Alle Auktionen: Gemälde
Motiv: Von kräftigen Laubbäumen gesäumtes Bauernhaus, am Ufer eines Flusses gelegen.
Aquarellierte Tuschzeichnung, 9,5 x 13,5 cm, auf Passepartout zugeschrieben an "Herman Saftleven Rotterdam 1609 - 1685". Möglicherweise aber 19. Jahrhundert.
Um 1880.Motiv: In der Klosterküche betrachten zwei Mönche in Kochkleidung ein am Boden liegendes erlegtes Wildschwein. Ein dritter Mönch unterhält sich mit dem Jäger und seinem Gehilfen. Auf und neben dem Tisch buntes Gemüse und Kochutensilien.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "A. Ebert", 43 x 63 cm, gerahmt. Craqueliert.
Möglicherweise um 1600.
Motiv: Maria als Mater Dolorosa mit über die Wangen rollenden Tränen.
Öl auf Leinwand, auf Spanplatte aufgeklebt, 59 x 45 cm, alter Rahmen mit Teilvergoldung. Altersspuren, craqueliert, teils Farbabrieb.
Tafelgemälde, wohl 17. Jahrhundert. Motiv: In einer Felsengrotte sitzend der Harfe spielende
König David. Neben ihm abgelegt die Königskrone, im Hintergrund Landschaft mit knorrigen Bäumen. Am unteren
Bildrand in Kartusche hälftig zu erkennen ein Adelswappen.
Öl auf Holzplatte, 37,5 x 27,5 cm. Szene allseitig begrenzt von einem aufgemalten Silberstreifen. Rückseitig
auf altem Klebezettel handschriftlicher Vermerk "Aus Smlg des Reichsrat Frhern von Aretin auf Haidenburg.
König David in Felsenlandschaft, Harfe spielend. Auf Holz. Schule des Lucach (sic) Cranach". Nach 1762erwarb Freiherr Johann Adam von Aretin Schloß Haidenburg. Bis 1962 bewohnten die Freiherrn von Aretin das
Schloß. Höhe 34,5 cm, Breite 28 cm". Altersspuren, kleine Abplatzungen.
Joseph Schoyerer: Berching 1844 - 1923 München. Deutscher Landschafts- und Genremaler.
Motiv: Ein Hirte zieht mit seiner bunten Schweineherde durch ein Dorf. Am von hohen Bäumen bestandenen Weg wird er in der Sommeridylle von einem Großvater mit Enkelkind beobachtet.
Öl auf Leinwand (doubliert), unten links signiert "J. Schoyerer", 73 x 57 cm, gerahmt.
Lit.: Thieme/Becker Bd. 30, S. 272; Benezit Bd. 12, S. 522.
Wohl frühes 19. Jahrhundert.
Motiv: Eine am Meer gelegene Festungsanlage bei einbrechender Dämmerung unter wolkenverhangenem Himmel. Auf dem Meer ein Schlachtschiff mit Kanonen, daneben Fischerboote.
Öl auf Holz, 24 x 34,5 cm, gerahmt.
Motiv: Bildnis des Leopold Karl Walter Graf von Kalckreuth:Düsseldorf 1855 - 1928 Hittfeld bei Hamburg. Bedeutender deutscher Porträt-, Landschafts- und Genremaler mit naturalistischer Prägung. Lehrte an der Kunstschule Weimar sowie an der Karlsruher und der Stuttgarter Akademie .
Seitlich gegebenes Brustbildnis des Leopold Graf von Kalckreuth, den Betrachter ansehend.
Öl auf Leinwand, feine akademische Ausführung, unsigniert, 63 x 49 cm, Altersspuren, gerahmt.
Josef Kugler: Wien 1913 - ?.Österreichischer Landschaftsmaler.
Motiv: Sommerliche Wald- und Wiesenlandschaft im Stubaital mit Blick zum Zuckerhütl.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert „ J. Kugler“, rückseitig auf dem Keilrahmen handschriftlich bezeichnet „Stubaital am Zuckerhüttl (sic) gegen ...(?)“, 70 x 100cm, gerahmt.
GE4084 Joseph Wopfner, Beschwerliche Fracht (Lastkahn auf dem Chiemsee)
2800 Euro
Auktion vom 7.2.2015
Joseph Wopfner: Schwaz /Tirol 1843 - 1927 München. Landschafts- und Porträtmaler, Militärszenen. Insbesondere Themenbereiche um den Chiemsee. Studium an der Münchner Akademie, Schüler von Piloty und Schleich.
Motiv: Mit einer Schubkarre und weiterem Lastwerk beladener Kahn, der von einem darin stehenden Mann entlang des dicht bewachsenen Flußufers manövriert wird.
Öl auf festem Karton, unten links signiert „J. Wopfner“, 28,5 x 38,5 cm, gerahmt. Rückseitig doppelter Nachlaßstemmpel „Prof. Jos. Wopfner“.
Lit.: I. Holz/A. Rauch, Josef Wopfner, 1989; Thieme/Becker Bd. 36, S. 252 f.; Benezit Bd. 14, S. 712 f.
Eugen Felix Prosper Bracht: Morges 1842 - 1921 Berlin. Landschafts- und Tiermaler. Studium an den Akademien in Karlsruhe und Düsseldorf, später Professor in Berlin. Vom Impressionismus beeinflußt, wendete Bracht sich der Plein-Air-Malerei zu. Zahlreiche Reisen in Europa und im Orient. Vertreten in bedeutenden Museen.
Motiv: Auf einer Anhöhe neben einer von dichten Bäumen gesäumten Wiese eine Windmühle bei Gross Leppin nahe Havelberg an der Elbe. Im Bildvordergrund eine weiße Stute mit ihrem Fohlen.
Öl auf Karton, unten rechts signiert „EUGEN BRACHT“, 39 x 33 cm, gerahmt.
Rückseitig von Eugen Bracht handschriftlich bezeichnet „823. Märkische Windmühle 1904 Gross Leppin“.
Provenienz: aus dem Nachlass des Künstlers.
Lit.: M. Großkinsky (Hrsg.): Eugen Bracht 1842-1921. Museum Giersch, Frankfurt/M. 2005; Ders. (Hrsg.): Eugen Bracht 1842-1921. Landschaftsmaler im wilhelminischen Kaiserreich. Mathildenhöhe, Darmstadt 1992; Thieme/Becker Bd. 3, S. 502; Benezit Bd. 2, S. 716.