Auktion vom 4.8.2012: Glas
Paperweight, Entwurf des tschechischen Glaskünstlers Ladislav Oliva (geb. 1933) für Skrdlovice
Glassworks, um 1970/80. Geometrisch geprägter Entwurf, würfelförmiger Briefbeschwerer, dessen Wandung über
Eck aufgebrochen gestaltet ist und damit die runde Wandung einer eingefangenen Kugel in blauem Glas mit
weißer Fadeneinschmelzung freigibt. Original-Klebeetikett, ca. 8 x 8 x 8 cm.
Paperweight, Entwurf des tschechischen Glaskünstlers Ladislav Oliva (geb. 1933) für Skrdlovice
Glassworks, um 1970/80. Geometrisch geprägter Entwurf, würfelförmiger Briefbeschwerer, dessen Wandung über
Eck aufgebrochen gestaltet ist und damit die runde Wandung einer eingefangenen Kugel in Grünglas mit gelber
Fadeneinschmelzungfreigibt. Zwei Original-Klebeetiketten, ca. 8 x 8 x 8 cm.
1) Deckelpokal um 1870/90. Grünes Glas, Hohlfuß, kurzer Balusterschaft, hohe Kuppa und mehrfach
balustrierter Deckel. Farbige Opak-Emailmalerei, schauseitig Wappendarstellung mit Helmzier, Goldrand. Höhe:
36,5 cm.
2) Pokal um 1870/90. Grünes Glas, Hohlfuß, kurzer Balusterschaft, hohe Kuppa mit farbiger Opak-Emailmalerei,
schauseitig Wappendarstellung mit Helmzier, Goldrand. Höhe: ca. 25 cm.
Olivgrünes, blasiges Glas mit verschliffenem Abriß, 19. Jahrhundert. Bauchiges Corpus mit
Enghals, kantigem Henkel und Kugel-Stöpsel. Wandung längsoptisch, Höhe: 18 cm.
Farbloses Glas um 1900, neoklassizistischesÄtz-Dekor, Likörkaraffe mit zwei Gläschen,
facettierter Kristallstöpsel (dieser später). Höhe: ca. 22 cm.
Farbloses Glas, wohl erste Hälfte 20. Jahrhundert, Ätz-Dekor, Stöpsel mit Facettenschliff
(eventuell nicht original). Höhe: ca. 24 cm.
Stöpselkaraffe, farbloses Glas, mit der Kugel verschliffener Abriss. Gebauchtes Corpus mit
Enghals, Schälschliff und Linsenschliff. Dazu Stöpsel mit geätztem Palmettenfries. Höhe: ca. 30,5 cm.
Blaues Glas um 1900. Wandungen mit Gold- und Weißemail-Dekor: Öl-Karaffe mit Henkel und Stöpsel
(Höhe: ca. 19 cm), Senf-Karaffe mit Henkel (Höhe: ca. 16 cm) und langem Senflöffel; Zucker-Vorratsflasche
mit Gewinde und gewölbtem Schraubdeckel als Dosierhilfe ( Höhe: ca. 20 cm) und Pfeffer-Vorratsflasche mit
Gewinde und gewölbtemSchraubdeckel als Dosierhilfe (Höhe: ca. 20 cm). Beide Gewinde leicht bestoßen, aber
funktionsfähig, Goldstaffage partiell berieben.
Um 1900. Farbloses Glas, Abriss mit der Kugel verschliffen, Wandung zart opalisierend grünlich
lasiert. Die gebauchte Schulter umlaufend Girlanden-Dekor in Gold-Emailmalerei, schauseitiges Hauptmotiv
flankiert von Blumenkörben, farbig akzentuiert. Minimal berieben, Höhe: ca. 35,5 cm.
Signiert Glasfabrik Julius Mühlhaus / Haida, um 1900. Die Firma Julius Mühlhaus, tätig
1867-1945, ist vertreten u.a. in den Glasmuseen in Haida und Passau.
Vorliegend: aufwendig und äußerst qualitätvoll dekorierte Vase. Farbloses Glas, schwarzes Wurmliniendekor,
Blüten- und Rankenwerk in Gold sowie farbiges Blütendekor in Transparent-Emailmalerei auf schwarzem Grund.
Am Boden in Gold aufglasur Signé sowie Nummernbezeichnung "327/141". Goldstaffage partiell berieben, Höhe:
15,5 cm.