Vergangene Auktionen
Bodenmarke bekrönter Buchstabe "S", Weißporzellan, ovale Plinthe. Zwei Pferde im Galopp. Höhe: 11,5 cm.
Deutsch, 800er Silber, Herstellerbezeichnung"Fischer", Stiel - Enden mit Kartuschen - Ornament und Blütenmotiv graviert. Länge: je 14 cm, Gewicht ca. 90 gr.
Um 1860.Motiv: Blick über die Theaterruinen der antiken Stadt Tauromenion (heute Taormina) hinüber zum rauchenden Ätna. Auf dem Monte Tauro das maurische Kastell, unten die Bucht von Giardini Naxos.
Öl auf Leinwand, 70 x 95 cm, in floral verziertem goldfarbenem Rahmen ( 95 x 120 cm). Rückseitig auf Keilrahmen handschriftlich bezeichnet "Taormina auf Sicilien", auf altem Klebezettel schwer lesbare Bezeichnungen. Kleine Farbabplatzungen im linken und unteren Bildfeld.
Barocker Ohrenbackensessel, Dresden um 1700. Eiche, geschnitztes Gestell mit vier volutierten, verstrebten S-Bogenstützen. In Voluten endende Armlehnen, Sitz und Rücken gepolstert. Bezug erneuerungsbedürftig. Sitzhöhe: 50 cm, Gesamthöhe: 120 cm.
Wohl Eger, 20. Jahrhundert. Profilierter Mantel, schauseitig Kartusche mit Besitzer-Initialen"HMK" und Schein-Datierung "1756". Bandhenkel mit Punze eines bekrönten "E", Daumendrücker, Höhe: 25 cm.
Nußbaum, zweite Hälfte 19. Jahrhundert. Eintüriges Korpus auf gedrückten Kugelfüßen, ein Kopfschub, vorkragende profilierte Platte mit gerundeten Ecken. In der Innenseite der Tür bezeichnet "Cap. XXXI NR 15" unter bekröntem "CE" (für Herzog Carl Eduard von Sachsen-Coburg und Gotha).85 x 37 x 33 cm.
Bodenmarke Philipp Rosenthal 1939, zusätzlich Klebe-Etikett "Weltmarke des Porzellans". Gefußte, runde Deckeldose, Wandung und Deckel kobaltblau, auf dem Deckel farbiges Seerosendekor. Höhe: 12 cm, Durchmesser: 18 cm.
Wohl 18. Jahrhundert. Schmiedeeisernes verziertes Türband mit floralen Elementen. Altersspuren, Höhe: 37 cm, Breite: 19 cm.
Eiler Sörensen: Benlöse 1869 - 1963. Vielseitiger dänischer Genre- und Landschaftsmaler, Porträts, Interieurs. Studium an der Akademie in Kopenhagen.
Motiv: Von einem Hügel herab wird der Blick über einen Teich hinweg gelenkt auf eine im Bildhintergrund liegende Stadt in weiter ebener Landschaft.
Öl auf Leinwand, rückseitig mehrere Bezeichnungen: "Eiler Sörensen: landskab", handschriftlich "15 Eiler Sörensen" sowie "Prof. Eiler Sörensen 1915", 55 x 65 cm, gerahmt.
Lit. Thieme/Becker Bd. 31, S. 208; Benezit Bad. 13, S. 36.
Kirsche, um 1825. Konische Vierkantbeine, Trapezsitz. Gerade Lehne mit zwei gebogten Sprossen, darüber Lehnenabschluß mit eingelegtem Rautenornament. Höhe: 89 cm, Sitzhöhe: 46 cm.