Vergangene Auktionen
Émile Gallé: Nancy 1846 - 1904. Bedeutender Glaskünstler des Art Nouveau, Keramiker, Maler. Daneben auch Entwürfe für Möbel in eigener Fabrikation, insbesondere Intarsienarbeiten mit verschiedenen Hölzern.Kleiner Salontisch mit geschwungener Platte über profiliertem Strebengestell. Nußbaum und Obsthölzer. In der unteren Strebe geschnittenes Lothringer Kreuz. Auf der Platte mit verschiedenen Obsthölzern eingelegtes Lilienmotiv, in einem der Blätter intarsierte Signatur "Gallé". Ausgeprägter Jugendstil-Entwurf. Restaurierter Zustand. Provenienz: Der Tisch wurde nach dem 1. Weltkrieg aus Frankreich nach Deutschland mitgebracht. Höhe: 75 cm, Platte 73 x 59 cm.
800er Silber, deutsch, Mitte 20. Jahrhundert. Durchbrochen gearbeitete Fußschale, in die Ranken-Wandung integrierte Blütenkörbe, flankiert von Vögeln. Im Spiegel der Schale Puttenrelief. Am Rand minimal gerissen. Höhe: 7 cm, Durchmesser: 17 cm, 171 gr.
Weichholz. Gerades Korpus auf gedückten Kugelfüßen. Eintürig, geschwungenes Gesims, zwei profilierte Türfüllungen. Braungrundig bemalt mit floralen Motiven. Unterhalb des Gesimses datiert 1741. Schloß und Bänder alt, 190 x 103 x 48 cm.
Fayence-Krug mit Zinn-Fußring und Zinndeckel-Montierung, 19. Jahrhundert. Im Deckel Wortmarke "(...)RING", auf dem Deckel graviertes Monogramm "I.M.B.". Auf der Wandung schauseitig Wappenkartusche mit Inschrift "Vivat J. J. Servis 1753". Bunte Scharffeuer-Malerei, Glasurabplatzungen am Mündungsrand. Höhe: 24cm.
Hochovale Bronzeplakette um 1900. Schauseitig Bildniskopf des Dichters Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) im Seitenprofil nach links. Untertitelung"Goethe". Einseitiger Guß, rückseitig Haken zur Aufhängung. Länge: 23 cm.
Konischer Zinnkrug mit Bandhenkel und Kugeldrücker. Im Deckel zwei Punzen, Meister Adam Tapperger d. Ä., 1760 Ratsherr und Kämmerer der Stadt Dingolfing (Hintze, Nr. 640). Auf dem Deckel Darstellung eines Hasen, auf der Wandung schauseitig ein Adler mit flankierenden Vögeln und Ranken. Höhe: 24 cm.
Ramon Rodriguez Barcaza: Cadiz 1820 - 1885. Vertreten in den Museen in Cadiz, Madrid, Lissabon u. a. Spanischer Maler von Historien- und Genreszenen, Bildnismaler.Motiv: Eine spanische Hochzeitsgesellschaft feiert ausgelassen in Innenhof und Eingangsbereich einer Villa. Zu den Klängen eines Gitarrespielers wird getanzt, Kartenspieler vergnügen sich an einem Nebentisch.
Öl auf Leinwand, unten rechts signiert "R. Rodriguez", hexagonales Querformat, 64x 82,5 cm, in prachtvollem Rahmen mit querovalem Bildausschnitt. Craqueliert, kleine Farbabplatzungen.Lit.: Thieme/Becker Bd. 28, S. 475; Benezit Bd. 11, S. 816.
Barocker Holzfuß, um 1750. Aufwendig beschnitzt, mit erneuerter goldener Fassung. Elektrifiziert und mit Lampenschirm versehen. Höhe: 93 cm.
Zinn, versilbert, um 1900, Hersteller: J. P. Kayser Sohn / Krefeld Bockum. Figürliches Schreibzeug: Auf einer Bank sitzende junge Frau in langem Kleid, den Kopf nachsinnend auf den angewinkelten linken Arm gestützt, in der ausgestreckten rechten einen Brief haltend. In die Sitzbank integriert ein Tintenfaß mit Glaseinsatz und aufklappbarem Scharnierdeckel. geringe Gebrauchsspuren, Höhe: 16, 5 cm, Länge: 36 cm.
Hochovale Bronzeplakette um 1900. Schauseitig Profilbildnis des Dichters Friedrich Schiller (1759-1805). Seitenprofil nach rechts. Untertitelung"Schiller". Einseitiger Guß, rückseitig Haken zur Anhängung. Länge: 23 cm.