Vergangene Auktionen: Gemälde

Objekte 1671 bis 1680 von 3325, Seite 168 von 333

Adrian Arthur Senger: geb. Maidbronn/Würzburg 1926. Studium an der Münchner Akademie sowie in Mailand.Aquarellist und Grafiker, der vorwiegend die Landschaft thematisiert.

Motiv: Weite verschneite Winterlandschaft mit einem Dorf im Zentrum und vereinzelten Bäumen im Bildvordergrund.

Aquarell, unten rechts signiert und datiert "Senger 79", rückseitig auf Klebezettel Künstlername und Titel des Bildes "Winter in Oberfranken". Ca. 35 x 55 cm (Sichtfeld unter Passepartout), unter Glas gerahmt.

Otto Pippel: Lodz 1878 - 1960 München. Landschafts-, Interieur- und Bildnismaler, tätig in Planegg bei München. Einer der großen süddeutschen Spät-Impressionisten. Pippel studierte in Straßburg, Karlsruhe und Dresden. Werkschwerpunkte bilden seine Gebirgslandschaften sowie Ballett-Szenen, Interieurs, Stilleben, Stadtveduten und Figürliches. Werke von Otto Pippel finden sich in zahlreichen deutschen Museen, beispielsweise in München, Bonn und Mainz.

Motiv: Ein in roten Umhang gekleideter auf einer Bergwiese sitzender Hirte mit seiner kleinen Kuhherde. Im Hintergrund die Gebirgsmassive.Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "Otto Pippel", 80 x 100 cm, in Rahmen der Zeit.

Lit.: Münchner Maler im 19. und 20 Jahrhundert Bd. 6, S. 185 - 187; Thieme/Becker, Bd. 27, S. 77.

GE4034 Carola Freifrau von Rotenhan, Rosenstück

80 Euro

Auktion vom 22.3.2014

Motiv:Üppiger, in zart rosarotem Kolorit blühender Rosenstrauch.

Öl auf Holz (wurmstichig), 53 x 29 cm, in geometrisierendem und floralem Jugendstilrahmen.

Rückseitig handschriftliche Hochzeits - Geschenkwidmung von Carola Freifrau von Rotenhan.

GE4034 Damenporträt

60 Euro

Auktion vom 16.8.2014

Zweite Hälfte 19. Jahrhundert.

Motiv: Halbbildnis einer schwarz gekleideten Frau mit Rüschenkopftuch, der Blick nach vorne gerichtet.

Öl auf Leinwand, 44,5 x 34 cm, auf Spanplatte aufgetragen, Altersspuren, gerahmt.

Gustav Schönleber: Bietigheim 1851 - 1917 Karlsruhe. Deutscher Maler von Landschaften, Städteansichten, Marine- und Architekturgemälden. Studium in München, in Karlsruhe Lehrtätigkeit von 1880 bis 1917. Zahlreiche Ausstellungen u.a. in München, Wien, Berlin und London.

Motiv: Auf rückseitigem Gutachten bezeichnet mit „Blick auf Berchtesgaden und Watzmann“. Studienhafte Ausführung, die Berge in tiefziehenden Wolken und in nebligem Dunst dargestellt. Im Vordergrund Berchtesgaden.

Öl auf Papier, auf Karton aufgezogen, unten rechts monogrammiert „G. Sch.“ für Gustav Schönleber, 26 x35 cm. Reinigungsbedürftig. Rückseitig auf aufgeklebtem Zettel handschriftliche alte Expertise vom 23. 1. 1925, erstellt von Hanfstaengl sowie gesiegelt von Notariat Hanns Vogler in Berneck.

Lit.: Thieme/Becker Bd. 30, S. 231 f.; Benezit Bd. 12, S. 510.

Nicolaes Berchem (Berghem, auch Claes Pietersz van Haarlem): Haarlem 1620 - 1683 Amsterdam. Maler von Hirtenszenen, Hafen- und Strandbilder, Winterlandschaften, Interieurs, Jagdgesellschaften, Mythologisches, Allegorisches, Hafenszenen etc. Meister der Figuren - und Tiermalerei.Motiv: Romantische Ideallandschaft mit bewaldeter Anhöhe und Dorf in der Weite. Vorne ein an einem Bachlauf ruhender Schäfer. Bei der Tränke ruhende und grasende Kühe, Schafe und Ziegen.

Öl auf Leinwand, craqueliert, 64,5 x 77 cm, alter Rahmen (beschädigt).

Lit.: Thieme/Becker Bd. ; Benezit Bd. 2, S. 132 - 134.

Georg Arnold Graboné: Gerabronn 1896 - 1982 Buchhof. Maler von Landschaften, Bergmotiven, Marinen. Studium an den Akademien in Stuttgart, Wien und München ( bei Zügel)sowie in Berlin bei Liebermann. Seit 1932 Professor in Zürich. Unterrichtete in der Nachkriegszeit u. a. Eisenhower und Churchill in Zeichnen und Malerei.

Motiv: „Bauernhof im Sarntal“ (rückseitige Bezeichnung des Künstlers auf dem Keilrahmen). Imposanter Bergbauernhof mit Nebengebäuden vor der Kulisse der alpinen Bergwelt. Kräftiger pastoser Farbauftrag, teils in Spachteltechnik in der Art von Oskar Mulley.

Öl auf Leinwand, unten links signiert „Arnold Graboné“, 80 x 70 cm, dekorativer bronzefarbener Rahmen.

Lit.: Benezit Bd. 6, S. 351; Saur AKL Bd. 50, S. 234. Münchner Schule.

Ernst Döll: Geb. vermutlich in Altenburg, wohl um 1820/30. Ältester Sohn und Schüler des Malers Ludwig Döll (1789 - 1863), von dessen Gemälden zahlreiche im Altenburger Museum aufbewahrt sind.

Motiv: Die eiserne Bogenbrücke über die Werra für Fußgänger im Schloßpark von Meiningen, das Ufer von dichtem Baumbewuchs bestanden. Im ruhigen Wasser spiegelt sich die Brücke. Erbaut wurde die Brücke in den Jahren 1882/83, sie hat eine Spannweite von 36 Metern bei einer Gesamtlänge von 48 Metern.

Öl auf Leinwand, unten 52 x 78 cm, gerahmt. Es handelt sich um eine frühe und seltene Darstellung der im 19. Jahrhundert sich fortsetzenden Industrialisierung mit der Verwendung neuer industrietechnischer Materialien.

Lit.: Vgl. Thieme/Becker Bd. 9, S. 365.

Hans (Johann Reinhard) von Marees: Elberfeld 1837 - 1887 Rom. Deutscher Maler, Zeichner und Grafiker. Motive sind Porträts, Landschaften, Militärisches.

Vorliegende Motive: Auf einem Blatt doppelseitige Studien zweier männlicher Akte: Recto: Frontales Bildnis eines stehenden nackten Mannes mit einem Schwert in der Rechten. Verso: Seitlich gegebenes Bildnis eines stehenden nackten Mannes in Ausfallschritt, ein Schwert in der Rechten haltend.

Jeweils Bleistift/Kohle (?) auf grauem Papier (mit Knicken), Passepartout (nicht geöffnet, potentielle Bezeichnung nicht verifiziert). Format ca. 42 x 27,5 cm, unter Glas gerahmt. Verso mit Blattzählung „4°“. Auf dem Rahmen von dritter Hand Zuschreibung an Hans von Marees.

GE4034 Desirée Thomassin, Sommerliche Heuernte

500 Euro

Auktion vom 24.2.2018

Desiré Thomassin: Wien 1858 - 1933 München. Landschafts-, Marine- und Genremaler, Komponist.

Motiv: Sommerliche Heuernte mit Pferde - Zweispänner auf der grünen Wiese. Während mehrere Arbeiter das Heu auf die Wagen laden, liegt der Haushund beobachtend neben einem Korb. Im Hintergrund ein Dorf unter wolkenverhangenem Himmel.

Öl auf Holz, unten rechts signiert und ortsbezeichnet „D. Thomassin München“, 28 x 42 cm, horizontal etwa mittig verlaufend zwei Oberflächenrisse, ornamentaler Rahmen. Lit.: Benezit Bd. 13, S. 604.

Objekte 1671 bis 1680 von 3325, Seite 168 von 333