuren, ein Leuchter ohne mittigen Boden-Verschluß. Höhe: je 24 cm.
J.&L. Lobmeyr, K. u. K. Hofglaser und Hofglaswarenhändler in Wien, am Boden gravierte Marke nach 1860. Konische Vase mit weiter Mündung, farbloses Glas, arabeskes Schliffdekor mit umlaufender Blumen-Girlande. Höhe: ca. 11 cm.
Pavel Molnar: Geboren 1940 in Vojnice, Slowakei, ab 1967 als Glaskünstler tätig in Deutschland. Zunächst Werkstatt in München, 1977 Umzug nach Barsbüttel, dort Werkstatt und Ausbildungsstätte mit Schwerpunkt Lampenglas. In den 1980er Jahren Lehrauftrag in USA, mehrfach ausgezeichnet.
Vorliegend: Sechs Fußschalen, jeweils unter dem Fuß bezeichnet „Atelier Molnar“ bzw. „AMolnar“. Sechs gefußte Schalen mit glockenförmiger Kuppa auf rundem Stand. In den Wandungen zarte Pulvereinschmelzungen, diese farblich variierend. Drei Schalen mit blauer Ränderung, diese jeweils ca. 8 cm hoch, Durchmesser: ca. 11-12 cm, die übrigen drei Schalen ca. 7 cmhoch, Durchmesser: ca. 10-11 cm.
Glas-Walzenkrug, 19. Jahrhundert. Blaues Glas, Bodenabriss, Zinndeckel-Montierung. Auf der Wandung Schweifwerk-Motive in Goldmalerei. Geringe Altersspuren der Montierung, Höhe: ca. 23 cm.
Wohl um 1900. Gebauchtes Corpus mit passiger Mündung und zwei seitlichen Knäufen in Form von Löwenköpfen. Farbloses Glas, grün-rötlich matt überfangen, schauseitig in bräunlicher Email-Reliefmalerei die Darstellung einer Elfe mit Blume, rückseitig Blütenmotiv. Antikisierende Vasen-Form, am Boden mit drei Buchstaben bezeichnet „KI(...)“. Höhe: ca. 7,7 cm.