Vergangene Auktionen
Feinsteingut, Porzellanfabrik Hertwig&Co / Katzhütte, 1914-1958. Auf ovaler Plinthe steigendes Pferd, unstaffiert. Höhe: 15 cm.
Gewürzdose, wohl Nürnberg 19. Jahrhundert, ungemarkt. Rechteckiges Corpus auf vier Füßchen, Schiebedeckel mit Eichhörnchen - Nodus, 8 x 14 cm.
Richard Falkenberg: Elberfeld 1875 - 935 München. . Genremaler, Szenen aus dem Landleben, Porträts. Landschaften aus der Münchner Umgebung. Studium in Berlin und München.
Motiv: Eine Dorfstraße führt an reetgedeckten Häusern entlang. Rechts neben der Straße der von Bäumen gesäumte Dorfteich.
Öl auf Holz, 30 x 40 cm, unten links signiert "R.Falkenberg", goldfarbener Rahmen.
Lit.: Das geistige Deutschland Bd. 1, 1898, S. 173; Thieme/Becker Bd. 11, S. 233; Benezit Bd. 5, S. 281; Saur Allgemeines Künstlerlexikon Bd. 36, S. 409; Münchner Maler des 19. Jahrhunderts Bd. 1, S. 318.
Verschiedene Hölzer, 19. Jahrhundert. Ovale, metallmontierte Platte über vier sanft gebogten Vierkantbeinen mit Bronzeschuhen, die eine weitere ovale Ablageplatte umfangen. Ein Zargenschub, unterhalb der Platte zwei seitliche, ausziehbare Ablagen (ein Ziehknauf fehlt). Platte und Ablage floral intarsiert. 71 x 71 x 49 cm.
Kommode der Kunstschreinerwerkstatt der Gebrüder Johann Friedrich (1726 - 1799) und Heinrich Wilhelm (1738 - nach 1786) Spindler, Bayreuth.
Bürgerliche Kommode aus der fränkischen Schaffensperiode der Gebrüder Spindler. Vor 1764.
Nadelholz-Korpus, Furnierhölzer in Nuß- und Nußwurzel sowie Buchsbaum u.a. Zweischübiges geschweiftes Korpus auf halbhohen, geschweiften Beinen. Dreiteilung der leicht gebauchten Front sowie der geschweiften Platte durch intarsierte Kartuschenfelder. Die passig geschwungene Mittelkartusche der Platte mit figürlicher Intarsierung eines Mädchens mit Fächer, flankiert von rocaillierten Volutenschwüngen. Die Mittelkartusche flankierend zwei kleinere Kartuschen, ebenfalls mit Volutenmarketerie. Entsprechend der Dreigliederung der Platte frontseitig eine passige Mittelkartusche, gerahmt von eingelegten Blumenmotiven und Rocaillen. Die zentrale Kartusche schauseitig flankierend wiederum zwei kleinere Felder mit symmetrischem Furnierdekor, darin jeweils rocaillierte Griffe aus vergoldeter Bronze. In der Mittelkartusche der Front zwei rocaillierte Schlüsselschilder aus vergoldeter Bronze. Die Kommodenseiten zeigen jeweils rechteckige Felder, durch Bandeinlagen in vier Sektionen mit symmetrischem Furnierbild gegliedert. Rückwand im Zuge einer alten Restaurierung erneuert. Partiell Nutzspuren. 126 x 80 x 63 cm
800er Silber, Wilhelm Binder / Gmünd, Produktionsnummer"10126". Konischer Becher mit glatter Wandung, Innenvergoldung, schauseitig Widmung in schleifenförmigem Schriftband "Meinem lieben Patchen". Höhe: 7,5 cm.
1. Deckeldose vor 1930, Bodenmarke"Zeven, C.&E. Carstens Porzellanmalerei. Runde Dose mit spitz zulaufendem Hutdeckel, schwarz und gold staffiert. Höhe: 10 cm.
2. Deckeldose vor 1930, Bodenmarke "Zeven, C.&E. Carstens Porzellanmalerei". Gefußte Deckeldose mit bauchigem Korpus, auf dem Deckel plastische Engelsfigur, ein Füllhorn aussschüttend. Farbig und gold geometrisch staffiert. Höhe: 16,5 cm.
Ungemarkt, 19. / 20. Jahrhundert. Auf rundem Stand stehende, vollplastische Bergmannsfigur, in der rechten Hand eine Kerzentülle haltend. Höhe: 26 cm.
Ignaz Mayer-Frauenberg: Frauenberg/Birnkofen 1874 - 1932 München. Studium an der Münchner Akademie bei Defregger. Landschaftsmaler und Genreszenen, insbesondere aus dem bäuerlichen Bereich mit Porträts, Szenen und Charakteren aus Südtirol etc. Tätig u. a. in München.
Motiv: Seitlich gegebenes Bildnis eines Pfeife rauchenden Holzfällers mit Axt über der Schulter.
Öl auf Holz, oben rechts signiert "Mayer Frauenberg", rückseitig bezeichnet "Zufriedener Tiroler Holzhacker", 20, 5 x 16 cm, gerahmt.
Nussbaum, 18. Jahrhundert., restaurierter Zustand.. Frontseitig gewelltes Korpus mit drei Schüben auf gedrückten Kugelfüßen. Schmalseiten mit eingelegter Feldergliederung, die drei Schübe mit Bandeinlagen. Schlüsselschilder und Griffe ergänzt, im Rokokostil geschwungene Platte, ebenfalls mit Bandeinlagen. 88 x 120 x 60 cm.