Vergangene Auktionen
Sechs Tafellöffel, 12 - lötig, punziert, Fadendekor. Stiel - Enden rückseitig monogrammiert "AE" und datiert "1844". Länge je 22 cm. Gewicht: ca. 370 gr
Motiv: Coburg, Durchgang durch ein Haus zum Plattenäcker.
Öl auf Karton, unten signiert "H. Fischer", 27 x 22 cm, gerahmt.
Nußbaum, um 1820/30. Vierkantfüße, unten ausgestellt. Gerades, zweitüriges Korpus, verglast. Gerades profiliertes Karnies-Gesims. Innen blau gestrichen, drei Einlege-Böden. 160 x 107 x 49 cm.
Carl Reutlinger, tätig in Frankfurt am Main, Meister seit 1807, gestorben 1840. Runde Schüssel mit ausgestellter Mündung und profiliertem Rand, Durchmesser: 28 cm.
Auf rechteckigen Onyx - Sockeln stehende Bronze - Elefanten. Daneben fixiert je eine kugelförmige Lampe. Sockellänge: 28 cm, Höhe: 13 cm.
Sechsflammige Girandolen, um 1870, feuervergoldete Bronze. Volutierter Stand mit appliziertem Akanthuswerk, balustrierter Schaft, umfangen von plastisch gearbeitetem Blattwerk, darüber fünf geschwungene, astartige Arme, die Tüllen tragend. Mittig, aus dem Schaft erwachsend, eine weitere Tülle. Tüllen mit herausnehmbaren Einsätzen, ein Einsatz fehlt. Höhe je 59 cm.
Gebrüder Heubach AG / Lichte / Thüringen, Bodenmarke 1909-1945. Entwurf C. Metzger. Weißporzellan, auf rechteckiger Plinthe stehendes, stilisiertes Pferd, in seiner Formgebung reduziert, Höhe: 16,5 cm.
Sechs Tafellöffel, deutsch, 800er Silber, punziert Gebrüder Köberlin / Döbeln. Stielenden mit Blüten- und Kartuschen - Dekor graviert, ein Löffel monogrammiert "EL". Länge: 21 cm. Gewicht ca. 230 gr.
Franz Ludwig Freiherr von Erthal: Lohr / Main 1730 - 1795 Würzburg. Fürstbischof von Würzburg und Bamberg.
Motiv: Bildnis des Fürstbischofs in der zeitüblichen Darstellung.
Öl auf Leinwand, 56 x 42 cm, alter Rahmen. Rückseitig auf Zettel "Aus Schloß Bimbach bei Schweinfurt Maler Roth ?"
Mahagoni, um 1800. Sechsschübiges, gerades Korpus auf hohen, messingverzierten Stollenfüßen. Frontseitig zwei flankierende Halbsäulen mit Messingmontierung, darüber je eine figürliche Messingapplik in Form einer antik stilisierten, Schellen spielenden Frauengestalt. Schubladen mit je zwei runden Messing-Henkelgriffen. Marmor-Auflage, Original-Beschläge. 46 x 95 x 47 cm.