Vergangene Auktionen

Objekte 3421 bis 3430 von 13541, Seite 343 von 1355

MT-474 Zinn-Henkelschüssel

ohne Limit (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

Runde Schüssel mit ausgestelltem Rand und zwei Henkeln, Am Boden undeutliche Punze mit Buchstaben "G.P.". Durchmesser: 30,5 cm.

VE-474 Jugendstil - Barometer

ohne Limit

Auktion vom 27.9.2008

Um 1910. Vielpassig geschweiftes Bronze-Gestell auf Dreistand. Keramikgehäuse rot emailliert. Umrandung des Ziffernblattes in Form einer Schlange. Bar - Anzeige des Ziffernblattes von 57 bis 80. Zwei kleine Risse, Höhe: 25 cm.

MT-474 Silber-Deckelschale Wien 1832

500 Euro

Auktion vom 21.3.2009

Punziert Wien, 13lötig, 1832, Buchstabenmarke "STM". Runde, silberne Unterschale auf drei rocaillierten Füßen, Rand der flachen Unterschale mit Blütenrelief dekoriert. Darüber blauer Glaseinsatz in konischer Becherform, ehemals wohl in Silber gefaßt, mit minimalem Chip am Innenrand der Mündung. Darüber Silberdeckel mit Blütennodus und umlaufendem Blütenrelief. Höhe: ca. 12 cm.

PK-474 Pferd Katzhütte

ohne Limit (verkauft)

Auktion vom 8.8.2009

Bodenmarke Katzhütte / Thüringen, 1914-1958. Naturalistisch gegebenes, stehendes Pferd auf rechteckiger Plinthe, naturalistisch braun staffiert, Höhe: 14,5 cm.

MT-474 Großer Kupferkessel

150 Euro

Auktion vom 23.1.2010

Großer alter Kupferkessel mit zwei seitlichen Handhaben, Mengenangabe "30 l", Durchmesser : 46 cm, Höhe: 36 cm.

GE-474 Rudolf Sieck, Blumengarten in Pinswang

1800 Euro

Auktion vom 24.7.2010

Rudolf Sieck: Rosenheim 1877 - 1957 Prien am Chiemsee. Landschaftsmaler und Lithograph. Studium in München, Mitarbeiter des "Simplizissimus" und der "Jugend". Seit 1925 Professor. Äußerst naturnaher Darsteller von Landschaften.

Motiv: Ein in voller Blüte stehender Garten mit farbenfroher Blumenpracht. Über einen Gartenweg spannen sich Ranken, im Bildhintergrund die Kirche.

Öl auf Holz, unten rechts signiert "Rudolf Sieck", 64 x 81 cm, stilvoller Rahmen. Rückseitig handschriftlich vom Künstler bezeichnet "Rudolf Sieck, Blumengarten in Pinswang 1917".

Lit.: Thieme/Becker Bd. 30, S. 594 f.; Vollmer Bd. 4, S. 277; Benezit Bd. 12, S. 779.

Möglicherweise handelt es sich bei der Darstellung dieses Gemäldes um den Garten des Künstlers in Pinswang, wo er sich im Jahre 1913 ein Anwesen gekauft hatte.

MB-475 Empire Liseuse

300 Euro (verkauft)

Auktion vom 29.9.2007

Frankreich um 1780. Mahagoni und Rosenholz mit gefärbtem Ahornfilet eingelegt. Gerades Korpus auf konischen Vierkant-Spitzfüßen, drei Schübe mit erneuerten Beschlägen. Korpus Louis - Seize um 1780, restauriert, Beine ergänzt, Furnier an drei Flächen gerissen, Furnier-Fehlstellen (Furnierstücke vorhanden).

VE-475 Supraporte

200 Euro

Auktion vom 27.9.2008

Holz, geschnitzt, wohl 18. Jahrhundert. Volutierte Supraporte mit runder Kartusche, darin Legende"XII. Station Vollkomener Ablaß". Gefaßt, überfaßt, partiell bestoßen. 97 x 35 cm.

MT-475 Bronzeplakette Richard Wagner

40 Euro

Auktion vom 21.3.2009

Bronze, um 1900. Hochovale Bildnisplakette, Bildnis von Richard Wagner im Seitenprofil nach links. Untertitelung"Wagner". Einseitiger Guß, rückseitig Haken zur Aufhängung, Länge: 23 cm.

PK-475 Villeroy&Boch Jugendstil - Teller

ohne Limit (verkauft)

Auktion vom 8.8.2009

Steingut, Bodenmarke Villeroy&Boch vor 1900. Flacher Teller, im Spiegel reliefiertes, naturalistisch staffiertes Seerosen-Dekor, Rand durchbrochen gearbeitet. Durchmesser: 30,5 cm.

Objekte 3421 bis 3430 von 13541, Seite 343 von 1355