Vergangene Auktionen
1."200 Jahre Lauchhammer", 1725 - 1925. Mit reliefierter Darstellung der Hochöfen. 12 x 15,5 cm. Monogrammiert "MH" 2. Reliefplatte mit tänzerischer Darstellung und Sportlern, datiert 1927, 9 x 14,5 cm. Monogrammiert "MH". 3. "Einigkeit und Recht und Freiheit". Reliefplatte mitdrei fahnentragenden Männern, datiert 1924, monogrammiert "A.F.", 9 x 15 cm.
Seitlich gegebenes Brustbildnis der"Muquette Pertsch" (rückseitige Bezeichnung mit Genealogie) mit gelber Haube. Rückseitige Zuschreibung an den Künstler Dolf Beyer 1913.
Fein ausgeführtes Pastell auf gräulichem Papier, rechts datiert "X.1913", ca. 43 x 40 cm. Oktogonales Format, unter Glas in goldfarbenem Rahmen.
18. Jahrhundert. Allseitig geschweifter Rahmen auf verstrebten, geschwungenen Beinen. Hochlehne mit ausgesägter Vertikalstrebe. Sitzhöhe: 38 cm, Gesamthöhe: 86 cm.
Carl Reutlinger, Frankfurt am Main, Meister seit 1807, gestorben 1840. Runde Schüssel mit zwei Handhaben, Durchmesser: 29 cm.
England, erste Hälfte 20. Jahrhundert. Mahagoni. Gerades Korpus auf kurzen ausgestellten Füßen. Zwei Sockelschübe mit je zwei Holzknäufen, darüber Korpus mit zwei verglasten Türen. Glasfronten mit geometrischen Holzverstrebungen. Profilierte Deckplatte. 132 x 121 x 53 cm.
1) Salznäpfchen, 800er Silber, mit Glaseinsatz, min. best. Höhe, 3 cm.
2) Serviettenring, deutsch, 800er Silber, floral reliefiert, Durchmesser: 3,5 cm.
3) Zuckerzange, 800er Silber, floral dekoriert, Länge: 9,5 cm.
4) Bleistift-Hülle, floraler Jugendstil, 800er Silber, Länge: 8,5 cm.
5) Drei Salzlöffel, 800er Silber.
6) Souvenirlöffel Göttingen, 800er Silber, Email, Länge: 12 cm.
7) Streichholzbehälter Jugendstil, Innenvergoldung, 800er Silber.
Unterglasur blaue Knaufschwertermarke Meissen, darunter"II", 1815 - 1860. Erste Wahl. Ovale Terrine mit montiertem, ovalem Stand, gebauchte Wandung mit zwei schlaufenförmigen Henkeln, diese mit Blattrelief versehen und grün staffiert. Auf der Wandung schau- und rückseitig farbige Blumenmalerei. Artischockenähnlicher Deckelknauf, reliefiert undgrün staffiert. Auf dem Deckel ebenfalls farbige Blumenmalerei. Länge: 43 cm, Höhe: 30 cm.
Sechs gemuldete Zinnteller Bertelsdorf bei Coburg, erste Hälfte 19. Jahrhundert. Engelsmarke, drei Teller gemarkt "J. A. Cramer Fein Zinn" , am inneren Rand bezeichnet "Ehrlicher 1833", drei Teller gemarkt "Grünewald" (Meister: Georg Friedrich Grünewald, wird 1782 Meister, stirbt 1829 (Reißig S. 163 ff.) , mit Legende am Tellerinnenrand "J. G. Ehrlicher zu Bertelsdorf". Durchmesser je ca. 23 cm, Altersspuren.
Farblithographie, 19. Jahrhundert.Bäuerliches Treiben neben einem Brunnen mit zahlreichen Personen und Vieh. Unten bezeichnet "Markt Partenkirchen", 31 x 40 cm, unter Glas gerahmt.
Um 1820. Rechteckige Platte über Zarge mit einem Schub, hohe konische Vierkantbeine, Platte später furniert. Höhe: 74 cm, Platte: 61 x 48 cm.