Vergangene Auktionen

Objekte 2661 bis 2670 von 13541, Seite 267 von 1355

SU-354 Brillant - Collier

2400 Euro

Auktion vom 27.9.2008

Weißgoldcollier mit schauseitiger Rivière von 27 im Verlauf gereihten Brillanten (gesamt ca. 6,09 Karat; Top Wesselton SI). Kastenschloß mit Sicherheitsacht, Länge: ca. 40 cm.

GR-354 Das Rathaus in Ulm*

ohne Limit

Auktion vom 21.3.2009

Kolorierter Stahlstich.Motiv: Blick auf den von zahlreichen Personen belebten Platz vor dem Rathaus in Ulm.

Ca. 15 x 17 cm, unter Glas in dekorativem Biedermeier-Stilrahmen.

GE-354 Herrenbildnis ("Gückels Großvater")

50 Euro (verkauft)

Auktion vom 8.8.2009

19. Jahrhundert. Motiv: Halbporträt eines jungen Herrn in schwarzem Frack, den Blick zum Betrachter gewandt.

Gouache, 33,5 x 27,5 cm, unter Glas gerahmt in Berliner Leiste. Rückseitige alte Bezeichnung "Gückels Großvater".

GE-354 Der Panflötenspieler

100 Euro

Auktion vom 23.1.2010

Wohl um 1900.Motiv: Am Ufer eines in der Abenddämmerung liegenden Waldbaches spielt ein sitzender Gaukler auf seiner Panflöte.

Öl auf Holz, 19 x 12,5 cm, gerahmt. Rückseitig bezeichnet "La flute de roseau" sowie undeutliche Bezeichnung "Alek" (?). Altersspuren.

VE-355 Kaukasischer Dolch

1400 Euro

Auktion vom 29.9.2007

Dolch um 1914, Klinge mit beidseitiger Kehlung, Griff aus Bein mit silberner Zierschraube. Arabesk verzierte, niellierte Silbergriffzwinge. Siberbeschlagene Scheide, nielliert und aufwendig ziseliert, mit Abschlußknauf. Länge: 47 cm.

MT-355 Versilberte Vase

40 Euro (verkauft)

Auktion vom 26.4.2008

20. Jahrhundert. Balusterkorpus auf vier schlanken Füßen, zwei volutierte Henkel, ausgestellter Mündungsrand. Höhe: 19 cm.

SU-355 Goldring mit Amethyst

70 Euro

Auktion vom 27.9.2008

Rotgold - Schiene, schauseitig von vier Stegen gehaltener, facettierter Amethyst. Ringgröße: 63.

GR-355 Hannover, Leibnizhaus*

ohne Limit

Auktion vom 21.3.2009

Kolorierter Stahlstich von E. Willmann nach G. Osterwald.Motiv: Blick auf "Leibnitzens ehemalige Wohnung in Hannover". Erschienen bei G. G. Lange.

Ca. 17 x 11,5 cm, unter Glas in dekorativem Biedermeier-Stilrahmen.

Datiert unten links"Erlangen d. 14. Juni 1831".

Motiv: Strauß verschiedener Wiesenblumen, auf einer Blüte krabbelnd ein Marienkäfer. Aquarell, unten rechts bezeichnet "Zur Erinnerung an Ihren Freund Aloys Aberill Pharmazeut aus Neuburg". Stockfleckig, 32 x 24 cm, in Biedermeierrahmen.

GE-355 Wilhelm Eggers, Damenporträt

300 Euro

Auktion vom 23.1.2010

Wilhelm Eggers: 1863 - ?. Genremaler, Porträtist.

Motiv: Seitliches Bildnis einer jungen Frau in alpenländischer Tracht mit Hut und Krempe.

Unten links signiert und datiert " Wilh. Eggers 1883". Feine Zeichnung (Kreide, Mischtechnik) mit Weißhöhungen, ca. 47 x 34 cm (Sichtfeld unter Passepartout).

Lit.: Saur AKL Bd. 32, S. 343.

Objekte 2661 bis 2670 von 13541, Seite 267 von 1355